Opel Signum und A4 Avant
Hi,
möchte meinen A3 TDI gegen einen gebrauchten Kombi eintauschen. In der engeren Auswahl stehen ein Opel Signum 3,0/1,9 CDTI oder ein A4 Avant 2,5/1,9 TDI.
Hat da jemand schon Erfahrungen im Vergleich? Auf jeden Fall möchte ich 6-Gang und eine TOP-Ausstattung. Die Preisunterschiede sind schon enorm, aber das ist ja nichts Neues...
Nun fahre ich schon lange Audi, jedoch gefallen mir die neuen Opels mitlerweile recht gut. Bei den früheren Modellen war das nicht der Fall.
Wozu würdet ihr mir raten und warum?
Danke für die Anregungen,
Janosch
11 Antworten
Mir gefiel der Signum auch sehr gut. Ein klasse Konzept. Aber leider fühle ich mich von Opel schon verarscht, bevor ich den Wagen überhaupt geliefert bekommen habe. (siehe andere Threads)
Optisch ist Opel ein großer Sprung gelungen. Technisch können Sie kaum in einer Disziplin richtig dick punkten und landen i.d.R. meist hinter Audi/VW. Der Opel-Kundendienst ist noch nicht auf qualitätsbewusste und etwas anspruchsvollere Kunden ungeschwenkt. Man wartet noch immer auf 60-PS-Corsa-Tuner, Hausfrauen oder Rentner. Wenn Du mit einem Anzug zu Opel gehst, denken alle Du wärst ein Verkäufer, evtl. sogar der Chef vom Laden. (War immer sehr lustig.) Bei Audi ist das nicht so.
Da ich mit meinem Audi sehr zufrieden war und lediglich wegen des interessanten neuen Signumdesigns, der erheblich besseren Platzverwältnisse und der etwas günstigeren Preise gewechselt bin, fällt es schwer Dir jetzt eine Empfehlung zu geben.
Sicher bin ich mir nur bei folgenden Aussagen:
Wenn Audi, dann unbedingt 2.5 TDI mit 120 KW. (Achtung es gibt auch einen mit weniger Leistung, der ist nicht so flott unetrwegs.)
Wenn Opel dann 1.9 CDTI. Der 3.0 lohnt den erheblichen Mehraufwand nicht. (Es sei denn Du hast Geld genug.)
Bei einem gebrauchten Opel hättest Du übrigens einen Vorteil, der mir verbaut war: What you see is what you get.
Das scheint bei Neuwagen leider nicht so zu sein.
Wenn Signum, dann mit verlängerter Garantie (geht auch bei jungen Gebrauchten, bis 3 Jahre, bis 5 Jahre, auch als "Vollgarantie", welche alle Kosten abdeckt...wäre zu überlegen).
Der 3,0 CDTI mit Handschaltung geht gut, könnte aber ruhig mehr Vmax haben. Den 1,9 CDTI habe ich noch nicht gefahren, einfach mal testen.
Und dann solltest du wissen, wie lange du in etwa dein Auto fahren wirst. Willst du es nur 1-3 Jahre fahren, dann vernichtest du mit dem viel günstigeren Signum massig Geld, der A 4 Avant ist dagegen der wertstabilste Kombi in der Mittelklasse (Warum? keine Ahnung...aber inserirst du einen 2-3 Jahre alten Avant mit 1,9 TDI, dann rennen dir die Leute die Bude ein...) und ist dann sogar günstiger als der Signum. Erst mit längerer Nutzungsdauer rechnet sich der Signum .
Und eine gewisse Leidensfähigkeit solltest du bei Opel schon mitbringen, wenn du ein Mängelexemplar erwischst, dann zeigt sich der häufig schlechte Opelservice von seiner richtigen Seite. Die "Hotline" von Opel kannst du ohnehin vergessen-"Nett, aber nutzlos".
Und "Image" hat ein Signum eh nicht, den kennt kaum einer. Beim A4 Avant sagen dir viele : " Ein schickes Auto-so zeitlos. " (Finde ich auch, aber der geringe Nutzwert...) Aber ein gutes Auto ist ein Signum trotzdem.
