Opel Vectra C Caravan Cosmo 3.0 CDTI V6 Laufbuchsenproblem!

Opel Vectra C

Hy Leute also was ich Hier gelesen habe macht mir Angst,

Hab mir zu weichnachten 2004 Ein Jahreswagen Opel Vectra C Caravan Cosmo mit Vollausstattung,Automatik 6 Gang gekauft und vor 3 Wochen wurde der Zahnriemen gemacht bei 150.000km und nun lief er nicht mehr rund und war in der Werkstatt da sagten sie mir das die Laufbuchsen 8mm gesenkt haben also Neuer Motor knapp 14,000Euro und austausch 9,480Euro muss ich wirklich diese kosten Tragen? wegen einer Fehlkonstruktion von denen.

Bitte könnt ihr mir ein rat geben?

MFG swilke

45 Antworten

Bei uns in Bayern ist ein 0,5 Glas auch ein kleines Glas😁😁😁

-und weg-

MfG aus dem schönen Allgäu

Zitat:

Original geschrieben von stevi_saab


Hallo Swilke,
hallo radatina,

Das aber an einem Tag Kühlwasser fehlt und am nächsten Tag der Wagen nicht mehr anspringt, habe ich noch nie gelesen.

BTW: Von definitiver Laufbuchsenabsenkung beim Vectra/Signum habe ich ohnehin noch nie gelesen. Ich weiß aber durchaus, daß die Saab und Renault Besitzer auf einer "Zeitbombe" fahren.

Ich bin aber mal gespannt ob sich hier im Forum einer outet.

Das Kühlwasser (dann aber nur ein kleines Glas voll) fehlt übrigens auch gerne mal nach längerer Vollgasfahrt - angeblich. Kann ich bei meinem aber auch nicht bestätigen.

mfg

@ stevi_saab,

.....so ist es !! Das beides direkt miteinander verbunden auftritt hab ich auch noch nicht gehöhrt.Bisher immer erst das Vorzeichen mit dem Wasser - <em>und nicht ein kleines Glas voll

- dann waren die Ausgleichbehälter trocken !!</em>

(Das wird in Bayern wie auch hier gleich aussehen ... und ich mag die Berge!)

Und da geht bis zur Marke mehr als ein 1/2 Liter rein.

So diese "Schwankungen" hab ich schon immer . Zügige BAB Etappe und es fehlt mal etwas oder es steht bei kaltem Motor genau an der "Marke" tag`s darauf steht der Pegel 2-3cm bei kaltem Motor höher. Vlt. hängt bei solchen Schwankungen nur ein Regel-oder Druckventil ???

Aber es deutet noch keinen Schaden an - sonst fahre ich bereits seid mind. 120 TKm mit abgesenkten Laufbuchsen !

Da ich mit meinem Schweden bevorzugt bei Opel die Werkstatt besuche - bei meinem Händler gab`s letztes Jahr den 1. Schadensfall. - Die hatten mich sogar extra angerufen um mir das Elend zu zeigen - nett was ?!

Aber bei Opel & dem Rest ist es halt allgemein nicht so wild wie bei Saab. Wenn die Anderen auf der Zeitbombe sitzen, dann spielen die Saabfahrer (bildlich gesehen) an der Zeituhr !

Dauerfeuer, sprich lange hohe Drehzahlen sind des Motors Tot. Der Motor kommt von Isuzu und wurde dort für einen Geländewagen entwickelt und leistete dort soweit mir bekannt auch nur 130 PS. Weiterhin arbeiten Geländewagen nicht mit solchen Drehzahlen wie die PKW´s da anders übersetzt. Folglich hatte Opel Saab & Co einen Motor in Lizenz erworben der in seiner Grundbestimmung standfest war und hielt - nur leider nicht in seiner weiteren Bestimmung.

Das Thema Drehzahl läßt sich halt nur durch lange Getriebe sprich 6-Gang aus der Welt schaffen - anders nicht  und nur daher sind die Saab halt noch anfälliger mit dem Motor. Meiner dreht "wenn er gut frei ist" bei 240Km/h bis zu 5000 U/min

LG Rolf

Zitat:

Original geschrieben von stevi_saab


Hallo Swilke,
hallo radatina,

dem Swilke hats die Sprache verschlagen. Wäre wirklich schön wenn er sich noch einmal meldet...

