Opel Meriva B Rost am hinteren Radkasten
Meriva B von 2013
Hi, liebe Gemeinde, gestern habe ich mit Erstaunen bemerkt, dass mein Meriva B hinten am Radkasten rechts Roststellen hat. (s. Bild 1).
Was mich wundert, dass ich an den Roststellen im Radkasten ziehen kann und ich das Gefühl habe, dass das nicht die sich ablösende Lackschicht ist, sondern eine Plastikfolie.
Auf Bild 3 sind auch so Einschnitte zu sehen, als wenn da etwas eingefügt wurde.
Die gleichen Einschnitte mit den gleichen Abmessungen allerdings noch ohne Rost, sieht man auch auf der anderen Seite des Autos. (s. Bild 4)
Was sind das für Einschnitte? Roststellen?
Kann man da was reparieren?
Bin ziemlich verunsichert und bitte um Hilfe-
27 Antworten
hi, hier noch mal ein Fotoversuch von der etwas angehobenen Folie. Geht mit dem Handy leider nicht besser, weil das Rad im Weg ist. Unten aus der Folie rieselte leise der Rost. Gehe morgen mal zu einem Freund aus der Branche. Mal sehen, was der sagt.
mvg Mobilist
Hi, also erspart man sich einige Probleme, wenn man auf den Turbo und ein paar PS verzichtet. Ist sowieso alles übermotorisiert, wenn man nicht schneller als 130/140 fahren will und kann. Bei den kleineren E-Autos ist die Höchstgeschwindigkeit auch geringer.
Gibt es eigentlich noch Autos ohne Turbo?
Also, in dem ganzen Bereich mit den "Einschnitten" ist diese Steinschlagschutzfolie aufgebracht. Die "Einschnitte" sind in Wirklichkeit Schmutz am Höhensprung wegen der Folie.
Die Folie muss runter und dann schauen wir mal, sagt der Werkstattmensch. Soll in jedem Fall ein paar Hunnis kosten und wenn geschweisst werden muss........
Die Folie werde ich je nach Wetterlage wohl selber abmachen und durch Schauen meine Neugier befriedigen. Ob ich noch schleife............................?
mvg Mobilist
Ja, wobei der Meriva im bergigen Gelände halt etwas gedreht werden muss, mir reichen die 100 PS aber aus.
Und ja, z. B. der 83 PS-3-Zylinder von Stellantis oder Mazda Skyaktiv-Motoren haben keinen Turbo. Aber es sind mittlerweile sehr wenig Fahrzeuge.
Mein 2.5 Liter Subaru Forester kommt als Sauger mit 170PS und 230Nm auch bestens vorwärts, und das sogar mit uralt 4 Gang Automatik 😉
Meine Mutter hat noch (steht aktuell zum Verkauf) den 1.4T 88kw mit Automatik, bin den immer gerne gefahren.
Der Motor hat ab 2.000 Umdrehungen schon Druck und die AT schaltet zügig hoch und vor allem auch aktiv runter.
Gruß
Andre
Ähnliche Themen
Wenn du die Folie abziehen willst, voher erwärmen mit Fön o.ä.
, aber nicht verbrennen.
Danach geh mal mit einer Drahtbürste ran/ mit einem Schraubendreher stochern.
Das müsste ausreichen um die Sache beurteilen zu können.
Wenn der Werkstatttermin auf sich warten lässt, alles mit Rostumwandler einstreichen...
@mattsinger
Hi, Danke für den Tip.
Die Folie habe ich etwas angehoben (1-2 cm) und ich glaube nicht, dass die schadhaften Stellen noch weitergehen.
Vielleicht mache ich mich selber ran, nachdem ich ein paar Videos geschaut habe. Ist ja kein Neuwagen mehr. Nach dem Motto: Ist der Ruf erst ruiniert.........................
Und ob die Steinschlagfolie da so lebenswichtig ist bei einem vorsichtigen Straßenfahrer.
