Opel Vectra 2.2 DTI Automatik
Hallo,
ich habe hier ein paar Threads durch gelesen und jetzt richtig Angst 🙂
Ich habe am Freitag einen Kaufvertrag für einen Vectra 2.2 DTI Automatik unterschrieben und bin auf die besagten Threads bei der Suche nach Erfahrungsberichten gestoßen.
Das Auto hat 80t km runter und nach den Posts hier ist es sehr wahrscheinlich, dass da schon mal das Automatik getriebe gewechselt wurde.
Jetzt würde mich mal interessieren, ob es auch Vectra - AT5 Fahrer gibt, die keine Probleme damit hatten 😉
Wäre nett wenn Ihr einfach nur kurz postet, ob Ihr mit eurem AT5 Probleme hattet oder nicht.
Ändern kann ich den Kauf ja leider nicht mehr. Da hätte ich mal besser vorher nach Problemen gesucht.
Was mich auch brennend interessieren würde:
Was für Kosten kommen denn ungefähr auf mich zu, falls mich das Getriebe nach der Gebrauchtwagengarantie verläßt und ob jemand von euch weiß, ob Opel dieses Problem bereits in den Griff bekommen hat und nach einen Getriebewechsel die Welt wieder in Ordnung ist 🙂
Danke schon mal für eure Hinweise.
Michael
53 Antworten
Folgende Verschalter traten bei mir spoardisch auf:
(1) Schaltvorgang wird nicht ausgelöst (Beschleunigen unter Kick Down bis in den Begrenzer). Nach Getriebetausch nie wieder aufgetreten.
(2) Beim moderaten Beschleunigen mit offener Wandlerbrücke auslösen eines Schaltvorgangs (d.h. lösen der Verbindung in Stufe 3), jedoch ohne eine neue Stufe einzulegen, d.h.: der Motor dreht im Getriebefreilauf hoch, bevor mit einem Ruck die nächste Stufe eingelegt wird und der Kraftschluss stattfindet. Hat sich zunächst nur nach langer Autobahnfahrt geäußert, kurz vor dem Exitus dann auch öfter.
(3) Ruckartiges einlegen der Wandlerbrücke / Fahrstufen beim Beschleunigen unter niedriger Last = falsch vorgegebene Schaltdrücke durch das Motorsteuergerät = Fehlprogrammierung durch Opel.
Zitat:
Original geschrieben von mrb_martin
Habe auch vor 1 1/2 Jahren, als ich mein Auto gekauft habe, mich an dieses Forum gewand, weil mich dieses "komische" Schaltverhalten unsicher machte. Die einzige Folge, was daraus resultierte, daß ich so sehr von den Berichten hier drinnen so verunsichert wurde, daß ich bei jedem Schalvorgang einen androhenden Getriebeschaden vermutete.
Als ob du in meine Seele sehen könntest 🙂
Zitat:
Das ist nun 30.000km her und mein Getriebe hällt immer noch und es hat sich nichts verändert oder verschlechtert - inzwischen schon 107.000km mit dem Originalgetriebe!!! *ganzfestaufholzklopf*
Klingt wirklich ermutigend...
Also ich habe mich inzwischen auch damit abgefunden. Läßt sich ja sowieso nicht ändern. Ich werde mein Auto jedenfalls nicht wieder nach einer Woche verkaufen.
Schön zu hören, dass dieser "Verschalter" nicht unbedingt ein Anzeichen für einen Getriebeschaden ist. Hatte ich irgendwie so verstanden. Aber ich habe bereits so viel über diese AT5 Problematik gelesen, dass ich schon ganz wirr im Kopf bin...
Danke jedenfalls für deine aufbauenden Worte.
Grüße
Michael
Im Hinterkopf behalten sollte man dennoch, dass durch das sinnlose Hin und Hergeschalte ein erhöhter Verschleiss bzw. Beanspruchung stattfindet. Es finden jedes Mal 3 statt 1 Schaltvorgang statt. Man könnte also behaupten, dass der Verschleiss um 2/3 höher ist und die unter normalen Umständen theoretisch erreichbare Laufleistung 2/3 kürzer sein wird.
Als kleine Nebenbemerkung möchte ich hierbei noch einmal das Stichwort "Getriebeölwechselintervall" in den Raum werfen...
Zitat:
Original geschrieben von SoulOfDarkness
Als kleine Nebenbemerkung möchte ich hierbei noch einmal das Stichwort "Getriebeölwechselintervall" in den Raum werfen...
Werde ich nicht vergessen 🙂 Da aber mein Vorgänger für mich das Getriebe vor 20000 km wechseln hat lassen, ist der wechsel erst mal nicht fällig...
Ähnliche Themen
Ich lasse es mittlerweile bei jeder Inspektion wechseln (34.000km) und es ist immer schwarz + verbrannt. Der 60.000der Intervall ist definitiv die äußerste Grenze, zumindest beim 3.2er
Lässt Du es komplett wechseln oder nur die "kleine" Variante mit der Auffrischung?
A propos Getriebeölwechsel. Bei meinem Getriebe wurde heut ein kleiner Ölwechsel gemacht. Öl war normal rot, leicht dunkler als frisches Öl. 3,5l wurden wieder reingekippt. Der Spass hat 143 € gekostet. Was es gebracht hat, kann ich nach dem WE berichten. Hatte in letzter Zeit ein Getriebr/Motorvibrieren, wenn man mit 80 km/h von der Ebene in einen leichten Berg fährt und die Wandlerbrücke aufmacht. Ich glaub des gabs hier im Forum auch schonmal und wurde von Opel als Stand der Technik eingestuft.
Gruss
nobbl
PS: durfte diese Woche einige hundert km geschäftlich mit einem neuen 525d Automatik in D herumkurven. Dieses Getriebe ist zusammen mit dem Motor einsame Spitze - net zu vergleichen mit dem Opelpaket! Vor allem spielen die net mit Wandlerbrückungen - zumindest ohne dass man es spürt. Und der Verbrauch lag bei moderaten 8,4l/100km.
Doch doch, die spielen auch mit Wandlerbrücken 😉
Dann ist aber die BMW Lösung eindeutig besser gemacht!!