@ rodatina - hab ich jetzt auch gemerkt, daß Du ihn schon in diese Richtung bringen wolltest, sorry.

Zum Kühlwasser: So wie ich immer gelesen habe (und bitte niemals erleben möchte 🙄), geht es los mit fehlendem Kühlwasser - so ca. ein paar Wochen vorher - die Intervalle in denen das Wasser fehlt verkürzen sich in den folgenden Wochen. Der Motor soll dann merklich zunehmend immer schlechter laufen... 😠

Das aber an einem Tag Kühlwasser fehlt und am nächsten Tag der Wagen nicht mehr anspringt, habe ich noch nie gelesen.

BTW: Von definitiver Laufbuchsenabsenkung beim Vectra/Signum habe ich ohnehin noch nie gelesen. Ich weiß aber durchaus, daß die Saab und Renault Besitzer auf einer "Zeitbombe" fahren.

Ich bin aber mal gespannt ob sich hier im Forum einer outet.

Das Kühlwasser (dann aber nur ein kleines Glas voll) fehlt übrigens auch gerne mal nach längerer Vollgasfahrt - angeblich. Kann ich bei meinem aber auch nicht bestätigen.

mfg

Na dann will ich mich mal outen. Vectra C Caravan, EZ06/2005, 3.0 CDTI 5 Gang AT

87000km. Verbrauch im Durchschnitt unter 8L also softe Fahrweise.

Vor drei Wochen verschwindet das Wasser im Ausgleichsbehälter. Zum Händler, nach einer Woche Test Diagnose: Laufbuchsenabsenkung.

Motor ist jetzt raus und Absenkung ist vermessen: mindestens ein Zylinder mehr als 450hundertstel abgesenkt und damit nicht mehr zu reparieren. Jetzt ist erst mal Opel am Zug. Sieht aber nicht all zu gut aus.

Der Wagen ist eh nur noch 8000-9000€ Wert. Ich befürchte das läuft auf einen Totalverlust raus.

Werde weiter berichten.

Gruß Werter2

Hallo Werter,

mein Beileid 🙁. Ich forste viel in den Foren umher und es ist jetzt das erste Mal, dass man definitiv von der Absenkung in einem Vectra / Signum berichtet. Lass uns wissen, ob und wie Opel Dir eventuell hilft. Vorstellen kann ich mir allerdings, dass sich da gar nichts rührt.

Das Traurige wird sein, dass man wohl auch keinerlei generalüberholte Motoren für "kleineres" Geld bekommt. Zumindest wüsste ich nicht, wo.

Auch wenns vielleicht schwer fällt - mich würde interessieren, wie Du den Wagen gefahren bist? Bei Saab behaupteten die Meisten, dass der Wagen nachdem man von der Gefahr erfuhr, nur noch gatragen wurde. Wie wars bei Dir?

Aufmunternde Grüße

Ähnliche Themen

Ahhhh, ich sehe gerade

Zitat:

softe Fahrweise

Sorry.

Nun gut,

ich fahre auch soft, aber wenn die Bahn frei ist, schiebe ich ihn auch mal ein paar Meter über die 225km/h....

Zitat:

Original geschrieben von stevi_saab


ich fahre auch soft, aber wenn die Bahn frei ist, schiebe ich ihn auch mal ein paar Meter über die 225km/h....

Sollte beim Vectra, zumindest mit AT, kein Problem sein: Drehzahl bei dieser Geschwindigkeit < 3500.

Hi,

bei 3500 Umdrehungen bei dieser Geschwindigkeit handelt es sich dann wohl um ein AT6 😉

Steht zumindest so in Deiner Sig.

Ähm, mal zum Verständnis?!?

Wie in aller Welt kann sich eine Laufbuchse absenken? Sind die nur in den Gussblock eingepresst/eingeschrumpft? Gibt ja sowieso nicht so viele Motoren mit Laufbuchsen!
(Kenne das vom Lotus her, da braucht man nicht den ganzen Motor zum Aufbohren
wegbringen!) 😁

Haben die Buchsen oben keinen Kragen? Liegen die unten nicht auf? Wie ist das aufgebaut? Kann da mal jemand nen "Sinnbild" einstellen?

Ist für mich eine gänzliche Fehlkonstruktion der Motor! Ehrlich!

Gruß

Basti

Zitat:

Original geschrieben von Honda VTR 1000


Haben die Buchsen oben keinen Kragen? Liegen die unten nicht auf? Wie ist das aufgebaut?

Die meisten Fragen hast Du Dir doch eigentlich selber beantwortet:

- Hätten die Laufbuchsen einen Kragen, könnten sie sich nicht absenken.

- Würden die Laufbuchsen unten aufliegen, könnten sie sich nicht absenken. ;-)

Fehlkonstruktion? Vielleicht, wobei Opel zumindest was das Laufbuchsenproblem angeht scheinbar noch das Beste daraus gemacht hat, bei anderen Firmen gibt es mit diesem Motor deutlich mehr Probleme.

Zitat:

Original geschrieben von canicula


Fehlkonstruktion? Vielleicht, wobei Opel zumindest was das Laufbuchsenproblem angeht scheinbar noch das Beste daraus gemacht hat, bei anderen Firmen gibt es mit diesem Motor deutlich mehr Probleme.

Schau mal in Saab Forum 🙁

So es gibt Neues,

Opel will erst mal 50% übernehmen. Bleiben also für mich ca. 6500€ hängen. Es gibt nur eine neue Maschine mit alle Agregaten, kein AT, da ein modifizierter Block zum Einsatz kommt. Fehlkonstruktion? Auf jeden Fall.
Werde wohl jetzt noch mal an Opel schreiben. Vieleicht kann ich da noch etwas herauskitzeln. Bei Saab lief es ja ein wenig anders vor zwei Jahren....

Fakt ist: die Maschinen der BJ 2003 bis 2005 haben wohl alle die potenzielle Gefahr. Alles eine Frage der Zeit.
Fahrverhalten:
Ich denke mal bei meinem Automatik kommt es schon manchmal zu höhren Temperaturen. Das AT schaltet doch recht früh zurück. (weniger NM) Hier und da habe ich auch einen Wowa gezogen.
Wie gesagt im Jahresdurchschnitt liege ich unter 8L.

Gruß Werter2

Hallo Werter,

6.5K - ein Schnäppchen 😮

Wie gesagt, mein Beileid.

Du könntest uns einen riesen Gefallen tun, wenn Du hier am Ball bleibst und wenn Du herausfinden könntest, in welcher Form der neue Block modifiziert ist.

BTW: Du hast Recht. Die Gefahr hat jeder 3,0 von Isuzu-auch im Opel Vectra/Signum. Ich behaupte sogar, dass die 184PS Motoren genauso betroffen sind, da sich am Rumpf nix geändert hat.

Allerdings liest man im Opel Bereich von diesem Problem eben so gut wie gar nichts (außer diesem Hörensagen - daher kommt ja der schlechte Ruf).

Beim 2,5TDI von VW/Audi sind ja auch reihenweise die Nockenwellen eingelaufen. Unseren Motor im Vectra/Signum halte ich dagegen nicht für anfälliger-nur teurer 🙁.

Hi,

stimmt am Z30DT ist soweit nix geändert in der Hinsicht und jetzt kommt das "ABER" das Getriebe ist länger übesetzt, man kommt nicht mehr in die Gefahr die Buchsen einlaufen zu lassen wegen Überhitzung.

Mfg David

Hallo Soppmann,

das wollen wir hoffen und wünschen. Beim Saab (Renault weiß ich jetzt nicht) drehte der Motor ja bei höheren Geschwindigkeiten locker in den roten Bereich. Das ist wohl ein Indiz für das häufige Motorsterben des "Hochleistungsselbstzünders" 🙄

Viele Grüße

2009 neue Zylinderkopfdichtung 2012 verkauft wegen erneutem Wasserverlust bei 130tkm.
2018 wieder gesehen mit endgültigem Motorschaden bei 260tkm jetzt Schrottpresse,
Hat noch erstaunlich lange gehalten der Motor

Deine Antwort
Ähnliche Themen