Vielleicht kaufe ich doch noch einen Anderen. Weiß bloß nicht welchen. Würde glatt den gleichen Meriva noch einmal nehmen, weil er so praktisch ist.
mvg Mobilist
Ich möchte meinen Meriva so lange fahren, wie es wirtschaftlich möglich ist. Idealist bin ich da nicht ;-)
Macht dein Wagen denn Probleme außer der Roststelle? Wenn du einen anderen kaufst, legst du eigentlich immer drauf und die jüngsten Fahrzeuge sind jetzt auch schon 7 Jahre alt, da kauft man sich evtl. auch eine noch größere Baustelle.
Also ich würde, wenn ich weiß, was ich habe, den Wagen behalten und lieber mal nen 500er oder 1000er reinstecken, als für größere Beträge einen neuen Wagen zu kaufen.
Hi, wer ist hier der Schwabe? (die sollen geizig sein. Ich bin vor 35 Jahren zugezogen)
Mein Meriva hat jetzt 61000 km runter. Und fährt unauffällig. Demnächst sollte ich einmal einen Getriebeölwechsel machen lassen. Weit fahren wir ja wirklich nicht mehr. Ein Kind wohnt in der Nähe, das andere in usa. Kommt man schlecht hin mit dem Auto. Ist dann also wirtschaftlicher, den Kauf zurückzustellen. Mal sehen, wie das "rostige" Rennen jetzt ausgeht.
mvg Mobilist
Ich bin kein Schwabe, aber das Geld gebe ich gerne für schöne Sachen aus ;-)
Und das Auto ist eher Nutzgegenstand, das muss nicht blinken und blitzen, es muss funktionieren.
Zitat:
@Thomas01011982 schrieb am 12. Februar 2025 um 12:04:13 Uhr:
Macht dein Wagen denn Probleme außer der Roststelle? Wenn du einen anderen kaufst, legst du eigentlich immer drauf und die jüngsten Fahrzeuge sind jetzt auch schon 7 Jahre alt, da kauft man sich evtl. auch eine noch größere Baustelle.Also ich würde, wenn ich weiß, was ich habe, den Wagen behalten und lieber mal nen 500er oder 1000er reinstecken, als für größere Beträge einen neuen Wagen zu kaufen.
Sehe ich genauso.
Nur Reparaturkosten mit dem Restwert des Fahrzeugs zu vergleichen greift zu kurz.
Zum einen ist der Restwert ja geringer, wenn der Wagen ohne Reparatur verkauft wird, zum anderen muss man erst mal was gescheites Neues finden.
Dann lieber einen Wagen behalten und reparieren, den man kennt bzw. bei dem man einen Überblick hat und in dem noch jede Menge Kilometer stecken.
Und gerade bei älteren Fahrzeugen bzw. höheren Laufleistungen kann man mittel- und langfristig viel Zeit und Geld sparen, wenn man mitdenkt und je nachdem wo man ran muss gleich Tabula rasa macht.
hi, liebe Leute, wollte nur berichten, dass der Schaden für 600 € erst mal behoben ist. Wie ich das verstanden habe, hat sich im Radkasten ein Metallfalz gelöst und dadurch ist Feuchtigkeit eingedrungen. Geschweißt wurde im Radkasten wohl auch etwas, ansonsten gespachtelt und lackiert. Mal schauen, wie lange es hält.
Auf der anderen Seite ist bei oberflächlicher Betrachtung nichts Derartiges zu sehen.
Kann man auf der Seite und auch auf der anderen Seite prophylaktisch etwas mit "Hausmitteln" machen?
Da wäre ich für Tipps dankbar.
vg Mobilist, der zur Zeit wieder mehr mit dem Ebike unterwegs ist, als mit dem Auto
Danke für die Info.
Der Schaden sollte erstmal behoben sein.
Fahr das Auto weiter und kauf Dir kein anderes Auto, welches Du nicht kennst und vermutl. völlig überteuert ist.
Allseits gute Fahrt,
Mattse