Optimale Fahrweise nachgerüsteter DPF 163PS S60 MJ 2004
Hallo an Alle!
Wie im Thread schon beschrieben, habt Ihr eine Ahnung, wie man die Lebenserwartung eines nachgerüsteten DPFs beim S60 optimiert und wie man den DPF zum freibrennen kriegt?
Wie es bei den "neueren", elektronisch geregelten Fahrzeugen funktioniert, weiss ich.
Da es sich beim S60 (und ich nehme an beim V70 ist es nicht anders) aber um einen passiven (?) DPF handelt, der rein thermisch geregelt wird, frage ich mich, wie die optimale Fahrweise für den DPF ist und ob man ihn freiblasen (stark beschleunigen und schnell fahren), oder durch permanentes xx km/h fahren freigebrannt bekommt.
Könnt Ihr mir Eure Erfahrungen und die Vorgehensweise beschreiben?
Das Auto habe ich 2007 mit 120tkm von einem insolventen Volvo-Handel Geschäftsführer gekauft und 2012 erst angemeldet und bin aktuell bei 225tkm. Den DPF habe ich 2014 bei ca. 180tkm nachgerüstet.
Es handelt sich um einen HJS DPF und die Maschine ist der D5 mit 120kW/163PS.
Beste Grüsse
DistronicS
17 Antworten
Das ist eine interessante Aussage, von der ich so bis jetzt auch noch nichts gehört habe, longueval.
Werde mich da mal bei Zeiten näher einlesen und ggf. nachschauen ob da was gemacht werden sollte.
Der Wagen hat aber keinen Leistungsverlust und zieht auch keine schwarze Rauch- oder Qualmwolke hinter sich her wie ein 25 Jahre alter, ungewarteter, osteuropäischer Sprinter durch die Innenstadt.
Es ist wirklich nur ein kleines "Wölkchen", das mir mehr nach Russ, Abgasen oder sonstigen "Verstopfungen" aussieht, als nach einem wirklichen Defekt. Diese Wolke habe ich schon bei diversen Fahrzeugen selbst auch während der Fahrt gesehen und bemerkt, dass diese vermehrt dann (wie gesagt nur kurz!) auftreten, wenn man länger untertourig fährt und dann kräftiger Gas gibt. Tagsüber nimmt man es garnicht im Auto wahr sondern nur nachts, wenn jemand hinter einem her fährt im Licht.
Dieses kleine Wölkchen hatte ich bei meinem auch einmal gesehen. Das war nachts im Scheinwerferlicht meines Hintermann. Kam nachdem ich lange gecruist bin und dann voll getreten habe. Denke das ist normal. Danach habe ich es nicht mehr gesehen.
das was ich meine, ist kein wölkchen, da zieht man schon eine rauchfahne, das hab ich also zu dramatisch verstanden, das käme von 2erlei entweder zu viel diesel, oder zu wenig luft. da er kurzfristig beim beschleunigen mehr diesel bekommt, muss fast ein wölkchen sein. wenn er immer raucht, dann ist die kacke am dampfen.
ich bin sonst kein freund von irgendwelchen zusätzen aber wenn die karre lange gestanden hat, würde ich mal sowas reinschütten
http://www.liqui-moly.de/.../de_5144.html?Opendocument&%3Bland=GB
und mal ein wenig angasen auf der bahn. mal sehen obs hilft, vielleicht ist das spritzbild der injektoren suboptimal und das zeug reißt den dreck herunter. dann wärs eine heilung.
ein tipp noch
grade bei älteren karren ziehen oder blasen schläuche gerne luft mal bei offenem motorraum im stand hineinhorchen ob da was bläst (drehzahl variieren), zischt, tatü macht ;-). dann haben wir irgendwo falschluft. wer suchet der findet.
klima aber vorher ausschalten, sonst hört man die zischen.
abschließende frage, die so absurd nicht ist, hast du untermieter in luftfilterkasten? (solls bei lang stehenden fahrzeugen schon gegeben haben ).