Original Benz auf dem Leistungsprüfstand

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,

wer von Euch hat schon mal seinen org. MB auf einem Leistungsprüfstand messen lassen?

Habe von anderen Bekannten erfahren, dass fast immer deutlich mehr unter der Haube war als angeben.

Da hier ja oft das Chippen diskutiert wird, fände ich es persönlich auch interessant mal zu wissen was wirklich in der Maschine steckt.

Was kostet der Spaß und wer macht sowas ( TÜV ; Tuner; ATU) 🙂

Die 10% Toleranz könnten dann für mich mit der rosa Brille so aussehen

130KW 270'er dann echte 140 + KW

33 Antworten

hi,
habe meinen s211 320cdi mod2004
beim adac gehabt. gebrauchtwagencheck.

er sollte 150kw haben.
hat 170kw. der adac mensch meinte das sei
bei dem auto normal.

gruss

Zitat:

Original geschrieben von kellogs99


hi,
habe meinen s211 320cdi mod2004
beim adac gehabt. gebrauchtwagencheck.

er sollte 150kw haben.
hat 170kw. der adac mensch meinte das sei
bei dem auto normal.

gruss

Was hat der Spaß denn mal zum Bleistift gekostet?

Zitat:

Original geschrieben von ard_2


Was hat der Spaß denn mal zum Bleistift gekostet?

ich meine 100euro für mitglieder.

rufe einfach beim adac an und frage dort.

hier

gruss

Zitat:

Original geschrieben von Sterphanell


Hi,
seit langen nocheinmal ein Thema was mich interessiert da ich ähnliche Begriffsäussserungen kenne aus dem Hifi Bereich ( Sinus,max etc.). Möchte jetzt nicht im Detail auf Hifi eingehen . es geht ja um Autos. :-))

Mein E200K hat dann so ca. 1200 PS PMPO. 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Topfgucker


Mein E200K hat dann so ca. 1200 PS PMPO. 😁

Das meinte ich damit :-))

Mit wieviel Prozent weniger muss man denn rechnen?

Gruß
Stephan

Es wird auf Leistungsprüfständen immer die Motorleistung am Getriebeausgang und die Kraft an den Antriebsrädern ermittelt. Wie das funktioniert? Nach Erreichen der Höchstleistung wird ausgekuppelt und so die Bremsleistung durch Getriebe, Achsantrieb, Reifen gemessen. Gemessene Leistung am Rad plus Bremsleistung ist dann die Rechnung zur Ermittlung der Motorleistung.

Leider wird meist zuviel Leistung am Hinterrad und eine zu hohe Bremsleistung ausgewiesen. Ich denke, die Geräte sind so eingestellt, damit man als stolzer Besitzer ein Erfolgserlebnis hat. 170 statt 150 kw mag auf solchen Prüfstandprotokollen stehen, würde ich aber niemals als Serienstreuung glauben - wäre auch verboten, da außerhalb des genehmigten Toleranzbereichs von 5%.

Zitat:

Original geschrieben von Mercer-Richie


Es wird auf Leistungsprüfständen immer die Motorleistung am Getriebeausgang und die Kraft an den Antriebsrädern ermittelt. Wie das funktioniert? Nach Erreichen der Höchstleistung wird ausgekuppelt und so die Bremsleistung durch Getriebe, Achsantrieb, Reifen gemessen. Gemessene Leistung am Rad plus Bremsleistung ist dann die Rechnung zur Ermittlung der Motorleistung.

Leider wird meist zuviel Leistung am Hinterrad und eine zu hohe Bremsleistung ausgewiesen. Ich denke, die Geräte sind so eingestellt, damit man als stolzer Besitzer ein Erfolgserlebnis hat. 170 statt 150 kw mag auf solchen Prüfstandprotokollen stehen, würde ich aber niemals als Serienstreuung glauben - wäre auch verboten, da außerhalb des genehmigten Toleranzbereichs von 5%.

ist schon richtig was du schreibst.

ich habe auch nur einen gebrauchtwagencheck gemacht
und das leistungsmessen ist inklusive.

mir ist es egal ob auf dem papier steht, dass der wagen 150, 170 oder 500kw hat.
das sind zahlen, nicht wahr?
es ist ein 320cdi und der geht für mich wie sau.
vergleichen kann ich ihn auch nur mit einem 200cdi.
ein amg55 oder sowas in der art ist natürlich damit nicht
vergleichbar.

um genaue vergleiche zu haben müssten alle den selben
prüfstand besuchen. und dann können wir sagen:
"meiner hat mehr oder meiner hat weniger"

aber: :-)
in der kneipe kann ich es nicht lassen, wenn mich einer fragt
wieviel ps so mein auto hat: "jojo, irgenwas um die 230". :-)

gruss

jetzt mal ehrlich. findet ihr das interessant? er geht doch dann nicht besser wenn ihr wisst der hat statt 150kw - 170kw. ihr seit ihn jetzt eh schon gewohnt!!

