Opel Signum (Y30DT) - noch zu retten oder nicht? [Motor geht aus wenn er warm ist]

Opel Signum Z-C/S

Hallo liebe Community,

Ihr seit meine letzte Hilfe!

Folgendes Problem:

Mein Opel Signum, Y30DT, Automatik, geht immer aus (stirbt förmlich ab) sobald er Betriebstemperatur erreicht hat.

Das Problem stellt sich wie folgt dar: Wenn das Auto kalt ist, läuft er wie Biene, springt super an, fährt ganz normal. Erreicht der Motor jedoch eine gewisse Temperatur (Beispielsweise 92°C) und tourt der Motor unter 1000 Umdrehungen geht dieser aus.

Wenn ich auf der Autobahn fahre, auch über 100°C, also richtig Ballett mache und den Motor auf Touren halte, läuft er Prima. Komme ich in den Stand (Autobahnabfahrt) und muss anhalten. Geht der Motor jedoch aus.

Das Fehlerbild lässt sich einfach im Stand erzeugen, indem ich den Motor warmlaufen lasse.

Eine genaue Temperatur kann nicht angegeben werden (ob nun 88°C oder 100°C, es ist immer unterschiedlich).

Der Motor lässt sich, nachdem er im warmen Zustand aus gegangen ist, nur sehr schlecht (mit Vollgas) oder gar nicht mehr starten > wenn er kalt ist, springt er sofort wieder an.

Kurios: Zieht man den Nockenwellensensor oder Temperatursensor ab, springt der Motor ohne Vollgas, auch im warmen Zustand wieder an...

Nun zu dem was alles schon probiert, gewechselt, oder neu gemacht wurde - leider ohne Erfolg:
(Hinweis: mein Signum stand 2 Monate dafür beim FOH und 1 Monat beim Bosch Dienst - und jetzt zu Hause :-()

- Nockenwellensensor
- Kubelwellensensor
- Motorsteuergerät
- Steuergerät der Einspritzanlage
- 6 x Injektoren
- LMM
- Temperatursensoren
- AGR
- ZME
- Belüftung/Entlüftungspfropfen auf dem Motorsteuergerät
- einige Schläuche im Motorraum
- Steuergerät für den Lüfter Kühlergebläse

Wer hatte vielleicht das gleiche Problem? Wer kann Abhilfe schaffen und weiß Rat?

Vielen Dank!

Beste Antwort im Thema

Hallo Leon 596, letztendlich wurde die Hochdruckpumpe getauscht, dann lief wieder alles...

29 weitere Antworten
29 Antworten

Wurde der Diesel Druckregler auch bereits geprüft?

Bleibt ja fast nur der raildrucksensor....
Turbogeräusche, oder allgemein ungewohnte Geräusche vorhanden?

Eventuell mal auf nem leistungsprüfstand mit Diagnosemöglichkeit vorfahren.
Die können ;meiner Erfahrung nach, viel mehr Sensoren zusammen auslesen und die Werte aufzeichnen

Danke für eure Antworten.

Ungewöhnliche Geräusche sind eigentlich nicht vorhanden.

Nächste Woche geht der Signum nochmal zum FOH, folgende Punkte werde ich ansprechen:
- Nockenwellen
- Diesel Druckregler (ist das der Ladedruckregler? > dieser wurde auch schon gemacht...)
- Raildrucksensor

Ich hoffe das Auto läuft bald wieder richtig ...

Mit dem Druckregler ist der Kraftstoffregler gemeint sowohl der von der Hochdruckleitung wie auch der von der Vorförderpumpe (Falls vorhanden) via obd2 kann man auch ganz leicht denn Druck der beiden Kraftstoffpumpen auslesen sowohl der Vorförderpumpe wie auch denn der HOCHDRUCKPUMPE. Am besten während der Fahrt von opel auslesen lassen unter last und im Stillstand

Ähnliche Themen

Vorförderpumpe hat der 3.0 doch garnicht.
Warum geht er wenn er kalt ist normal und wenn er warm ist garnicht.
Und die Hochdruckpumpe ist die CR Pumpe die muss aber laufen wenn er kalt super anspringt.

Ja Cooper wir haben es verstanden, du hast auch ein bischen Ahnung von Autos. Das Auto hat eine Vorförderpumpe welche im Tank sitzt ja die Hochdruckpumpe wird auch CR Pumpe genant, aber mit dem Begriff Hochdruckpumpe können mehr Leute was anfangen als mit CR Pumpe. Wenn die Hochdruckpumpe an Leistung verliert kann sich das bemerkbar machen indem die Kraftsoff förderung nachlässt. Zb nachdem Der Temperaturfüller der CR bei Betriebstemperatur den Leerlauf runterfährt.

Nur blöd das es im Fehlerspeicher stehen würde und er dann auch kalt nicht mehr laufen würde. Laut Sky ist der Fehlerspeicher leer. Aja zeig mir die Vorförderpumpe *Bild*, in TIS kann ich nichts finden unter Kraftstoffanlage. Und ja ich weiß das die Vorförderpumpe im Tank sitzen würde.
http://i57.tinypic.com/35k79j9.jpg

Vielen Dank erst einmal für die weiteren Hinweise ich hoffe die Opelwerkstatt kann damit etwas anfangen und wir bekommen den Opel wieder zum laufen...

PS: Bitte nicht streiten 😉

Hallo, hier ein kleiner Zwischenbericht.

-Rücklaufleitung der Injektoren können beim y30dt nicht einzeln geprüft werden (Sitzen im Kopf)
-Sichtprüfung Nockenwellen: nichts auffälliges
-variable Nockenwellenverstellung hat der y30dt nicht

Ich melde mich, sobald es was neues gibt...Danke für die Hilfe.

Ich rate Dir, wende Dich an VOX, "Die Autodoktoren". Da werden Sie geholfen.
Sonst fällt mir auch nichts ein
Gruß

Also das Auto steht jetzt wieder - mit dem bekannten Problem - bei mir daheim. Wie von LuiCifer empfohlen habe ich mich mal an die Autodoktoren gewandt - ich hoffe die melden sich oder hier weiß noch einer Rat?!

Ansonsten bleibt nur der Verkauf als Bastlerfahrzeug 🙁 Schade drum 🙁

Was ist jetzt eigentlich rausgekommen?

Hallo Leon 596, letztendlich wurde die Hochdruckpumpe getauscht, dann lief wieder alles...

Hallo
Meiner stirbt auch während der Fahrt ab ,auch nur wenn er warm ist.Springt dann aber gleich wieder an .
Letzte Woche wurden Magnetventile getauscht .
Jetzt stirbt er trotzdem noch ab .

Wieviel hat denn bei dir der ganze Spaß gekostet ?
Also HD-Pumpe.
Lg Laura

Ist zwar schon ewig her - aber die HD Pumpe habe ich bei Kleinanzeigen für 450€ geholt und der Einbau hat mich inkl. der vielen Fehlersuchen etc. auch so 600€ gekostet. Habe das Auto dann aber verkauft als er wieder lief.

Deine Antwort
Ähnliche Themen