Opel Vectra C 2.2 DTI Motor springt an und geht sofort wieder aus
Hallo zusammen,
ich habe gelegentlich das folgende Problem: Nach längerer Fahrt stelle ich das Fahrzeug ca. 10-15 min. ab. Wenn ich dann den Motor starte, springt er kurz an und geht sofort wieder aus. Ca. 30-40 min. später springt der Motor an und der Vectra fährt, als wäre nichts gewesen.
Meine Werkstatt hat keinen Fehler festgestellt. Im Fehlerspeicher war auch kein Fehler (außer LMM, da ich mal den Stecker zum Testen gezogen hatte). Das Problem kommt aber immer öfter.
Wie schon geschrieben, habe ich schon versuch, den Stecker vom LMM zu ziehen. Hat nicht geholfen, also schließe ich LMM aus.
Ich habe auch schon getestet, ob die Ladedruckregelung funktioniert. Hier scheint auch nichts zu klemmen.
Gestern habe ich erst den Unterdruckschlauch zur Unterdruckdose am Turbolader abgezogen. Damit ist der Motor sofort angesprungen. Wenn ich mit dem Finger den Unterdruckschlauch vom Regelventil zugehalten habe, ist der Motor sofort wieder abgestorben.
Dann habe ich den Unterdruckschlauch wieder zusammengesteckt und den Unterdruckschlauch zum AGR abgezogen. Auch so ist der Motor sofort angesprungen und sobald ich den Unterdruckschlauch verbunden habe wieder abgestorben.
Meine Vermutung ist, dass das Unterdruck-Regelventil für das AGR defekt ist. Kennt jemand das Problem und kann das bestätigen? Oder kann das Problem am AGR liegen. Lt. Werkstatt hätte bei einem Fehler am AGR aber auch etwas im Fehlerspeicher stehen müssen.
Das Fahrzeug hat jetzt 275TKM.
Gruß Michael
18 Antworten
hatte vor einiger zeit den selben fehler, es lag am pneumatischen magnetventil, das klemmte sporadisch. erneuert und alles wieder I.O
Hallo,
Bin Besitzer von einem Saab 9-3 mit dem 2.2 DTI Motor und habe ähnliches Problem, und zwar:
Bei Aussentemperatur unter -2C startet der Motor und geht gleich wieder aus, muss dann den Anlasser länger drehen lassen (man hört genau dass etwas "passiert" danach springt er problemlos an), dann geht er wieder und startet den ganzen Tag ohne Probleme. Fehlerspeicher ist leer.
Hier werden EPW und ein Elektromagnetventil erwähnt.......ist dieses Elektromagnetventil das hier?
http://www.ebay.ch/.../331971243442?...
Nein, hier geht es um das "PIERBURG Umschaltventil AGR 7.22138.50.0" zur Steuerung der Drosselklappe.
Beim Vectra C 2.2DTI hatte ich den Unterdruckschlauch zu dem Unterdruckventil abgezogen und mit einem kleinen Stopfen verschlossen. Damit war der Fehler weg. So konnte ich den Fehler auf dieses Ventil eingrenzen. Ob das bei einem Saab auch möglich ist, kann ich nicht sagen.
Allerdings läuft der Motor nach dem Abschalten ab und zu kurz nach. Daher habe ich das Ventil dann auch getauscht.
Gruß Michael
Zitat:
@felixBG schrieb am 23. Januar 2017 um 16:04:59 Uhr:
Hallo,Bin Besitzer von einem Saab 9-3 mit dem 2.2 DTI Motor und habe ähnliches Problem, und zwar:
Bei Aussentemperatur unter -2C startet der Motor und geht gleich wieder aus, muss dann den Anlasser länger drehen lassen (man hört genau dass etwas "passiert" danach springt er problemlos an), dann geht er wieder und startet den ganzen Tag ohne Probleme. Fehlerspeicher ist leer.
Hier werden EPW und ein Elektromagnetventil erwähnt.......ist dieses Elektromagnetventil das hier?
http://www.ebay.ch/.../331971243442?...
Danke für den Hinweiss!
Das Unterdruckventil vom Vectra C gibt es bei meinem 9-3 I nicht, erst beim Nachfolger 9-3 II wurde dieses verbaut, aber das Ventil, dass bei meinem die Funktion erledigt ist dem aus dem Vectra B/Astra mit 2.2 gleich. Werde mal sehen ob dort das Problem liegt!
Grüsse!