Opel Vectra C Z19DTH Motor tauschen

Opel Vectra C

Hallo Zusammen!

Bei meinem guten alten Vectra C Caravan BJ2008 gibt langsam der Motor auf. Mit jetzt 275 000km kreischt der Turbo zunehmend, es riecht mehr und mehr nach Abgas (Stehbolzen gerissen?!) und neuerdings verliert er Kühlwasser und es sprudelt regelrecht im Ausgleichsgefäß --> Zylinderkopfdichtung oder Riss im Motorblock?

Würde ihn gerne noch ne weile fahren und überlege den Motor (Z19DTH, Schaltgetriebe) durch einen gebrauchten mit weniger km zu tauschen, am besten mit Turbo und Edelstahl Kühlwasserrohr. In der Bucht gibt's Motoren mit (angeblich) 100 000 - 150 000 km zwischen 750 - 1000€. Das wär's mir wert und wenn das Auto dann nochmal 100 000 km fährt wär's super.

Weis jemand was man bei einem Motortausch alles neu anlernen muss? Injektoren würde ich die alten wieder einbauen...

Zahnriemen, Wasserpumpe und Keilriemen würd ich natürlich neu machen. Kupplung hatte ich bei meinem alten nach 150 000 km gewechselt, war aber unnötig da sie wie neu aus sah. Evtl. das ZMS?! Was würdet ihr sonst noch gleich mit machen?

Hat jemand nen Tip bzgl. einem Seriösen Verkäufer? Hab das Gefühl, dass die km Angaben bei Ebay manchmal recht willkürlich sind?!

Hat den Wechsel schonmal jemand gemacht und ggf. Tips? Denke nach unten raus, samt Fahrschemel und Getriebe macht sinn...

Vielen Dank!

25 Antworten

Habe mich heute nochmal etwas auf Fehlersuch bzgl. der potentiell defekten ZKD an meinem Motor gemacht. Die vielen Warnungen zu den Tauschmotoren haben mich doch nachdenklich gemacht, ob es nicht besser ist den alten zu reparieren...

Das Fehlerbild war, dass vor einigen Monaten zum erstem mal die Kühlwasser Anzeige anging. Also Wasser nachgefüllt. Seither musste ich ca. alle 500-1000km ca. 100 ml nachfüllen. Sonst keine Auffälligkeiten.
Nun ist das Nachfüllintervall kürzer geworden, teils nach jeder Fahrt.

Vermutung: ZKD oder AGR-Kühler. Kürzlich hab ich mir den Motor mal näher angeschaut und gesehen, dass um den das Ausgleichgefäß rum recht feucht ist. Dann beobachtet, dass es im Ausgleichbehälter schon bei kaltem Motor ordentlich Brodelt - hätte vermutet, dass zumindest bei Kaltem Motor da erstmal keine Bewegung im Behälter sein dürfte? Außerdem auffällig, dass manchmal am Tag nach der Fahrt der Behälter fast leer ist. Wenn ich dann aber bei noch nicht wieder gestartetem und völlig kaltem Motor den Ausgleichbehälter öffne, ist ordentlich druck im System. Wenn dieser entwichen ist, hat der Behälter wieder normalstand.

Bei laufendem Motor bläst es ständig über den Überdruckauslass am Ausgleichbehälter ab, dabei kommt auch Kühlflüssigkeit mit - ich vermute dass so der Wasserverlust zustande kommt.

Nun hatte ich nen CO2 test bestellt, um der Vollständigkeit halber sicher zu stellen, dass es Abgase sind die da aus dem Ausgleichgefäß kommen. Heute getestet und siehe da: kein CO2 nachweisbar - habe zum Abgleich den Test mal Auspuff wiederholt, da hat er eindeutig angeschlagen...

Nun also die Frage - wenn es kein Abgas ist, was erzeugt dann - unmittelbar nach dem Start - nen Überdruck im Kühlwasserkreislauf? Wasserdampf? Frischluft vom Turbolader?

Die Deckel vom Ausgleichbehälter haben auch oft
Ihr Lebensende erreicht!

Aus eigener Erfahrung hatte ich such Kühlwasserverlust
Bei V ü 220, nachdem ich den Ausgleichbehälter+Deckel vom
Zubehör neu gemacht hatte.
Der Behälter war nicht mehr schön gewesen.

Danach noch nen neuen Deckel vom Zubehör installiert.

Ergebniß-Wasserverlust

Danach den alten Behälter gereinigt und einen neuen Deckel beim FOH bestellt und verbaut.
Den dünnen Entüfterschlauch vom Kühler zum Ausgleichbehälter erneuert, hat sich etwas wie Kaugummi angefühlt.

