Opel Omega A, Bj. 87 Heizung defekt.
Hallo zusammen, die Heizung im Innenraum hat sich seit einiger Zeit verabschiedet. Ausgetauscht wurden Thermostat, Wasserpumpe und Heizungskühler jedoch brachte dies keine Besserung. Wenn man den Zulauf zum Heizungskühler abhängt sieht man dass der Kühlwasserdruck zu schwach ist. Hängt man ein Gartenschlauch dran dann sieht man dass die Leitung frei ist. Der Motor heizt ordentlich, über 95 Grad ohne zu überhitzen aber kommt im Innenraum nicht an. Gebläse funktioniert auch aber der Heizungskühler bleibt kalt.
Würde eine Zusatzwasserpumpe das Problem beheben?
Gibt's eine andere Lösung als den großen Kühler auszutauschen?
Es geht um ein Omega A, Bj.87, 2,3 TD, 90 PS, Automatik ohne Klima.
Danke schon mal im voraus für eure Tips und Anregungen.
22 Antworten
Zitat:
@spiegelchris schrieb am 9. Mai 2024 um 12:32:28 Uhr:
Die Schieberegler beim A gehen recht schwer, sind ja nicht unterdruckgesteuert wie beim B, sondern es sind alles Bowdenzüge. Beim umschalten von Warm zu Kalt sollte ein deutliches "Schlupp" Geräusch von der Klappe zu hören sein. Schau mal einfach nach. Ausgehakte Züge, lose Clipse, falsch montierte Umlenkhebel, gerissene Züge- alles möglich.
Und ohne das der Luftstrom durch den HWT kommt, wird es auch innen nicht warm, egal, wie heiss der HWT ist. Wie gesagt, die Heizung ist luftgesteuert, der HWT wird also immer voll durchströmt.Noch etwas: Natürlich könnte auch das ganze Kühlsysten hoffnungslos verschmoddert sein- aber mit einem neuen HWT sollte da doch wenigstens etwas Wärme rauskommen. Wobei die Nachbauten immer etwas weniger Leistung bringen.
Und noch mal etwas: Beim Diesel bin ich nicht firm. Ist da was geknickt, an einem Schlauch, sitzt im kleinen Kreislauf noch irgend ein komisches Teil- keine Ahnung. Tauch mal in den Motorraum...
Die Bowdenzüge sind i.O, die Klappe geht auch auf und zu mit dem "Geräusch"...
Tscha, lauwarm ist natürlich zuwenig. Fragt man sich, wie bei 95° Kühlwassertemperatur und freiem HWT so etwas möglich ist. Rosi liegt ja nicht falsch mit dem besseren Wirkungsgrad des Diesels, aber der hat doch genauso seine 95° Wassertemperatur...
Vereinzelt kommen ja WaPus mit vergammelten Schaufeln vor, aber laut TE ist die neu.
9Beim Diesel hat man ca 20% Abwärme und
Beim Beziner ca 30% Abwärme die dem Kühlwasser und der Motorkühlung/Heizung zugeführt werden können.
Die Motortemperatur ist dabei bei beiden Motoren ca 90 Grad!
Da der Diesel den besseren Wirkungsgrad bezogen auf 1 Liter Kraftstoff hat gegenüber dem Benziner ,
erzeugt der Benziner mehr Abwärme für die Heizung und
kann den Motor +die Innenraumheizung schneller Erwärmen und die Temperatur besser halten.
Deswegen wird ein Diesel im Winter auch schlechter warm und
Die Dieselfraktion sitzt mit Fellmütze und dickem Mantel
Im Fahrzeug,Grins
Denke 1 Liter Diesel setzt ca 42-46% in Antriebsenergie um und
1 Liter Benzin setzt ca 30-34 % in Antriebsenergie zum
Antrieb des Motor um.
Da ein Diesel den besseren Verbrauch hat,
Nur wegen der höheren Energiedichte im Kraftstoff,
erzeugt Er auch weniger nutzbare Abwärme,
Wie ein Benziner!
Selbst Benziner im Omega A und Seni B sind bzgl
Der Heizleistung für den Innenraum,
nicht der Heilsbringer.
Nur bei ständig höheren Motordrehzahlen kommt Wärme im
Innenraum an.
Da spielt ein Omega B schon in einer ganz anderen Liga!
In Schweden Norwegen hatte jeder Omega A eine Umwälzpumpe-
https://www.ebay.de/itm/363275256515
MfG
Bei deinem Omega kann nur der Thermostat defekt sein oder die Steuerung des Luftkanal rot / blau ist ausgehagt , der linke Schieberegler
Gruß Frank
Ähnliche Themen
Gut, ich hab nen Commodore C, die Technik ist etwas älter. Aber da hatte ich auch immer nur lauwarme Luft. Letzten Winter hab ich dann mal das Luftverteilergehäuse zerlegt. Bei allen Klappen waren die Schaumstoffdichtungen total zerbröselt. Ich hab dann selbst welche aus Moosgummi angefertigt. Damit macht er richtig warme Luft - auch bei Temperaturen um die 0°C. Und schon nach ein paar Minuten nach dem Start kommt das erste warme Lüftchen. Vielleicht ist es ja in dem Fall etwas ähnliches.
Das Spiel kenne ich von Golf2/PassatB3 u.a,. Dort eine sehr aufwändige Sache beim Ein- und Ausbau des Lüftungskastens. Ich hab einem dünnen Zuschnitt einer Sandwich-Platte (3mm Alu-PU-Alu) draufgenietet. Da kann nichts mehr zerbröseln. Heizt danach wieder extrem gut. Aber beim TE wird der Innen-WT nur lauwarm. Da wird die Lösung eher bei der Zusatzpumpe im Rücklauf zum Ausgleichsbehälter liegen, wie das in Rosis Sprengzeichnung zu sehen ist.
Grüße
Hm, ok, hab ich überlesen...
Also im analogen Omega A hat der BC nichts mit der Heizung zu tun .
Nein nicht alle Omega A haben Probleme mit der Heizung in der Regel laufen alle Heizungen völlig ausreichend , so lange ein originaler 4 reihiger WT verbaut ist . Erst wenn dieser undicht ist und ausgetauscht wurde , fangen meist die Probleme an . Die billigen Austausch Dinger haben fast alle nur 2 Ebenen somit übergeben sie zu wenig Energie an die durchströmende Luft .
Du schreibst der WT wurde getauscht gut welche Marke wurde verbaut , wie viel hat das Teil gekostet im EK .
Ich hänge ein Foto an mit beiden WT s aber die guten 4 reiher gibts es kaum noch irgendwo