@ Janosch 74:
wie haben uns für den Signum entschieden, weil er als Jahreswagen viel günstiger war als ein Audi mit der vergleichbaren Ausstatung. Zudem finde mal einen Audi der nicht jenseits der 50 oder 60 tausend km Grenze ist. Hinzu kommt das es die Audi´s wie Sand am Meer gibt, Siggi´s fahren jedenfalls (noch) nicht so viele herum. Möchte mein Auto nicht an jeder Kreuzung sehen.
Haben unseren Sig als Jahreswagen gekauft und kann sagen wir haben noch keinerlei Probs gehabt wie hier angesprochen waren.
Das einzige ist, das die Audi´s eben wieder einen höheren Wiederverkaufswert haben.
Ist alles Ansichtssache und jeder muss für sich abwägen.
Ich würde den Sig jedenfalls gleich wieder kaufen.
Grüssle
Tazi
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Und dann solltest du wissen, wie lange du in etwa dein Auto fahren wirst. Willst du es nur 1-3 Jahre fahren, dann vernichtest du mit dem viel günstigeren Signum massig Geld, der A 4 Avant ist dagegen der wertstabilste Kombi in der Mittelklasse (Warum? keine Ahnung...aber inserirst du einen 2-3 Jahre alten Avant mit 1,9 TDI, dann rennen dir die Leute die Bude ein...) und ist dann sogar günstiger als der Signum. Erst mit längerer Nutzungsdauer rechnet sich der Signum .
Wenn du nur 1-3 Jahre fahren willst, dann verlierst du mit jedem Auto eine Menge Geld. Ich wäre mit Aussagen a la "wertstabilster Kombi" vorsichtig, weil sich diese Vergleiche meistens auf den RELATIVEN und nicht den ABSOLUTEN Wertverlust beziehen.
Verglichen mit einem BMW 3er Touring (vom Platzangebot und Preis vermutlich mit dem A4 vergleichbar), bietet der Signum (vom Caravan ganz zu schweigen) ein erheblich besserers Platzangebot zu einer günstigeren Preis. Ein 330i mit Vollausstattung kostet so ca. 55.000 € brutto Listenpreis - ein Vectra Caravan etwa 10.000 € weniger bei besserer Ausstattung (Standheizung u.a.).
Ob der 330i (oder eben der Avant) den Preisnachteil durch einen vermuteten geringeren rel. Wertverlust wettmachen kann, bezweifle ich - was zählt ist ja der absolute Wertverlust.
Ähnliche Themen
@ Kombster,
nun ja, einen 330I kann man mit keinem Signum vergleichen auch schlecht mit einem A4, einen solchen Motor (leider auch sehr teuer) kann keiner der beiden bieten.
cu
pp
Zitat:
Original geschrieben von Peter Panter
@ Kombster,
nun ja, einen 330I kann man mit keinem Signum vergleichen auch schlecht mit einem A4, einen solchen Motor (leider auch sehr teuer) kann keiner der beiden bieten.
Wohl wahr. Dennoch würde ich den Opel V6 am ehesten mit dem BMW 3,0l R6 (231 PS - etwas stärker) oder mit dem 2,5l R6 (192 PS - etwas schwächer) vergleichen. Ich habe den BMW Vergleich gemacht, weil ich mich mit dem Audi-Angebot bisher nicht auseinandergesetzt habe.
Der 3er bietet mit Sicherheit mehr Fahrspaß - allerdings zu einem deutlich höheren Preis und zu Lasten des Raumangebots.
Ob der Audi A4 gegenüber dem Signum diesen Vorteil wie der 3er bietet - bei den gleichen Nachteilen - bezweifle ich, es sei denn, man wählt vielleicht den 3,0l mit allrad.
In letzter Zeit werde ich ziemlich oft mißverstanden...muß an mir liegen...
egal.
Wertverlust Audi: A 4 Avant 1,9 TDI,gute Ausstattung, EZ 2001, ca. 60.000-90.000 KM werden beim Händler mit ca. 16.000 -23.000 Euro gehandelt. Das ist deutlich weniger als 50 % Wertverlust vom Neupreis beim A 4 Avant.
