Opel "zieht nach" - neuer Astra mit CNG

Moin!
Auch bei den Rüsselsheimern tut sich was:

http://media.opel.de/.../08-28-astra-alternative.html

Schön, dass "man" auch da erkannt hat, dass CNG durchaus Zukunft hat.
Opel ist da ja schon seit Jahren sehr innovativ unterwegs. CNG, LPG als werksnahe Nachrüstung, der Ampera als RangeExtender BEV (wir ja leider nicht mehr angeboten). Ich find's gut.

Es grüßt
der "Stevie"

Beste Antwort im Thema

Moin!
Auch bei den Rüsselsheimern tut sich was:

http://media.opel.de/.../08-28-astra-alternative.html

Schön, dass "man" auch da erkannt hat, dass CNG durchaus Zukunft hat.
Opel ist da ja schon seit Jahren sehr innovativ unterwegs. CNG, LPG als werksnahe Nachrüstung, der Ampera als RangeExtender BEV (wir ja leider nicht mehr angeboten). Ich find's gut.

Es grüßt
der "Stevie"

42 weitere Antworten
42 Antworten

Zitat:

@mozartschwarz schrieb am 30. August 2017 um 09:06:19 Uhr:


@paderradler

Um andere zu nerven, weil man auf der BAB ohne Hirn das Ding machen lässt, ohne auch nur im Ansatz an die rechts neben einem zu denken...

Ist doch jetzt völlig egal.
Normalerweise sind Hersteller bemüht, teures Zubehör zu verkaufen,
damit verdient man Geld.

Jetzt verstehe ich nicht, warum das mit CNG nicht angeboten wird.
Ob das technische Hintergründe hat?
Gleiches gilt für die Automatik.

Das ist doch Automatik egal wo die kraft her kommt. Auch die radarsensoren bockt es nicht was unter dee Haube ist. Das ist Firmenpolitik.

Zitat:

@mozartschwarz schrieb am 30. August 2017 um 09:06:19 Uhr:


@paderradler

Um andere zu nerven, weil man auf der BAB ohne Hirn das Ding machen lässt, ohne auch nur im Ansatz an die rechts neben einem zu denken...

😎 😉

Musste einfach sein, sorry. Wie mich der Kram halt nervt. Mit dem Thema hat es nix zutun.

Ähnliche Themen

Zitat:

Gleiches gilt für die Automatik.

Gewichtsgründe -> rechnerisches Gesamtgewicht?

Ich denk eher wegen der Kleinserie und den Kabelbäumen, Busanbindungen etc...

Zitat:

@mozartschwarz schrieb am 30. August 2017 um 09:47:20 Uhr:


Ich denk eher wegen der Kleinserie und den Kabelbäumen, Busanbindungen etc...

Ist auch meine Vermutung und weil die Gas-Sparfuchse eher einen Handschalter als Automaten nehmen, haben sie den Automaten weggelassen. Aber, wenn vielleicht ganz viele Leute fragen, kommt ja vielleicht noch ein Automat. So was soll es geben... Ansonsten, falls ein VAG Fahrzeug auch i.O. ist, den Seat Leon gibt es als CNG auch mit Automat und auch als Kombi. Hat zwar nur ca. 15kg Gasflaschen, aber der Verbrauch ist geringer.

Nun verbrauch ein Doppeökupplungsgetriebe ja nicht wirklich mehr. Kostet halt. Die bauen den eh nur wegen dem Flottenverbrauch...

Zitat:

@mozartschwarz schrieb am 31. August 2017 um 06:36:03 Uhr:


Nun verbrauch ein Doppeökupplungsgetriebe ja nicht wirklich mehr. Kostet halt. Die bauen den eh nur wegen dem Flottenverbrauch...

Ich selbst bin gespannt, wenn RDE gemessen wird, ob da nicht wieder die Handschalter im Verbrauch besser werden... ;-).
Aber die Assistenzsysteme gehen z.B. gar nicht alle mit Handschalter. Ist aber OT.

Erzählt nicht zuviel über die angeblichen Vorteile des DKG, ich bin froh um jeden Hersteller der noch eine Wandlerautomatik verbaut.

Ich weiß zwar, das das DQ200 von VW nicht der perfekte Kandidat ist um diese Technik zu beurteilen, aber das Getriebe zeigt schön die Probleme auf die diese Technik mit sich bringt.

Zitat:

@Bochumer81 schrieb am 1. September 2017 um 07:34:19 Uhr:


Erzählt nicht zuviel über die angeblichen Vorteile des DKG, ich bin froh um jeden Hersteller der noch eine Wandlerautomatik verbaut.

Ich weiß zwar, das das DQ200 von VW nicht der perfekte Kandidat ist um diese Technik zu beurteilen, aber das Getriebe zeigt schön die Probleme auf die diese Technik mit sich bringt.

... das kann ich bestätigen :-/
Das DQ200 hat das Problem der Trockenkupplung. Ab DQ250 sind es Ölbadkupplungen, die sehr viel unanfälliger sind, aber einen höheren Verbrauch haben - auf dem Papier. Die Wandlerautomaten haben technologisch extrem aufgeholt und sollten nicht zu unterschätzen sein.

der "Stevie"

Unauffälliger ist das richtige Wort. Das Kriechen und rangieren läuft aber trotzdem immer noch über eine schleifende Kupplung, was man beim Schalter zwar auch macht, aber da bewusster wohl nicht in diesem Umfang.

Daher habe ich für mich beschlossen, so lange es geht nur Fahrzeuge mit Wandler, ansonsten Schaltgetriebe als "Notlösung".

Und da finde ich es positiv, das Opel eben noch Wandler (zumindest in der Vergangenheit) verbaut.

Es ging mir auch nicht um die beste technische Umsetzung sondern darum f
das ein Handschalter weniger brauch.Wer sich einen VW mit DSG kauft, sollte tunlichst drauf achten den innerhalb der Garantie wieder loszuwerden. Ein DKG schaltet immer zum besten Zeitpunkt und schnell. Kriegt man per Hand nicht hin. Wandlerverluste gibts nicht. Allerdings auch kein höheres Drehmoment durch Öl umrühren...

Ich selbst fahr einen uralten Wandler von 1990 mit 330000km

Deine Antwort
Ähnliche Themen