Ja aber es geht doch um die Kneipe 😁

Siehe oben 😉

Zitat:

Original geschrieben von viennaxxi


jetzt mal ehrlich. findet ihr das interessant? er geht doch dann nicht besser wenn ihr wisst der hat statt 150kw - 170kw. ihr seit ihn jetzt eh schon gewohnt!!

genau das habe ich ja auch gesagt. nichts anderes.

@kneipe: hihi :-)

http://www.youtube.com/watch?v=FJnz2PZwIiE

Zitat:

Original geschrieben von Mercer-Richie


Es wird auf Leistungsprüfständen immer die Motorleistung am Getriebeausgang und die Kraft an den Antriebsrädern ermittelt. Wie das funktioniert? Nach Erreichen der Höchstleistung wird ausgekuppelt und so die Bremsleistung durch Getriebe, Achsantrieb, Reifen gemessen. Gemessene Leistung am Rad plus Bremsleistung ist dann die Rechnung zur Ermittlung der Motorleistung.

Leider wird meist zuviel Leistung am Hinterrad und eine zu hohe Bremsleistung ausgewiesen. Ich denke, die Geräte sind so eingestellt, damit man als stolzer Besitzer ein Erfolgserlebnis hat. 170 statt 150 kw mag auf solchen Prüfstandprotokollen stehen, würde ich aber niemals als Serienstreuung glauben - wäre auch verboten, da außerhalb des genehmigten Toleranzbereichs von 5%.

Richie weiß Bescheid, Kompliment 🙂

Ich verstehe es so: Es wird die Leistung an der Antriebsachse gemessen, dann ausgekuppelt und dann treibt die Rolle die Achse an mit gleicher Geschwindigkeit. Daraus ergibt sich die Bremsleistung.

Die Leistungsmessung an der Prüfstandsrolle ist technisch kein Problem und wird sehr genau sein. Die Verlustleistung ist allerdings richtungsabhängig d.h. sie unterscheidet sich wenn der Motor antreibt oder getrieben wird. Alllerdings m.E. nicht sehr stark.

Anders gesagt, die Messung müsste technisch recht genau sein. Die weiter oben angegebenen Leistungsuntgerschiede zwischen techn. Angaben des Herstellers und gemessener Leistung lassen sich nur durch "Schönrechnen" erklären. Da bin ich also bei Richie.

Mercer-Richie hat das schon sehr gut beschrieben.

Was zusätzlich berücksichtigt werden muss ist der Schlupf auf der Rolle. Die ermittelte Leistung und Bremsleistung wird noch mit einem Korrekturfaktor multipliziert.

Ausserdem spielt der aktuelle Luftdruck (in der Atmosphäre nicht im Reifen) und die Ansauglufttemperatur noch eine Rolle. Speziell beim Turbo (egal ob Diesel oder Benziner) hat das einen merklichen Einfluss.

Luftdruck und Temperatur werden auch über einen weiteren Korrekturfaktor berücksichtigt.

Man sieht es gibt viele "Stellschrauben" um das gewünschte Ergenis zu bekommen 😁 .

IMHO hängt es stark von der Erfahrung des Messenden ab. Ein gut justierter Prüfstand mit einem erfahrenden Bediener wird sicher aussagekräftige Werte ergeben. Wobei Absolutwerte weniger aussagekräftig sind als Vergleichswerte.

Im Dunstkreis den Nürburgringes soll es einen empfehlenswerten Prüfstand geben. Weiß im Moment nur nicht wo genau.

BTW: Prüfstandsläufe sind IMHO nicht besonders gut für die Reifen. Daher nicht zu häufig messen lassen 😁 .

Grüße
Peter

Zitat:

Original geschrieben von Perly


...Was zusätzlich berücksichtigt werden muss ist der Schlupf auf der Rolle....

Schlupf? 😕

Zitat:

Original geschrieben von BravoSierra


Schlupf? 😕

= vereinfacht gesagt Differenzgeschwindigkeit zwischen der Rolle und dem Rad.

Deshalb haben die Rollen ja auch immer so eine rauhe Oberfläche um möglichst wenig Schlupf zu bekommen.

Grüße
Peter

Deine Antwort
Ähnliche Themen