Das ist in etwa das Preisniveau, mit dem Opel Signum 2,2 DTI , EZ 2003 beim Händler gehandelt werden.Den Signum gibt es ja erst seit Frühjahr 2003. Das sind ca. 35 % Wertverlust für den Signum im ersten Jahr.
Ist es realistisch für den Signum (auch für den 1,9 CDTI) anzunehmen, daß sich der Wertverlust für ein kaum verkauftes, also kaum nachgefragtes Fahrzeug, dann in den nächsten 2 Nutzungsjahren derartig verlangsamt, daß man auch nach 3 Jahren mit 60.-90.000 KM immer noch mehr als 50 % des Kaufpreises an Wiederverkauf erzielen kann? (Händlerpreise) Wird ein Signum, welcher gegenwärtig als Jahreswagen beim Händler für 20.000 Euro zu haben ist, in 2 Jahren (mit noch einmal doppelt sovielen Kilometern),immer noch vom Händler für 16.000-17.000 Euro verkauft?
Ich halte das für unrealistisch.
Deswegen rechnet sich ein Signum für mich nur über die Zeit, sowohl beim absoluten Wertverlust als auch prozentual. Denn 7.000-8.000 Euro Wertverlust im ersten Jahr hat der Signum, der A 4 Avant steht da nach meinem dafürhalten besser da bzw. verliert nicht so viel.
Ich kann mich aber auch irren und schaue jetzt mal im Internet, was dort so von Händlern für die genannten Autos verlangt wird.
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
In letzter Zeit werde ich ziemlich oft mißverstanden...muß an mir liegen...
egal.Wertverlust Audi: A 4 Avant 1,9 TDI,gute Ausstattung, EZ 2001, ca. 60.000-90.000 KM werden beim Händler mit ca. 16.000 -23.000 Euro gehandelt. Das ist deutlich weniger als 50 % Wertverlust vom Neupreis beim A 4 Avant.
Das ist in etwa das Preisniveau, mit dem Opel Signum 2,2 DTI , EZ 2003 beim Händler gehandelt werden.Den Signum gibt es ja erst seit Frühjahr 2003. Das sind ca. 35 % Wertverlust für den Signum im ersten Jahr.
...
Da ist schon was dran. Habe gerade mal bei autobudget.de nachrechnen lassen:
1. 2003 Opel Signum 2.2 DTI Cosmo, Neupreis 29.395 €, Gebrauchtpreis 20.900 €; d.h. ca. 29% Wertverlust, absolut 8.495 €.
2. 2003 Audi A4 Avant 1.9 TDI, Neupreis 28.730 €, Gebrauchtpreis 24.925 €; d.h. ca. 13% Wertverlust, absolut 3.805 €
Sieht also auf den ersten Blick tatsächlich schlecht aus für den Signum (unabängig von der besseren Ausstattung). Es sei denn, man bekommt bei Opel auf den Listenpreis einen um ca. 16% höheren Rabatt als bei Audi, dann herrscht wieder Gleichstand (naja, eigentlich Vorteil Signum, weil die kalkulatorischen Zinsen aufgrund des dann niedrigeren Kaufpreises niedriger sind).
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Ist es realistisch für den Signum (auch für den 1,9 CDTI) anzunehmen, daß sich der Wertverlust für ein kaum verkauftes, also kaum nachgefragtes Fahrzeug, dann in den nächsten 2 Nutzungsjahren derartig verlangsamt, daß man auch nach 3 Jahren mit 60.-90.000 KM immer noch mehr als 50 % des Kaufpreises an Wiederverkauf erzielen kann? (Händlerpreise) Wird ein Signum, welcher gegenwärtig als Jahreswagen beim Händler für 20.000 Euro zu haben ist, in 2 Jahren (mit noch einmal doppelt sovielen Kilometern),immer noch vom Händler für 16.000-17.000 Euro verkauft?
