OPF im 1.5 TSI

Hallo zusammen,

ich möchte mir demnächst einen Golf variant oder einen Seat Leon ST mit dem 1.5 TSI 96kW Motor anschaffen.

Wichtig ist mir dabei, dass das Auto einen Partikelfilter hat, um spätere Probleme wg. Feinstaub beim Direkteinspritzer zu vermeiden.

Bei VW steht in dem Konfigurator "1.5 TSI ACT OPF BlueMotion", bei Seat "1.5 TSI 96kW".

Hat der 1.5 TSI jetzt immer einen OPF eingebaut oder hat wirklich nur der VW den Filter?

Vom Händler habe ich bislang keine eindeutige Aussage bekommen. Die Reden sich immer mit der Schadstoffklasse raus (beide haben 6d Temp)... aber meines Wissens kann man ja auch über den Einspritzdruck den Feinstaubanteil verringern (das nützt mir aber nichts, wenn es irgendwann man heißt, alle Direkteinspritzer ohne Filter bleiben draußen).

Freue mir über Antworten und Vielen Dank.

Beste Antwort im Thema

Im Inselstaat Kiribati lacht keiner, die machen blub blub blub...

45 weitere Antworten
45 Antworten

danke schon mal für die ganzen Antworten... habe das mit dem Partikelfilter in der Preisliste gefunden (hätte Seat auch größer schreiben können).
Ich überlege gerade, den Leon als Kurzzeitzulassung zu kaufen (EZ 10/18). Je nach Produktionsdatum könnte ein Filter drin sein oder auch nicht und ich habe bislang noch keine Möglichkeit gefunden das zu nachzuprüfen. Da kann ich nur auf die Schadstoffnorm achten und wenn 6dTemp im Schein steht.. dann sollte der Filter schon drin sein (und wenn ich das jetzt schon nicht schaffe zu prüfen, dann wird es wahrscheinlich unmöglich, danach später zu selektieren, ob er in die Stadt darf oder nicht.)
Es geht mir hier übrigens nicht darum Panik zu schüren... vielmehr will ich nach ein paar Jahren, wenn ich ein neues Auto haben will nicht in einer unverkäuflichen Kiste sitzen...
Vielen Dank nochmals

Abgasnorm AG müsste es sein. Ich glaube aber das er bei EZ10/18 keinen Filter haben wird.

Wieso nicht? Im Oktober wurden die ersten 1.5er VAG Modelle ausgeliefert. Und es müsste EU 6 BG heissen. Im Fahrzeugschein steht dort auch WLTP wortwörtlich drin. Siehe Anhang (von meinem GTI mit EU6dTEMP/OPF).

.jpg

Ok danke für die Info 🙂

Ähnliche Themen

macht das einen Unterschied, ob es Euro 6d TEMP oder Euro 6d TEMP-EVAP ist? Die Schlüssellisten kenne ich, aber warum gibt es für jede Abgasnorm gleich mehrere Schlüssel?
Es gibt ja auch noch 6d Temp nach NEFZ (Schüssel ZG,ZH,ZI)...

Zitat:

@LupoR schrieb am 7. Januar 2019 um 21:39:51 Uhr:


schaut mal das Bild im Anhang, vielleicht „reicht“ ja die Erklärung....

Ähm, ja die Grafik kennt man ja. Das ist das, was die Industrie suggeriert. Die ist nicht neu. 🙂
Ich zweifle, dass der Benzin OPF in der Praxis ein problemloser Dauerläufer ist. Das hatte man beim DPF auch versprochen und schöngerechnet.

Zitat:

@DSG-Oje schrieb am 7. Januar 2019 um 23:46:17 Uhr:



Zitat:

@LupoR schrieb am 7. Januar 2019 um 21:39:51 Uhr:


schaut mal das Bild im Anhang, vielleicht „reicht“ ja die Erklärung....

Ähm, ja die Grafik kennt man ja.

Von welchem Anhang und welcher Grafik sprecht ihr da? Ich seh' nix ...

dann nochmal.....

was den DPF angeht, war immer klar, dass er irgendwann „voll“ ist!
was die leute nicht verstanden haben, viel kurzstrecke macht ihn schneller voll, denn nicht ohne grund, ist der beladungsgrad in fahrzeugen mit langstrecke niedriger, als mit kurzstrecke!

was dem OPF zugute kommt, sind die Abgastemperatur und die Tatsache, dass man feinstäube filtert, die man bei hohen temperaturen nahezu komplett „verbrennen“ kann

Asset.JPG

Ganz genau diesen Wortlaut nehme ich nicht ernst. "Sollen, sollte, sollten..." Hier wird wieder schwammig propagiert, aber nicht garantiert. Man drückt sich vor festen Zusicherungen.

