Opel Omage 2.5 TD ampfehlenswert? Wie robust?Verbrauch?
Hallo Omega Leute,
für gewöhnlich bin ich fahrer hubraumgroßer Benzinmotoren (z.b Omega 3000, BMW 740i, BMW 750i usw).
also sparauto wollte ich mir erst immer was LPG mäßiges holen .. z.b nen Omega 2.5 V6 LPG ..... aber inzwischen komm ich mit Diesel billiger.
Als ersten gedanken kamen mir sofort die Dieselmotoren der E-Klassen von Mercedes in den sinn, die ja sehr robust sind und welche man auch mit PÖL fahren kann bis zu einem gewissen prozentteil. jedoch hörte ich das diese Vorkammer (oder Wirbelkammer) Diesel relativ viel verbrauchen ... also brachte mich das direkt zum nächsten gedanken: TDI ..... da ich VW nicht mag und langweilig finde und ich schon qualität möchte kam mit sofort Audi 100 2.5 TDI oder Audi 80 1.9 TDI in den sinn .... am Mittwoch wollte ich mir dann diesen Audi 80 1.9 TDI in Stuttgart kaufen ... natürlich hat dieser türkenhändler den Audi mir vor der nase wegverkauft .... nun war aber alles für einen autokauf am mittwoch geplant ..... also musste ein auto her ..... und wie das schicksal so spielt fahre ich nun LEIDER einen VW Golf Variant (Gott sei dank Variant) mit 1.9 TDI ....... so tief war ich noch nie ....
naja .. jedenfalls soll das eine REINE Übergangslösung sein. Nun liebäugle ich mit 2 autos: Audi 100/A6 2.5 TDI oder einem Opel Omega 2.5 TD .....
nun meine frage: Wie gut ist der 2.5 TD, was verbraucht er? kann man ihn mit PÖL fahren?
Und, was ist das für ein Diesel? Pumpe-Düse und Common-Rail ist es nicht .... ist er ein Vorkammer diesel? weil mir das I für einspritzung fehlt!
Vielen dank für eure beiträge. ich hoffe ihr konnt mir was positives berichten!
LG
20 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Schwanzl
Als Info: 2.5 TD CD Buisness Automat mit 50tkm, jedoch schon Bj98...
Bei einer derart geringen Laufleistung in Bezug auf das Alter hätte ich Bedenken hinsichtlich möglicher Standschäden.
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Bei einer derart geringen Laufleistung in Bezug auf das Alter hätte ich Bedenken hinsichtlich möglicher Standschäden.
Nun, da der Wagen letztes jahr zumindest 1.000km gefahren worden ist (Serviceheft) und da es sich um einen Händlerkauf (inkl. 2 Jahre Gewährleistung*) handelt, bin ich da relativ entspannt. Klar wär's ärgerlich, wenn's nur Probleme gibt, aber ich bin guter Hoffnung, dass ich morgen einen rel mängelfreien Omega übernehmen werde. (Wagen steht noch beim Händler zwecks Service/polieren/kleine Mängel beheben) Falls nicht, verkaufe ich meinen Sonata halt noch nicht und übergebe den Omega dem RA.
* ich weiß, dass nach 6 Monaten sich die Beweislast umkehrt, aber wenn, dann merke ich (bzw "meine" freie Werkstatt, wo ich nächste Woche einmal zwecks dieser Überprüfung hinschauen werde) diese ohnedies in den ersten Monaten.
Hab ihn mir jetzt einfach gekauft ..... im Vergleich zum 750iL geht er ja lähmend lahm ... im Verglich zu nem Vectra Caravan 1.6 16V geht er ja wie ein rennwagen!
Das ist doch mal ne Erkenntnis! 2.5er TD langsamer als 750i. Wer hätte das gedacht, werde ich am nächsten Stammtisch rumerzählen - die werden Augen machen!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von sepp.leipzig
Das ist doch mal ne Erkenntnis! 2.5er TD langsamer als 750i. Wer hätte das gedacht, werde ich am nächsten Stammtisch rumerzählen - die werden Augen machen!
ach laber ni ....
naja man gewöhnt sich halt total an leistung und drehmoment ..... und alle welt schwärmt ja von den brutal kraftvoll zupackenden Turbodieseln ... und dann isses noch ein großer 2.5 R6 ..... !
geht angemessen find ich .....
bei mir ist übrigens jetzt der keilriemenspanner kaputt gegangen ... hatte deswegen ein total versautes WE, verdienstausfall, horrende raparaturkosten ...
Zitat:
Original geschrieben von 7erHeld
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von sepp.leipzig
bei mir ist übrigens jetzt der keilriemenspanner kaputt gegangen ... hatte deswegen ein total versautes WE, verdienstausfall, horrende raparaturkosten ...ich fahre seit einem Jahr den 2.5 td (20.000 km im Jahr). Er hat jetzt 215.000 km und läuft ohne Probleme. Er ist gegenüber heutigen Dieselmotoren wirklich lahm. Das könnte aber auch dem Leergewicht von knapp 1,7 t liegen. Der Verbrauch liegt bei mir bei 7,6 bis 8,1 Liter. Ich kann nur sagen, dieses Auto mit diesem Motor zu dem Preis gerne wieder.
Ich selbst hatte auch schon einen defekten Riemenspanner zu beklagen. Die Reparatur bei einer freien Werkstatt war mit 50 Euro (Material incl. Lohn) allerdings sehr günstig. Laut FOH hätte bei denen der Lohn alleine schon mindestens 120 Euro ausgemacht. Liegt wohl daran, daß die fast die gesamte Front auseinanderbauen, um leichter an das Teil zu kommen. Mein Meister hat nur eine Abdeckung entfernt und dann seine Hände etwas krumm machen müssen. Hat lediglich ne halbe Stunde gedauert.
Gruß -- ste-cat --