OPEL VECTRA C 1.8 140 PS LPG von Irmscher

Opel Vectra C

Hallo,

würde gern mal wissen was man für meinen Opel für Motoröl verwenden kann? Muß es unbedingt dieses 5W30 sein das die in der Opel Werkstatt rein tun oder gibts da auch andere, vielleicht auch bessere? Was ist mit 0W40 oder dieses 10W40 Standartöl?

Wer hat Erfahrung mit solch einen Auto in Bezug auf Haltbarkeit, Service, Langlebigkeit, LPG, Irmscher Umbau?

Verwendet der Irmscher speziell gehärtete Zylinderköpfe oder die Orginal verbauten?

Welche Zündkerzen sind die besten für diese Fahrzeugkompination? Von meiner Opel Werkstatt bekam ich keine klare Antwort, ebenso wenig von der Firma Irmscher.

Die Farbe meines OPELs ist schwarz. Habe so den Eindruck das ich durch reines anschauen des Autos schon gratzer reinmache.
Gibts da vielleicht ein bar Tricks oder Tipps???

Fahrzeug wird regelmaßig mit Sonax Nano Politur bearbeitet, und anschließend mit Sonax Nano Wax versiegelt. Das ganze sieht dann ein bar Tage gut aus und das wars dann...

Wenn jemand Lust hat, dann schreibt mir was hierein

Bis dann.

mfOG

Opel_Matze

36 Antworten

Einfach zahken würde ich nicht, würde schon eine Beteiligung von Opel bzw. Irmscher verlangen.

Na immerhin sagen sie schonmal bescheid das man das Ventilspiel im Auge behalten sollte , ist doch schonmal was . Gibt genügend FOH´s die immer noch unwissend sind und abstreiten das es da Probleme geben kann oder besser gesagt irgendwann mal geben wird .
Schon traurig genug das so ein Motor mit einem Zylinderkopf der als nicht gasfest gilt überhaupt von Fachbetrieben umgerüstet wird , das Gewissen der Käufer mittels teuren und fragwürdigen Tankzusätzen zu beruhigen ist natürlich dann auch noch so eine Sache .
Gruß Andre

Hallo!
Nachdem mein Omega A nun so langsam aber sicher(19 Jahre treue Dienste) das Zeitliche segnet(knuspert an allen Ecken und Rundungen) mache ich mich so langsam auf die Suche nach einem würdigen Nachfolger.
Habe bisher den treuen C20NE im Omega A Caravan und bin auch eigentlich zufrieden.
Bei meiner Suche ist nun der Vectra C als Kombi in die engere Auswahl gerückt und soll natürlich so viel wie möglich bieten und möglichst wenig Folgekosten verursachen.
Da ich, um von den hohen Spritkosten wegzukommen eigentlich ein bereits umgerüstetes Fahrzeug kaufen wollte(nach Facelift) und mir der 1,8 mit 140PS als würdig erschien(Ommi hat 115PS) bin ich nun doch schockiert, was ich hier lesen muß. Also fallen die Fahrzeuge mit über 200.000km schonmal raus...
Aber welches Fahrzeug würdet Ihr mit als Ersatz für den Omega A empfehlen? Bisschen mehr Leistung wäre nicht schlecht da die Hängerkupplung doch oft benötigt wird und auch mal ein Wohnwagen oder Anhänger gezogen werden muß.
Die 10L Momentanverbrauch fressen mir die Haare vom Kopf. Daher die Idee mit Autogas.
Der Omega hat, ausser neuer Kopfdichtung, Lenkzwischenhebel, Koppelstange und neuem Auspuff noch nix neues bekommen in seinen 19 Jahren. Federn und Dämpfer sind noch original und bei seinen 120.000Km auch noch fast neuwertig(Laut ADAC-Stoßdämpfertest!!!)
Also was würdet Ihr mir raten?
Habe viel Vertrauen in Euch!
Gruß
Jörg

Hallo!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von RIVKEL01


Bei mir sind nach 45.000 Gaskilometern die Ventile und alles was so dazugehört auf Garantie erneuert worden, jetzt sollte er gasfest sein.

Wie haßt Du das denn gemacht, das die Dir das auf Garantie machen?

Hallo,

Nach 30.000 wurden das Ventilspiel geprüft und neu eingestellt, dabei werden irgendwelche Teile getausch. Wie die Teile genau heißen müsste ich in der Rechnung nachsehen. Weil die Nockenwellen raus müssen ist der Spass kein Schnäppchen!!! Das hat damals 400€ gekostet. Bei 45.000 hatte ich noch etwa 2 Monate Garanie. Da ich mittlerweile viel in verschiedenen Foren gelesen hatte habe ich bei der Inspektion das Ventilspiel prüfen lassen und sieh' mal einer an, wieder außerhalb der Toleranz, wie befürchtet. Ich habe darauf bestanden das der Zylinderkopf so überarbeitet wird, das dieses Problem nicht mehr auftauchen kann. Mein FOH hat dem mit der Versicherung gesprochen, die haben einen Gutachter geschickt und der hat vermutlich bescheinigt dass die Ventile getauscht werden müssen.

Das Ganze hat denn gute 2 Wochen gedauert und seit dem fahre ich ohne irgendwelche Zusätze aber mit neuen Ventischaftdichtungen, Ventilsitzen und Ventilen in gasfester Ausführung.

Mein Argument war damals dass es nicht sein kann, dass das Ventilspiel nach nur 15.000 km wieder so weit aus der Toleranz ist, dass nachgebessert werden muss...

Aktuell!!! Klingt das wie das Schaltventil für LPG? So vom Geräusch her könnte das hinkommen, nur normal ist das viel leiser.

https://youtu.be/HOlkdrzi90c

Deine Antwort
Ähnliche Themen