opel omega a, motor wird heiß

Opel Omega B

Hallo, ich habe folgendes Problem mit meinem Opel Omega, Bj. 93..
In letzter Zeit steigt die Temperaturanzeige öfters über 90 grad und mehr.
Wenn ich dann nach dem Kühlerwasser schaue, fehlt aber immer nur ca. 1 Liter.
Ich denke mal, dass da garnicht wirklich Wasser fehlt, sondern dass das nur die Menge ist, die durch Überdruck herausgedrückt wird, oder?
Der Motor ist auch glaube ich garnicht ZU heiß, denn es ist kein Überdruck beim Öffnen des Kühlers da, also er "kocht" nicht, wie man es sonst so kennt, wenn der Moter echt zu heiß ist. Mir ist aufgefallen, dass die Temperatur meistens steigt, wenn ich bergab fahre, kann das sein? Wer kann mir sagen,woran das liegt??? Oft geht der Zeiger der Temperaturanzeige auch von allein wieder runter, ohne dass ich Wasser nachfülle.
Ist vielleicht das Thermostat defekt? Habe nicht so viel Ahnung, bin eine Frau ;-)
Danke im Vorraus für Eure Hilfe, Cordelbb

22 Antworten

da es beim a Omega einige Motoren gab 4 so wie auch 6 zylinder
es wäre nun schön zuwissen wa sfür einen duhast hört sich aber nach wasser pumpe an
gruss Hannes

Hallo,

das Problem kann an einem defekten Thermostat liegen, es kann allerdings auch die Wasserpumpe sein. Möglich wäre auch, daß die Kühlerlamellen mit Schmutz zugesetzt sind. Weiter wäre möglich, daß die Viscokupplung des Kühlerlüfters defekt ist (kommt bei höherer Laufleistung gerne vor).

Schlußendlich besteht noch die Möglichkeit, daß der Temperaturgeber das Zeitliche gesegnet hat oder daß das Kabel irgendwo einen Wackelkontakt / Masseschluß hat.

Gruß Senatorman

Hallo..
erstmal Danke, und es ist ein 2l 4 Zylindermotor.
Gruß, Cordelbb

na dan prüfe mal deine wapu bzw thermostat ect

gruss hannes

Ähnliche Themen

Hallo,

bevor ich den Zahnriemen und die WaPu 'raushäusel, würde ich bei betriebswarmem Motor mal (Handschuhe tragen!) einen Schraubenzieher in den Lüfterflügel halten. Wenn der Lüfterflügel sofort und ohne nennenswerten Widerstand stehen bleibt, hast Du den Übeltäter schon gefunden. Dann legst Du beim Teilehandel ganz entspannt ca. € 120,-- auf den Tisch des Hauses, schnappst Dir zwei 36er-Gabelschlüssel und baust die neue Visco-Kupplung ein. Aber Achtung: Linksgewinde!

Gruß Senatorman

Hallo,

aus eigener Erfahrung weiß ich das ca. 1 Litter fehlendes Wasser reicht um die Temperaturanzeige auf und nieder gehen zu lassen.

Ich tippe bei der Beschreibung mal direckt auf die Wasserpumpe.

Es sollte auch geprüft werden,
.........Kann eine Frau ganz einfach............
ob der Wärmetauscher Heizung undicht ist.
Feuchtigkeit Fahrerseite unterm Amaturenbrett rechts. Und Beifahrerseite unterm Amaturenbrett links weisen darauf hin, das der Wätmetauscher "in diesem Fall" defekt sein kann. Weiterhin beschlagen bei einem defekten Wärmetauscher und dabei laufender Heizung die Scheiben.

"In diesem Fall" soll heißen, das bei verstopften Wasserabläufen vor der Spritzschutzwand ebefalls Wasser über den Wärmetauscher eindringen kann.

Gruß

Lippi

Zitat:

Original geschrieben von Senatorman


Hallo,

bevor ich den Zahnriemen und die WaPu 'raushäusel, würde ich bei betriebswarmem Motor mal (Handschuhe tragen!) einen Schraubenzieher in den Lüfterflügel halten. Wenn der Lüfterflügel sofort und ohne nennenswerten Widerstand stehen bleibt, hast Du den Übeltäter schon gefunden. Dann legst Du beim Teilehandel ganz entspannt ca. € 120,-- auf den Tisch des Hauses, schnappst Dir zwei 36er-Gabelschlüssel und baust die neue Visco-Kupplung ein. Aber Achtung: Linksgewinde!

Gruß Senatorman

Für eine Frau mit wenig Erfahrung ist das aber kein guter Rat.

Wenn sie den Schraubendreher entgegen der Rotorblätter hält, war es das.
120 € für nen neuen Viscuslüfter sind dann erst recht fällig.
und dann braucht sie einen 36iger und einen 32iger Maulschlüssel für den Viscuslüfter.
Und wegen der unerfahrenheit auch noch eine Verletzung. Trotz Hanschuhe.
Das soll sie mal lieber einen Erfahreneren Schrauber machen lassen.

Gruß
Lippi

Hallo,

1) kenne ich viele Frauen, die inspirierter schrauben als so manches Testosteronwunder, das dumm aber stark an den unmöglichsten Stellen Schrauben abreißt.

2) 36 und 32? Wär auch möglich. Hab das schon eine Weile nicht mehr gemacht. Ist aber hoffentlich verzeihlich, weil am andern Ende eines 36er-Gabel immer ein 32er zu finden ist. Und zwei von den Schlüsseln braucht man eh. 😉

3) Wie will man den Schraubenzieher falsch in den Lüfterflügel halten? Aber stimmt schon... wenn man den Schaubenzieher von vorn durch den Kühler rammt, dann gibts großes Kino. 😁

4) Wenn die Viscokupplung noch gut ist, kriegt man den Lüfterflügel nicht angehalten. Man hält den Schraubenzieher eben fest in der Hand und geht ganz behutsam an das laufende Ding ran. Wenn es ratscht, dann noch ein bißchen mehr. Wenn man das Gefühl hat, daß es einem eher den Schraubenzieher aus den Fingern haut, als daß sich der Flügel anhalten läßt, dann ist das Ding noch in Ordnung. Eine defekte Visco-Kupplung merkt man daran, daß sich der Lüfterflügel praktisch sofort und beinahe widerstandslos vom Schraubenzieher anhalten läßt.

4) Heißt es VISCO-Kupplung und nicht VISCUS-Kupplung. Hat mit Hibiscus ausnahmsweise nix zu tun, kann man nämlich nicht mit einem Schuß Zitrone und viieel Zucker trinken. 😉

5) Wer gar keinen Plan vom Auto hat, der fragt nicht lange in irgendwelchen Foren, sondern eiert gleich in die Werkstatt.

Gruß Senatorman

Hallo..
Man(n) so viele Antworten!!! Merci! Also zunächst mal zum Wärmetauscher, den habe ich erst vor 2 Wochen gewechselt, da hatte ich nämlich genau DIE Symptome mit beschlagener Scheibe und wasser im Fußraum. Das andere Problem war aber schon vorher und ist immer noch da. Ich denke auch an das Thermostat und nach Euren Tipps nun auch auf die Wasserpumpe..
Übrigens, das mit dem Schraubenzieher hab ich schon verstanden, trotzdem Danke für die ausführliche Erklärung!!! ;-)
Und wie stelle ich nun fest, obs an der Wasserpumpe oder am Thermostat liegt??
Danke im Vorraus, cordelbb

Hallo,

auf die Wasserpumpe würde ich nur dann wetten, wenn Du Wasserspuren unten an der Kurbelwellenriemenscheibe hast. Das sind dann so weißlich-grüne Beläge...oder bei stehendem Motor einfach mal hinter die Kurbelwellenriemenscheibe fassen und gucken ob man nasse Finger hat. Kannst auch die Zahnriemenverkleidung lösen , dann siehst Du mit einer Taschenlampe vielleicht auch feuchte Spuren im Bereich der Wasserpumpe.

Falls es wirklich die Wasserpumpe ist, dann ist ohne wirklich gute Werkzeugausrüstung und etwas Know-how kein Stich zu machen. Erstens muß dazu ebenfalls die Visco-Kupplung 'raus, die Kurbelwellenriemenscheibe dito, ebenso der Keilriemen. Die Schraube der Kurbelwellenriemenscheibe kriegt man ohne Druckluft-Schlagschrauber meist kaum 'raus. So mancher Depp, der mit Werkzeug den Zahnkranz der Schwungscheibe blockiert hat, hat dabei schon Zähne des Zahnkranzes ausgebrochen. In dem Fall muß dann Getriebe und Kupplung raus...

Dann den Motor auf OT stellen, Kühlmittel ablassen, die Wasserpumpe entspannen, Zahnriemen abnehmen, Wapu vollends abschrauben....und anschließend das Ganze rückwärts. Nur braucht man zum korrekten Spannen des Zahnriemens ein Spezialwerkzeug und Ahnung, wie stark der Riemen zu spannen ist. Der C20NE ist zwar ein Freiläufer, wenns schiefgeht, aber trotzdem....

Der Thermostat läßt sich einfacher, aber nur annähernd checken. Kalten Motor im Leerlauf starten und immer wieder mal an den oberen, dicken Kühlerschlauch fassen. Wird der ganz allmählich warm, dann macht der Thermostat nicht mehr zu. Der Motor bleibt immer kalt. Ansonsten muß der Schlauch nach ca. 10 Minuten Leerlauf fast schlagartig heiß werden.

Ich würde so sagen: der Wechsel des Thermostaten ist kein Hexenwerk (3 10er-Schrauben). Der kostet auch nicht die Welt (um € 18,--). Im Zweifel also einfach wechseln.

Ansonsten mal den Motor warm fahren, hinters Auto gehen und von einem Helfer den Motor starten lassen und der soll dann ein paarmal Gas geben. Kommen beim Gasgeben weiße Schwaden aus dem Auspuff, dann ist die Kopfdichtung reif. Merkt man meist auch daran, daß wenn man den Kühlerverschluß öffnet, daß es dann regelrecht im Kühler sprudelt. Auch das wäre ein Fall für erfahrene Schrauber mit guter Werkzeugausrüstung.

Gruß Senatorman

..übrigens, "Senatorman", ich habe nicht "garkeine Ahnung" von Autos, trotzdem Danke für Deinen Rat ;-) Wenn man(n) mir sagt was es ist und wie es geht (das Reparieren) dann schaff ich das schon!!

Hallo,

wenn Du meine Beiträge gelesen hättest, dann wüßtest Du, wie Du die einzelnen Fehlerquellen abchecken kannst.

Ich denke also, einigermaßen erklärt zu haben, was alles sein könnte, wie man es testet und in groben Umrissen, wie groß der Reparaturaufwand ist.

Und für manche Reparatur braucht man eben nicht nur Motivation, sondern auch Erfahrung und spezielle Werkzeuge, ohne die man eine Reparatur kaum sachgerecht hinkriegt.

Also: leg Dich gefälligst unter Deine Kiste und guck, ob irgendwo Wasserspuren sind. Dann guck, ob das Wasser eventuell zum Auspuff 'rausgeblasen wird. Dann check den Thermostaten und die Visco-Kupplung.

Und wenn Du den Fehler nach den obigen Beschreibungen eingegrenzt hast und statt Frauenpower-Sprüchen mit Fakten 'rüberkommst, dann können wir uns weiter unterhalten. Ansonsten drehen wir uns hier völlig sinnlos im Kreis. Und dann sag auch gleich, welche Werkzeuge Dir zur Verfügung stehen.

Gruß Senatorman

Zitat:

Original geschrieben von Senatorman


Hallo,

2) 36 und 32? Wär auch möglich. Hab das schon eine Weile nicht mehr gemacht. Ist aber hoffentlich verzeihlich, weil am andern Ende eines 36er-Gabel immer ein 32er zu finden ist. Und zwei von den Schlüsseln braucht man eh. 😉

3) Wie will man den Schraubenzieher falsch in den Lüfterflügel halten? Aber stimmt schon... wenn man den Schaubenzieher von vorn durch den Kühler rammt, dann gibts großes Kino. 😁

4) Heißt es VISCO-Kupplung und nicht VISCUS-Kupplung. Hat mit Hibiscus ausnahmsweise nix zu tun, kann man nämlich nicht mit einem Schuß Zitrone und viieel Zucker trinken. 😉

Gruß
Senatorman

@ Senatorman
Mein Beitrag sollte kein persönlicher Angriff sein.

2. ist natürlich verzeileich. Ich hatte kürzlich den Simmerring hinter dem Zahnriemenrad gewechselt. Daher war ich mir mit der Schlüsselgröße sicher.

3. Habe ich auf unseren Rennen schon gesehen wie einer den Schraubenzieher mit der Klinge entgegen der Drehrichtung in den Lüfter gehalten hat. Der Lüfter war da nach hin.

4. Nicht so wichtig

Gruß
Lippi

Hallo Lippi,

ich hab das ja auch nicht ernst gemeint und schon gar nicht als Angriff. Nach dem zweiten Weizen neige ich eher zum Blödeln als zum Streiten.

Ich glaube eher, die gute Dame sollte sich unsere versammelten Beiträge gut durchlesen und die Tests machen. Dann kann sie sich ja nochmal melden und dann werden wir vielleicht etwas konkreter wissen, wie wir ihr aufs Pferd helfen können.

'n schönen Sonntag noch! 🙂

Gruß Senatorman

Deine Antwort
Ähnliche Themen