Opel Monza Umrüstung 28H aus 30E

Opel Monza

Hallo,

seit längerem überlege ich meinen Monza von 2.8S auf einen 3.0E umzurüsten.

Hier meine Frage an die Experten:

Lohnt sich der Aufwand, Motor austauschen, Kabelbaum, Steuergeräte, Tank ... ?

Mit welchem Aufwand muss ich rechnen. Der Monza verfügt über ein 5-Ganggetriebe.

Freue mich schon auf Eure Empfehlungen?

56 Antworten

Zitat:

@antahh schrieb am 20. Mai 2021 um 08:16:10 Uhr:


Hallo,
Danke für die Info. Das Handbuch zum Vergaser habe ich. Da ich keinen CO-Tester habe, muss ich wohl doch nochmal in die Werkstatt.
VG
Andreas

Hallo,
du hattest ja weiter oben beschrieben, dass du einen 4A1 Instand gesetzt hast. Wenn du dich bereit erklären würdest dir auch mal meinen Vergaser anzuschauen, wo müsste ich denn zu dir hinfahren? Mir reicht erstmal die grobe Richtung. Bisher habe ich nur Spezialisten aus dem Ruhrpott gefunden. Das ist mir zu weit. Ich wohne in Südhessen.
VG
Andreas

Zitat:

@antahh schrieb am 27. Mai 2021 um 09:27:22 Uhr:



Zitat:

@antahh schrieb am 20. Mai 2021 um 08:16:10 Uhr:


Hallo,
Danke für die Info. Das Handbuch zum Vergaser habe ich. Da ich keinen CO-Tester habe, muss ich wohl doch nochmal in die Werkstatt.
VG
Andreas

Hallo,
du hattest ja weiter oben beschrieben, dass du einen 4A1 Instand gesetzt hast. Wenn du dich bereit erklären würdest dir auch mal meinen Vergaser anzuschauen, wo müsste ich denn zu dir hinfahren? Mir reicht erstmal die grobe Richtung. Bisher habe ich nur Spezialisten aus dem Ruhrpott gefunden. Das ist mir zu weit. Ich wohne in Südhessen.
VG
Andreas

Ich wohne auch in Südhessen. Kennst du Trebur?

Ja, da gehe ich an und an Fleisch kaufen, mit dem Rad. Ist von Wallerstädten nicht ganz so weit. Also wohnst du im Nachbarkaff, besser konnte es ja nicht laufen.

Hallo Andreas, leider muss ich dir absagen. Es sind widrige Umstände eingetreten die ich nicht näher beschreiben möchte.

Ähnliche Themen

Zitat:

@reinhard e. bender schrieb am 31. Mai 2021 um 14:25:57 Uhr:


Hallo Andreas, leider muss ich dir absagen. Es sind widrige Umstände eingetreten die ich nicht näher beschreiben möchte.

Hallo Reinhard,
Schade, dass es nicht klappt. Ich wünsche dir, dass die widrigen Umstände nur von kurzer Dauer sind.
Viele Grüße
Andreas

Zitat:

@antahh schrieb am 19. Mai 2021 um 12:58:36 Uhr:



Zitat:

@mark29 schrieb am 3. Mai 2021 um 17:51:43 Uhr:


Ich muss zu meinem Beitrag vielleicht noch ergänzen, dass das Auto beim Kauf fast 20 Jahre alt war und schon fast von der damaligen 07er Nummer profitieren konnte... aber 2 Wochen nach Kauf wurde diese Regelung gekippt und es gab das H-Kennzeichen ab 30 Jahren. Damit war das für mich ein Fehlkauf... denn als Azubi 2000,- Steuern? Da wäre der Wagen direkt auf den Schrottplatz gegangen (wo ich den auch her hatte)... Also kam da direkt eine Maschine mit G-Kat rein... ein C30NE- und damit war der Unterhalt bezahlbar....

Hallo,
ich bin gerade dabei, das ganze mal gedanklich durchzuspielen. Wobei meiner eine H-Zulassung hat und aus steuerlicher Sicht der KAT nicht relevant ist. Was passiert mit der Lamdasonde und der Motronic, wenn kein KAT verbaut wird?
Hast du da ne Lösung? Ich brauche dann doch ein anderes Hosenrohr und eine Lambdasonde oder geht es auch ohne? wenn ja, wie?
VG
Andreas

Die Lambdasonde bleibt einfach im Hosenrohr. Das Steuergerät braucht schon alle Sensoren um vernünftig arbeiten zu können.

Zitat:

@mark29 schrieb am 6. Juli 2021 um 20:36:43 Uhr:



Zitat:

@antahh schrieb am 19. Mai 2021 um 12:58:36 Uhr:


Hallo,
ich bin gerade dabei, das ganze mal gedanklich durchzuspielen. Wobei meiner eine H-Zulassung hat und aus steuerlicher Sicht der KAT nicht relevant ist. Was passiert mit der Lamdasonde und der Motronic, wenn kein KAT verbaut wird?
Hast du da ne Lösung? Ich brauche dann doch ein anderes Hosenrohr und eine Lambdasonde oder geht es auch ohne? wenn ja, wie?
VG
Andreas

Die Lambdasonde bleibt einfach im Hosenrohr. Das Steuergerät braucht schon alle Sensoren um vernünftig arbeiten zu können.

Danke für die Info, aber ein anderes Hosenrohr brauch ich dann? Im 28H ist es zweiflutig. Oder kann man eine Lambdasonde einfach in ein Rohr einbauen? Bei der damaligen KAT-Version 156PS wurde ein geändertes Hosenrohr verbaut.

Hallo antahh,
anbei 2 Bilder vom vorderen Auspuffrohr für den C30NE.

Vorderes Auspuffrohr_1
Vorderes Auspuffrohr_2

Hallo Reinhard,

entschuldige bitte die späte Antwort. Bin erst jetzt dazu gekommen. Das Hosenrohr bekomme ich Anfang der Woche von einem Kollegen übergeben. Der bringt es mir aus Stuttgart mit. Es ist natürlich kein neues Rohr, soll aber noch ganz brauchbar sein. Lassen wir uns überraschen. Ich habe mal ein Foto aus der Versteigerung beigefügt.
Das Angebot für dein neues Rohr finde ich im Übrigen sehr fair.

Viele Grüße
Andreas

Img

Das Hosenrohr passt, aber du benötigst auch die zwei Auslasskrümmer mit den Dreieckflansch.

Das klingt doch gut. Den Motor benötige ich auch noch. Ich mache das Projekt nur, wenn ich einen kompletten Motor finde und die Gesamtkosten im Rahmen bleiben. Leider werden Monza und Senator nicht so hoch gehandelt wie bspw. ein vergleichbarer Mercedes oder BMW. Zumal sicher die Originalität durch den Umbau leidet. Für viele Oldtimerfans ist so ein Umbau ein No-Go. Ich erwarte daher keine nennenswerte Wertsteigerung.
Mit dem TÜV in Bischofsheim habe ich auch schon gesprochen. Beim C30NE bleibt die H-Zulassung erhalten. Hier gilt die 10 Jahresfrist ab Erstzulassung. Daher kommt eigentlich nur der C30NE mit Motronic 4.1 (FQ) in Frage.

Zitat:

@antahh schrieb am 9. Juli 2021 um 11:42:08 Uhr:



Zitat:

@mark29 schrieb am 6. Juli 2021 um 20:36:43 Uhr:


Die Lambdasonde bleibt einfach im Hosenrohr. Das Steuergerät braucht schon alle Sensoren um vernünftig arbeiten zu können.

Danke für die Info, aber ein anderes Hosenrohr brauch ich dann? Im 28H ist es zweiflutig. Oder kann man eine Lambdasonde einfach in ein Rohr einbauen? Bei der damaligen KAT-Version 156PS wurde ein geändertes Hosenrohr verbaut.

Also ich hab ja den C30SE drin.. (ist mir damals für 50,- in Getriebe, Kabelbaum und Steuergeräte in den Schoß gefallen) - da ist das Hosenrohr einflutig und splittet sich erst für die Kats wieder auf- wobei ich ab Lambda mit dem Rohrdurchmesser des Hosenrohrs (63mm) direkt auf einen großen Vorschalldämpfer und einen entsprechend dimensionierten Endschalldämpfer gehe.

Hallo,
Danke für deine Antwort. Das mit der Lambdasonde hat sich erledigt, da ich mittlerweile ein Hosenrohr für den Senator B erstanden habe.

VG

Hallo,
ich habe es getan und rüste gerade meinen Monza vom 28H zum C30NE um. Ich wollte mal ein kurzes Update bringen und noch ein Frage stellen.

Zwischenstand:
28H ausgebaut mit Getriebe, Motor verkauft
Motorraum habe lackiert.
C30NE steht bei mir auf dem Hänger, der Motor wurde vor ca. 5.000 km von Opel-Meister (ehemals Opelmitarbeiter, Motorentwicklung) komplett überholt und neu aufgebaut. War in einem Monza GSE verbaut.
Es werden 2 Katalysatoren verbaut.
Der C30NE ist auf Flachriemenantrieb umgebaut. Daher wird die Servor vom Senator B übernommen und mit einem Ausgleichsbehälter ergänzt.
Der C30NE besitzt keinen Lüfter mehr. Und damit komme ich zu meiner Frage. Ich baue ersatzweise einen E-Lüfter (saugend), temperatur gesteuert ein.
Hier die Frage:
Baue ich den Lüfter direkt an den Kühler oder besser an den Luftfangtrichter, und nurze damit den Effekt dier größerren Kühlfläche? Wenn er direkt am Kühler montiert wird, dann ist m. E. die Kühlfläche kleiner. Was mienen die Experten?
VG
Andreas

Darf ich dich mal Besuchen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen