opel omega a, motor wird heiß

Opel Omega B

Hallo, ich habe folgendes Problem mit meinem Opel Omega, Bj. 93..
In letzter Zeit steigt die Temperaturanzeige öfters über 90 grad und mehr.
Wenn ich dann nach dem Kühlerwasser schaue, fehlt aber immer nur ca. 1 Liter.
Ich denke mal, dass da garnicht wirklich Wasser fehlt, sondern dass das nur die Menge ist, die durch Überdruck herausgedrückt wird, oder?
Der Motor ist auch glaube ich garnicht ZU heiß, denn es ist kein Überdruck beim Öffnen des Kühlers da, also er "kocht" nicht, wie man es sonst so kennt, wenn der Moter echt zu heiß ist. Mir ist aufgefallen, dass die Temperatur meistens steigt, wenn ich bergab fahre, kann das sein? Wer kann mir sagen,woran das liegt??? Oft geht der Zeiger der Temperaturanzeige auch von allein wieder runter, ohne dass ich Wasser nachfülle.
Ist vielleicht das Thermostat defekt? Habe nicht so viel Ahnung, bin eine Frau ;-)
Danke im Vorraus für Eure Hilfe, Cordelbb

22 Antworten

Hallo und nochmal Danke..
Meine Fragen waren doch kein Angriff, sorry wenn das falsch rüberkam!
Bin auch kein Frauenpowersprüche-fan und laß mir gerne helfen!
Also bitte, das war nicht blöd gemeint, jeder hat so seine Erfahrungen gemacht..
Als mein Wärmetauscher defekt war, haben mir auch 2 Männer gesagt, einer davon ausgebildeter Automechaniker, dass es eine stundenlange und komplizierte Arbeit sei, das Teil zu wechseln.. ich habe für die 5 Schrauben vom Handschuhfach und den Wechsel vom Tauscher keine Stunden gebraucht und musste auch nicht die ganzen Armaturen ausbauen, wie es hieß..
Deswegen bin ich ja nun mit meinem Problem hier gelandet, damit ich nicht wieder die falschen frage..
Die Kopfdichtung ist denke ich mal ok, es qualmt kein weißer Wasserdampf aus dem Auspuff, es "sprudelt" nix beim Öffnen des Kühlers und das Öl ist auch nicht grau..
Also check ich morgen mal den Tip mit dem Kühlerschlauch im Leerlauf und wechsel ggfls. dann das Thermostat. Wenns an der Wasserpumpe liegt, dafür fehlt mir das nötige Knowhow und Werkzeug, da hilft nix, muss ich hin zu meinem Schrauber..
Also Danke an alle Beteiligten und gute Fahrt mit Euren Opels..
Gruß cordelbb

cordelbb....
nur zur info.....
😁😁 damit du, wenn du mal von irgendjemanden gefragt wirst, "wie lange dauert der wechsl." nicht auch, wie die beiden herren, ne halbfalsche antwort giebst.!!

""Als mein Wärmetauscher defekt war, haben mir auch 2 Männer gesagt, einer davon ausgebildeter Automechaniker, dass es eine stundenlange und komplizierte Arbeit sei, das Teil zu wechseln.. ich habe für die 5 Schrauben vom Handschuhfach und den Wechsel vom Tauscher keine Stunden gebraucht und musste auch nicht die ganzen Armaturen ausbauen, wie es hieß.. ""

die erste frage die man dann stellen sollte, wäre dann,.... mit oder ohne klima.!!!!!
mit klima ist der aufwand um einiges höher, ( so wie sie es dir erklärt haben )
ohne klima, haste recht,.... ist es kaum der rede wert.!!!!😁😁

zu deinem probl., wo bleibt das wasser,.... kontrollier doch auch mal bitte,( nebst allen schon genannten möglichkeiten ) den deckel vom ausgleichsbehälter.!! vllt. ist die dichtung oder das überdruckventil defekt und das wasser verdampft tatsächlich.!!
wenn der motor mal wieder zu heiss anzeigt, mach doch mal die geruchsprobe nach eventuellem, süsslich riechendem frostschutzgeruch im motorraum.!!
hab bei meinem 24v. auch wochenlang gesucht, wo das wasser bleibt.

-a-

Hallo "altersack007",

na ohne Klima! Der eine von den 2 Herren hat mir den Wagen verkauft und vorher selbst gefahren, da erübrigte sich die Frage..
Die Hupe geht auch nicht (klickt nur beim Drücken) und die Handbremsenleuchte ist öfters während der Fahrt an. Geht aus wenn ich die Kupplung trete.
Hab aber gestern schon im Forum gelesen, dass da die Kupplung fällig ist.
Dazu hat der Vorbesitzer mir auch gesagt, dass die noch ewig hält..
Naja, wird wohl als nächstes fällig sein..

Danke für Deinen Text, Gruß, cordelbb

Der 2,0 hat doch noch eine mech. Kupplung , vermutlich ist es da noch mit nachstellen getan .

Wenn du mal eine Tip gibst wo du wohnst , gibt es mit Sicherheit irgendwo helfende Hände die dir zur Seite stehen .

Ähnliche Themen

Hallo Haushamster!

Komme aus dem Kreis KB, liegt zwischen KS und PB.
Ja, ist ein 2 l, Bj. 93. Die Kupplung kommt auch erst total spät, deshalb hatte ich ja den Vorbesitzer nach dem Zustand gefragt..
Danke und Gruß.. cordelbb

Hallo,

Kupplung ist beim C20NE zwar kein Hexenwerk, man muß aber beachten daß diese vorgespannt eingebaut werden muß. Sonst vibriert das Kupplungspedal und der Antriebsstrang macht häßliche Geräusche. 😉

Gruß Senatorman

Zitat:

Original geschrieben von Senatorman


Hallo,

Kupplung ist beim C20NE zwar kein Hexenwerk, man muß aber beachten daß diese vorgespannt eingebaut werden muß. Sonst vibriert das Kupplungspedal und der Antriebsstrang macht häßliche Geräusche. 😉

Gruß Senatorman

Hallo Senatorman,

das hört sich interesant an.

Kannst du mehr da zu sagen? ( was heißt vorgespannt)

Gruß
Lippi

Hallo,

das ist eine Spezialität beim C20NE. Es gibt ein Spezialwerkzeug, mit dem die Druckplatte vorgespannt wird (kann man aber auch mit einer Presse machen, dann muß die Kupplung in diesem Zustand mit Klammern fixiert und eingebaut werden.

Die Klammern kriegt man für ca. € 6,-- im Zubehörhandel.

Gruß Senatorman

Deine Antwort
Ähnliche Themen