Ergebnis kein Wasserverlust mehr,Holz klopf

MfG

Wird der Zylinderkopf sein - kipp Dichtmittel rein und erfreue Dich über eine Reparatur für keine 20 Euro, wenn es dann dicht bleibt.

Zitat:

@Lexmaul23 schrieb am 18. Oktober 2024 um 22:12:33 Uhr:


Wird der Zylinderkopf sein - kipp Dichtmittel rein und erfreue Dich über eine Reparatur für keine 20 Euro, wenn es dann dicht bleibt.

Dichtmittel ist schon drin, hat leider nix gebracht....

Ähnliche Themen

Welches?

Zitat:

Welches?

LIQUI MOLY Kühlerdichter | 150 ml | Kühleradditiv | Art.-Nr.: 3330, farblos

Das ist falsch und sowas setzt Dir auch gerne mal den Wärmetauscher zu.

Probier das mal, es funktioniert super:

K-Seal K5501 Kühlmittel... https://www.amazon.de/dp/B001QT9KO6?ref=ppx_pop_mob_ap_share

Zum Thema Abgasgeruch, hatte ich vor einigen Jahren auch mal, war ein Riss im Krümmer, hab dann den Turbo/Krümmer gegen einen Überholten für damals 398 Euro, glaube bei Ebay,getauscht.
Das war bei 200 000 km, mittlerweile hat er 460 000km auf der Uhr...hat sich gelohnt.

Man braucht keinen neuen Turbo zu kaufen, solange das Wellenspiel i.O. ist. Einfach planen lassen und wieder einbauen. Mit neuem Turbo holt man sich andere Probleme.

Zitat:

@Lexmaul23 schrieb am 19. Oktober 2024 um 11:33:43 Uhr:


Das ist falsch und sowas setzt Dir auch gerne mal den Wärmetauscher zu.

Probier das mal, es funktioniert super:

K-Seal K5501 Kühlmittel... https://www.amazon.de/dp/B001QT9KO6?ref=ppx_pop_mob_ap_share

Hab das Zeug jetzt mal getestet, hat nix gebracht... Mittlerweile schäumt es Weis aus dem Kühlmittelausgleichgefäß...

Zitat:

@SkyWalker01 schrieb am 16. Oktober 2024 um 19:44:37 Uhr:



Zitat:

@aSmaNo1 schrieb am 16. Oktober 2024 um 19:10:02 Uhr:


275tkm ist nix für den Motor. Das der Turbo jault ist schon normal. Ladedruckschlauch abmachen und Wellenspiel des Turbos angucken. Beim Abgasgeruch gibt es verschiedene Möglichkeiten: Stehbolzen, Drallklappen, Flexrohr. Auch die ungünstige Auspuff Ausführung führt dazu, dass sich Abgase unterm Auto sich aufstauen. Der Endschalldämpfer kann an der Schweißnaht kaputt sein oder auch das Endrohr fault gerne mal ab, dann hat man einen super Einbrand in der Stoßstange.

Für ZDK Schaden gibt es extra Tester. Diese Motoren haben normallerweise keine Probleme damit! Eventuell ist die Wasserpumpe defekt. Hilft nix. System abdrücken.

Danke dir! Hab nochmal genauer geschaut - man sieht das Abgas am Flansch zum Krümmer rauskommen. Wird ein Stehbolzen sein. Auspuff und Felxrohr hab ich auch erst vor nem Jahr getauscht...

Habe mir nen CO2 test bestellt, für die ZKD-Diagnose. Bin mir aber recht sicher, dass der anschlägt... Denke halt bevor ich jetzt den Motor zerleg, dann evtl. nen Riss im Motor find, nen Stehbolzen ausbohren muss oder die Dichtfläche zum Planen bringen muss kauf ich lieber nen Jungen gebrauchten Motor inkl. Anbauteile...

Hallo erstmal...

Es gibt keine jungen gebrauchte Motoren. Hört doch endlich mal auf bei irgendwelchen dubiosen Händlern Motoren mit 100000km für 1000€ zu kaufen. Nimm das Geld und lass doch erstmal checken was überhaupt los ist und entscheide dann ihn zu reparieren oder nicht. Und wenn neuer Motor dann nur bei einem anständigen Motoreninstandsetzer kaufen. Allerdings könnte das schwierig werden weil soviel werden die nicht rumliegen und mit 1000€ wirst nicht weit kommen. Deshalb...besser reparieren lassen. Übrigens meiner hat 420000 runter..Seit 200000 pfeift mein Turbo, verbraucht zwischen 5.5 und 6.3l und läuft nach Tacho immer noch 225...will sagen..selbst eine Zkd Reparatur wird im Endeffekt immer noch billiger und ist sicherer als so ein gebrauchter aus der Bucht...

Beste Grüße..

Deine Antwort
Ähnliche Themen