Ich halte das für unrealistisch.
aubudget.de prognostiziert den Wertverlust für die folgenden vier Jahre (mit 15.000 km p.a.) wie folgt:
1. Signum wie oben: 2.937 € p.a.
2. Audi wie oben: 2.818 € p.a.
Also ein kleiner Vorteil für den Audi (119 € p.a.). In der Tat verlangsamt sich der Wertverlust nicht überdruchschnittlich, sondern normalisiert sich (so zumindest die Prognose).
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Deswegen rechnet sich ein Signum für mich nur über die Zeit, sowohl beim absoluten Wertverlust als auch prozentual. Denn 7.000-8.000 Euro Wertverlust im ersten Jahr hat der Signum, der A 4 Avant steht da nach meinem dafürhalten besser da bzw. verliert nicht so viel.
Ich kann mich aber auch irren und schaue jetzt mal im Internet, was dort so von Händlern für die genannten Autos verlangt wird.
Du hast schon recht. Man könnte aufgrund der Zahlen von autobudget.de sogar soweit gehen zu sagen, dass sich der Signum gar nicht rechnet, FALLS man den Listenpreis zahlt.
Allerdings könnte ich mir vorstellen, dass man tatsächlich bei Opel einen deutlich höheren Rabatt bekommt. Weiss jemand welche Rabatte bei Audi und Opel derzeit möglich sind?
Außerdem: der Vergleich A4 und Signum hinkt ohnehin gewaltig. Besser wäre es wahrscheinlich den A4 entweder mit dem neuen Astra Caravan (ähnliche Abmessungen/Raumangebot) oder mit dem Vectra Caravan (ähnlicher Preis) zu vergleichen. Und dann sieht die Rechnung wieder ganz anders aus.
Also ich würde mich an deiner Stelle auf jeden Fall für einen Signum 3.0 CDTI entscheiden.
Ich finde das Auto hat ein recht gutes Preis/Leistungsverhältnis.
Und der 3.0 CDTI gefiel mir bei längeren Probefahrten ausgezeichnet.
MfG
Stamue3
Ich könnte derzeit einen Signum, egal welche Ausführung, kein Reimport, von "meinem" Händler mit 12 % Nachlass auf die Liste bekommen. "Mein" Händler gibt aber nicht die höchsten Nachlässe, aber ich denke mal, mehr als 14-15 % sind im Normalfall (keine Sondertarife für Presse, Einkaufsgemeinschaften etc...Sonderaktionen...) nicht drin. Bei Audi hat man mir für einen Neuwagen A4 Avant auf Nachfrage ohne längeres Zögern 8 % eingeräumt.
Aber 16 % oder auch nur 10 % mehr Nachlass auf einen Signum gegenüber dem A4 Avant halte ich auch für unmöglich (Das wären bei "meinen" Nachlässen 24 % Nachlass auf einen Signum-bei den erwähnten 16 % Unterschied!).
Klar, der Signum spielt platzmäßig in einer anderen Liga, der A 4 Avant hat innen kompaktklassenformat, von Kofferraum ganz zu schweigen.
Aber das Thema war ja sinngemäß: " Audi A4 Avant oder Signum kaufen-Empfehlungen?"
Deswegen kam ich auf solche Sachen...
Hi Janosh🙂
Ich hab mich jedenfalls für einen Signum 3,0 CDTI mit Automatik und allem drum und dran entschieden, weil ich entschieden mehr für mein Geld bekam und die Kombis mir nicht gefielen.
Ich habe zwei Söhne, von 182 bis 190 Cm Grösse, und da ist das Platzangebot im Fond des Signum auf S-Klasse-Niveau. Ausserdem ist der Travelassistent (hintere Mittelarmlehne) auch von Vorteil, sowie die Multiflexsitze. Der etwas kleinere Kofferraum gegenüber dem Avant läst sich auch durch die verschiebbaren Sitze variieren.
Was den Wertverlust betrifft, so glaube ich, dass der geringere Anschaffungspreis das wett macht🙂
In Punkto Qualität oder Kundenservice kann ich bisher nichts nachteiliges Berichten. Zum Verbrauch vielleicht, so braucht er in der Regel 7,5 bis 8 LiterDiesel. Im Urlaub bin ich jedoch 800 Km mit 48 Litern gefahren🙂
So long: GUY