Es wird auch in Zukunft Fahrzeuge geben, die zwingend Kurzstrecken fahren MÜSSEN und fahren werden. Familien mit Kindern. Ältere Menschen oder Menschen mit körperlichen Einschränkungen. Nicht alles kann mit Fahrrad und Bio-Bastpantoffeln bewältigt werden.

Zitat:

@DSG-Oje schrieb am 8. Januar 2019 um 10:14:28 Uhr:


Ganz genau diesen Wortlaut nehme ich nicht ernst. "Sollen, sollte, sollten..." Hier wird wieder schwammig propagiert, aber nicht garantiert. Man drückt sich vor festen Zusicherungen.

Es wird auch in Zukunft Fahrzeuge geben, die zwingend Kurzstrecken fahren MÜSSEN und fahren werden. Familien mit Kindern. Ältere Menschen oder Menschen mit körperlichen Einschränkungen. Nicht alles kann mit Fahrrad und Bio-Bastpantoffeln bewältigt werden.

Wie lange sollen man Ihnen denn noch sagen, das das im Grund zwei gleiche Systeme mit unterschiedlicher Verbrennungstemperatur sind? Wenn man Kurzstrecke fährt dann ist nunmal der Benziner/OPF besser. Das war schon immer so und was wird auch so bleiben. Der DPF setzt sich nunmal schneller zu bei Kurzstrecken als der OPF. Ich fahre jetzt seit 3000km einen und er hat noch nicht ein einziges mal versucht zu regenerieren. Ausserdem stinkt der OPF auch nicht. Der DPF roch ja gerne nach der Regeneration nach verbranntem Plastik. Während ich beim gleichen Modell mit Dieselmotor und identischer Laufleistung schon 2 Regenerationen in der Garage gehabt hätte.

Zitat:

@DSG-Oje schrieb am 8. Januar 2019 um 10:14:28 Uhr:


Ganz genau diesen Wortlaut nehme ich nicht ernst. "Sollen, sollte, sollten..." Hier wird wieder schwammig propagiert, aber nicht garantiert. Man drückt sich vor festen Zusicherungen.

Es wird auch in Zukunft Fahrzeuge geben, die zwingend Kurzstrecken fahren MÜSSEN und fahren werden. Familien mit Kindern. Ältere Menschen oder Menschen mit körperlichen Einschränkungen. Nicht alles kann mit Fahrrad und Bio-Bastpantoffeln bewältigt werden.

dein Nick alleine lässt schon darauf schließen, dass du eine gewisse Abneigung gegen "moderne" Technik hast

andernfalls kann ich mir nicht erklären, warum man solchen Menschen nicht einen kleinen OPF Benziner oder noch besser Hybrid/E-Antrieb anrät

Vielleicht lässt mein Nickname auf meine persönlichen Erfahrungen mit meinen DSG Fahrzeugen schließen? Vielleicht lesen wir auch nur wieder Kaffesatz? Darin sind viele hier Profis. 😉

Auf Fachseiten liest man:
Otto Partikel sind im Vergleich zum Diesel kleiner, weniger und durch die höhere Abgastemperatur auch im Nachgang besser zu händeln.
Zudem die neuen Motoren dazu nochmals überarbeitet worden sind um die Partikel in der Hinsicht kompatibler zu machen. Also 350Bar Einspritzdruck, sehr schnelle Erwärmung der sensiblen Bereiche, verbessterte Kaltlaufphase(kein Fokus mehr auf ruhigen Kaltlauf)
Ich sehe das Problem auch nicht.
Alles nachvollziehbar, sicherlich wird es ein Rest"problem" geben. Aber kein Grund keinen OPF zu haben!

beim 2.0 TFSI wird zum Beispiel bei der OPF Variante wieder auf die Saugrohreinspritzung verzichtet;
die Saugrohreinspritzung war früher im Teilllastbereich notwendig, um weniger "Feinstpartikel" zu produzieren.
mit OPF ist es jetzt wieder Ziel möglichst feine Partikel zu produzieren, da diese dann im OPF verbrannt werden können!
damit wird der der GTI wieder zum reinen DI....

Woran kann man das als Laie einfach selbst erkennen?
Evtl. an Eintragungen im Kfz-Schein bzw. COC-Papier / EG-Übereinstimmungsbescheinigung?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Hat mein Golf OPF / Otto-Partikelfilter?' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen