1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Meriva
  6. Meriva A
  7. Opel Meriva A 1.6 16 V und das "Ölproblem"

Opel Meriva A 1.6 16 V und das "Ölproblem"

Opel Meriva A

Hallo liebe Merivianer/ Opel-Freunde,

mein kleiner Meriva verbraucht seit kurzem etwas Öl.

So habe ich am 1.06. eine Inspektion machen lassen und Anfang November leuchtete die Ölleuchte, also zum FOH gefahren und nachfüllen lassen, angeblich haben 0,7Liter gefehlt.

Die Fahrtstrecke dazwischen betrug 6000km + X.

Nun wieder das gleiche Spiel, also nach knapp 6000km + X leuchtete die Öllampe.
Hab dann mit 5W30 nachgefüllt (knapp 400-500ml) und nun ist die Leuchte wieder aus.

Das heißt ein Ölverbrauch von 0.13 Liter auf 1000km.

Das benutzte Öl bei der großen Inspektion war Mobil Super 3000 5W30, nachgefüllt wurde im November bei Opel dasselbe.
Jetzt habe ich mit "Shell Öl" aufgefüllt ebenfalls 5W30.

Da ich aber eh bald die 15.000 km auf der Ölmenge unterwegs bin, wollte ich meinen jährlichen Ölwechsel machen lassen.
Dieses Mal würde ich allerdings mein Öl lieber selbst mitbringen und bin dann auf das Ebay-Angebot von Original GM-Öl "Dexos2" gestoßen.

Allerdings frage ich mich, welches von beiden ich nehmen sollte und wo genau der Unterschied liegt ?

http://www.ebay.de/.../160721206682?...

http://www.ebay.de/.../160679664099?...

Das 2. ist anscheinend ein Synthetisches Öl, bringt mir das bei meinem 16 Ventiler Vorteile ?
Einen geringeren Ölverbrauch würde ich sehr begrüßen !

Mein Moppel hat jetzt knapp 88.000km auf der Uhr und ist Bj 2004.

Welches Öl würdet ihr mir denn empfehlen ?
Filter wird natürlich mitgewechselt und dazu noch Zündkerzen + evtl. Frühjahrscheck (Scheibenwischer für 8€ + kleine Durchsicht).

Freu mich schon auf eure Antworten !

Beste Antwort im Thema

Ich brauche für meinen Meriva 1.6 XE auch 0.2 Liter Oel pro 1000 km. Da das Oel so laufend ersetzt wird und insbesondere immer neue Oxydationshemmer hinzukommen, erfolgt der Gesamt-Oelwechsel nur noch alle 30'000 km.
Um den Oelverbrauch in Grenzen zu halten, verwende ich 40er Oele (5W-40, bzw. 10W-40).

Ob die GM-Lizenzabgabe bezahlt wird oder nicht ist mir wurscht (bestätigt durch Aufdruck "dexos-2"😉. Wichtig ist ACEA A3 plus eine eingängige Longlifespezifikation.

PS. Der Fahrzeughersteller gibt immer Oel-Empfehlungen zur Optimierung der eigenen Einnahmen via entsprechender Lizenzabgaben ab. Die Interessen der Autobesitzer sind dabei absolut nebensächlich.

28 weitere Antworten
28 Antworten

Der Hersteller (Total) meint, wenn er die Freigabe beantragen würde, würde er sie auch bekommen. Er hat sie wahrscheinlich aus Kostengründen nicht beantragt.
Wenn dich dein minimaler Ölverbrauch stört würde ich es mal mit einem 5W-40 probieren.Ein 0W- Öl bringt groß keine Vorteile gegen einem 5W - Öl hier in Mitteleuropa. Von Mobil1 gibts leider kein 5W-40 mehr.
Das Mobil soundso 3000 ist aber kein Mobil1. Von diesen Mobil1 gibt es nur 7 Premium Öle. Das sind halt die Besten. Die anderen Klassen heißen Mobil 3000 und Mobil 2000.
Die Additive die sehr gut reinigen (Schwefel) hat man teilweise durch andere die nicht so gut wirken ersetzt. Hintergrund ist der, nach der Verbrennung dieser sehr gut wirkenden Additive bleibt Asche übrig welches den Partikelfilter der modernen Dieselmotoren zusetzt.
Du wirst auch inzwischen Meinungen hören das diese sogenannten LowSaps Öle gar nicht mehr so viel schlechter sind. Beweise sind für Laien schwer zu erbringen. Die etwas Wissen dürfen halt nichts sagen und die etwas sagen Wissen nichts.
Bei viel Kurzstrecken würde ich die MB229.5(1) bevorzugen wg. dem besseren Verschleißschutz.
Bei viel Autobahn nimm ein X W-40.

@Celvic
Im Punkt Kolbensauberkeit ist die Dexos2 Freigabe sogar hervorragend. Aber soviel schlechter ist die MB auch nicht.Nur die VW 504.00 ist da noch besser.

@Delta 47:

Zitat:

Inwiefern könnte das neue Feature "aschearm" denn nachteilig für meinen Motor sein ?

Das Mobil1 wurde mir von meinem FOH reingetan, ist momentan deren Standardempfehlung.

Ich schließe mich da den Ausführungen von Robbi22 an. Zu dem Thema kann man sich zusätzlich auch noch jahrelang in die großen Ölthreads einlesen.

Ich sehe es mal grundsätzlich (ähnlich, auch in anderen Bereichen) so:
Eine eierlegende Wollmilchsau (also ein Öl das toll sein soll und dazu noch auf Aschearmut getrimmt ist) wird gegenüber einem Öl, das selbstverständlich auch toll sein soll, wo aber keine besondere Rücksicht auf Aschearmut genommen werden musste, wahrscheinlich eher ein Kompromiss sein.

Von daher gehe ich mal davon aus, dass das nicht aschearme Öl in anderen Disziplinen eher besser sein sollte.
(Genau wissen wir es ohnehin nicht)

Bei meinem jetzigen Golf verfahre ich nicht anders:
Ich verzichte auf Longlife (bis zu 2 Jahre Wechselintervall) und benutze das eierlegende Wollmilchsau-Longlife-Öl von VW nicht, denn auch das gibt es nur zusammen mit Aschearmut (gleiches Spiel, wie beim Dexos 2 von Opel), die mein VW-Benziner genauso wenig braucht, wie ein Opel-Benziner.
Bei mir kommt nur das Mobil 1 0W-40 new life hinein (auch bei meinem Diesel-Meriva war das so), wodurch ich allerdings nach spätestens einem Jahr wechseln muss. (Was ich aber sowieso immer machen würde)

Fakt ist:
Dein Motor braucht definitiv kein aschearmes Öl und für deinen Motor schreibt Opel nur Öl gem. GM-LL..vor.
Außerdem ist dein Auto schon ewig außerhalb der Gewährleistung und Kulanzansprüche gibt es wohl auch keine mehr, was bei der Verwendung von GM-LL.. ja ohnehin keine Rolle spielen würde.

Das Opel (seit relativ kurzer Zeit) zur eierlegenden Wollmilchsau (Dexos 2) rät, kann durchaus nur etwas mit wirtschaftlichen Gründen zu tun haben:
1. Es muss nur ein Öl für sämtliche Modelle vorgehalten werden
2. vielleicht verdient man an der neuen Freigabe mehr

Ob du nun den Z16XE oder den Z16XEP hast, dürfte in Bezug auf die Ölwahl relativ wurscht sein.

Ein Öl, dass, jedenfalls tendenziell, beim Kaltstart eine schnellere Durchölung des Motors zulässt (0W...), würde ich einem anderen Öl immer vor ziehen, sofern es sonst nicht ungeeigneter ist.

Diese Dexos2 konnte damals noch nicht empfohlen werden weil die erst 2010-2011 raus gekommen ist.
Wenn es sie damals schon gegeben hätte ........?Wer weiß?
Fakt ist aber solange der Beweis nicht angetreten wurde das ein aschearmes Öl mindestens so gut ist wie ein konventionelles, nehme ich lieber ein bewährtes und orientiere mich nach der MB229.5. Wenn es dann noch die Opel-Freigabe hat, umso besser, wenn nicht, auch gut.
Die MB229.5 hat ein paar Vorteile bei viel Kurzstreckenfahrten (Verschleißschutz).

Bei einem neueren Modell würde ich schon die Dexos2 vorziehen, aber nur wenn die MB229.51 dabei ist.
Wie z.B. das Meguin Efficiency.
Bei einem Fahrzeug von 2004 ist das Total9000, das Meguin HighCondition oder das M1 NewLife die erste Wahl.

Der Block beim Z16XE ist der gleiche, insofern die gleiche drohende Problematik. Möglicherweise erhöhter Ölverbrauch ist aber bei 1.6ern-Opelmotoren genauso Tradition (gewesen) wie bei den 1.8ern reissende Auspuffkrümmer. Kann sein, dass die neueren Motoren jetzt endlich besser sind.

Ähnliche Themen

@ Celvic : Na ja, also das ist nun der 5. 1.6 er Motor in der Familie und mein Ölverbrauch ist bis jetzt der höchste, also kann ich deine "Panikmache" mit Öl läuft hinten raus etc. kaum verstehen.
Bis jetzt ist der 1.6 er als zuverlässiger, sparsamer Wegbegleiter aufgefallen.

@ All : So habe heute nochmal mit einem Kumpel geschnackt (Opel-Werkstattmensch) und er hat mir das Dexos 2 von GM wärmstens empfohlen, so füllt er persönlich statt dem Mobil1 New Life (momentan Standard-Öl bei seinem OH), lieber das Dexos 2 ein.

Daher werde ich pers. auf das GM Dexos 2 5W30 setzen.

Mal eine Frage nebenbei, bringen diese zusätzlichen "Motor-Reiniger-Additive" etwas oder ist es einfach nur Humbug, und Geldmacherei ?

0W-30 und 5W40 sind da völlig falsch am Platz!Sind das etwa Rennmotoren?Als ich meinen gekauft hab,war da auch 5W-40 drin,hab dann ein Jahr später 10W-40 reingetan und es wurde besser,nächstes Mal kommt 15W-40 rein,mal schauen...

@Delta 47:

Zitat:

Mal eine Frage nebenbei, bringen diese zusätzlichen "Motor-Reiniger-Additive" etwas oder ist es einfach nur Humbug, und Geldmacherei ?

Frag doch auch dazu am besten deinen Opel-Werkstattmenschen, der kennt sich am ehesten aus.

Ob so ein Schrauber in Sachen Motoröl wirklich kompetent ist, musst du selber wissen. Ich möchte aber wirklich niemanden zu nahe treten.
Welches Öl in welcher Werkstatt als Standard verwendet wird entscheiden Kaufleute.
Aber das Dexos2 ist ganz o.k.so. Für einen Benziner aus 2004 hätte ich aber andere vorgezogen.
Dein Ölverbrauch wird sich damit aber garantiert nicht senken.
Ansonsten schließe ich mich den Worten meines Vorredners an.

Ich brauche für meinen Meriva 1.6 XE auch 0.2 Liter Oel pro 1000 km. Da das Oel so laufend ersetzt wird und insbesondere immer neue Oxydationshemmer hinzukommen, erfolgt der Gesamt-Oelwechsel nur noch alle 30'000 km.
Um den Oelverbrauch in Grenzen zu halten, verwende ich 40er Oele (5W-40, bzw. 10W-40).

Ob die GM-Lizenzabgabe bezahlt wird oder nicht ist mir wurscht (bestätigt durch Aufdruck "dexos-2"😉. Wichtig ist ACEA A3 plus eine eingängige Longlifespezifikation.

PS. Der Fahrzeughersteller gibt immer Oel-Empfehlungen zur Optimierung der eigenen Einnahmen via entsprechender Lizenzabgaben ab. Die Interessen der Autobesitzer sind dabei absolut nebensächlich.

@ navec : Ja, werd ich machen, fiel mir nur leider nach dem kleinen Klönschnack ein 😉.

@ Robbi22 : Hmmmm.... also inwiefern er die Ölindustrie und das "Gepansche" wirklich durchschaut weiß ich nicht.
Nur wenn er als Mechaniker mit rel. viel Erfahrung statt einem Mobil1 New Life (welches bei ihm auf der Arbeit nur verfüllt wird) mir das Dexos 2 empfiehlt (er weiß, dass ich im Internet kaufen werde), dann traue ich ihm grundsätzlich erstmal.

Ob das Dexos nun der Weißheit letzter Schluss ist, das kann ich nicht sagen.

Laut diesem Link (und den Posts eines Opel-Technikers) : http://www.astra-blog.com/2010/12/15/wie-geschmiert/
Scheint das Dexos 2 jedenfalls von Shell zu kommen, also wäre wohl ein Shell Helix 5W30.... vergleichbar.

Inwiefern die anderen, reduzierten Additive des Low-Saps allerdings die Reinigungswirkung beeinträchtigen, kann ich nicht sagen, aber wenn das MB 229.51/229.31 erreicht wird (neben den Opel, VW etc. Spezifikationen) sollte doch ein Mindestmaß an Reinigungsleistung erfüllt sein, oder ?

@ urspeter : Also entspricht dein Ölverbrauch ungefähr meinem (ok meiner ist noch ein bisschen niedriger), aber wieso streckst du die Intervalle wenn du eh nachfüllen musst ?
Laut Handbuch sollte man innerhalb eines Wechselintervalls doch höchstens 3 Mal nachkippen ?
Ein 10W40 möchte ich meinem Motor nicht wirklich geben, wenn ich mir den letzten harten Winter ansehe, tut ihm das meines Erachtens nicht wirklich gut.

Merkt man denn den Unterschied zwischen einem 5W30 und 5W40 z.B. beim Ölverbrauch ?

Ich habe nie behauptet das GM Dexos2 ein schlechtes Öl ist (hat ja auch die MB229.51) nur speziell für deinen Motor (Benziner,Bj.2004) gibt es geeignetere Öle.

Wenn du das Beste Aschearme haben willst dann nimm das Mobil1 ESP 0W-40. Aber das kostet richtig Asche.

Aschearme (LowSaps) Öle wurden nicht entwickelt wg. der Motoren sondern zum Schutz der Abgasnachbehandlungssysteme (Partikelfilter) der Dieselmotoren.

Denk mal drüber nach!

Zitat:

Original geschrieben von Delta 47


@ urspeter : Also entspricht dein Ölverbrauch ungefähr meinem (ok meiner ist noch ein bisschen niedriger), aber wieso streckst du die Intervalle wenn du eh nachfüllen musst ?

Da das Oel sowieso laufend durch Nachfüllen ersetzt wird, wäre der zusätzliche Austausch des gesamten Oels eine zusätzliche unnütze Ausgabe. Nach 30'000 Km sollte aber der Oelfilter ersetzt werden und damit kommt auch das gesamte Oel raus.

Zitat:

Original geschrieben von Delta 47


Laut Handbuch sollte man innerhalb eines Wechselintervalls doch höchstens 3 Mal nachkippen ?

Eine solche Beschreibung kenne ich nicht.

Eine Beschränkug besteht jedoch, wenn man Oel zumischt, das die vorgegebene Spezifikation nicht erfüllt.

Zitat:

Original geschrieben von Delta 47


Ein 10W40 möchte ich meinem Motor nicht wirklich geben, wenn ich mir den letzten harten Winter ansehe, tut ihm das meines Erachtens nicht wirklich gut.

Die Automotoren haben schon lange Oeldruckschmierung (Die Oel-Werbung bezieht sich leider immer noch auf Motoren mit Oelschleuderschmierung, wie sie in Rasenmähern (z.B. Briggs & Stratton) noch zum Teil vorhanden ist). Bei modernen Automotoren wird jedes Lager in kurzer Zeit über die Druckleitungen mit Schmieroel versorgt. Bei kalten Motoren entsteht jedoch mit dickflüssigerem Oel ein leicht erhöhter Treibstoffverbrauch.

Der Unterschied zwischen 5W- und 10W-Oel ist allerdings auch nicht sehr gross (eine Temperaturdiffernz von 5 Grad erzeugt in einer Oelsorte den gleichen Unterschied).

Zudem bin ich Flachländer mit flussgeheiztem Klima (bei kaltem Wetter zusätzliche 7 Grad). Allein der Einfluss des Flusses ist grösser als der Unterschied zwischen den beiden Oelsorten.

Zitat:

Original geschrieben von Delta 47


Merkt man denn den Unterschied zwischen einem 5W30 und 5W40 z.B. beim Ölverbrauch ?

Der Unterschied im Verbrauch durch die Oelsorte ist relativ gering, aber noch messbar.

Bei mir kommt jedoch hinzu, dass ich sehr viele Bergstrecken relativ niedertourig fahre. Bei den resultierenden hohen Lagerdrücken ist das 40-er Oel sicherer, da es einen tragfähigeren Schmierfilm erzeugt.

Hinzu kommt noch der starke Preisunterschied, der auch für ein 40-er Oel spricht.

Dankeschön urspeter !
Also das mit dem "Höchstens 3 mal nachkippen" hab ich glaub ich mal im Handbuch/Serviceheft gelesen (obs noch mein alter Corsa C war oder mein jetziger Meriva kann ich allerdings nicht sagen), werd da heut nochmal reinschauen.

Also ich lebe nunmal auf dem "platten" Land im hohen Norden, wenig Steigungen, viel Landstraßenverkehr und weniger Stadtverkehr und genau so sieht auch mein Fahrprofil aus.
Die Autobahn sieht mein Auto eher selten und den Topspeed quetsche ich auch nicht sooooo oft aus ihm raus.

Hatte am Donnerstag nochmal den Frühlingscheck machen lassen (mit neuen Scheibenwischern), hab extra nochmal auf den Ölverbrauch aufmerksam gemacht und es wurde kein Leck o.ä. gesichtet, alles im grünen Bereich und von unten macht das Auto noch einen sehr guten Eindruck !

Also scheint es wirklich ein normaler Ölverbrauch zu sein, blaue Dunstschwaden ziehe ich übrigens nicht hinter mir her und der Ölverbrauch ist laut FOH absolut unbedenklich.

Was das Öl angeht, meinte mein FOH, dass ich mit Markenölen von 5W30 bis 5W40 nicht viel falsch machen kann, nur wäre ein GM LL A.... wünschenswert.
Das Dexos 2 scheint ein gutes Öl zu sein und wird bei denen aufgrund vertraglicher Bindungen der Händlerkette mit einer Ölfirma nicht eingefüllt, am mangelhaften Öl liegts nicht.

Momentan lese ich mich quer durch das "Ölthema" durch und es wirkt fast so, als tappe jeder von uns Laien im Dunkeln und die wirklichen Fakten behalten die Ölhersteller in der Hinterhand.

Momentan knabber ich an der 89.000km Marke und bei 90.000km werde ich einen Ölwechsel machen lassen, dann war mein Wechselintervall ziehmlich genau bei 15.000km und knapp 10-11 Monate.
Welches Öl ich allerdings einfüllen werde, das weiß ich wirklich noch nicht.

Anbei, wie viel kostet eine kleine Inspektion inklu. Ölwechsel ? Ich hab noch einen 50€ Wertgutscheint für die nächsten 3 Inspektionen und vllt. kann ich so mein Scheckheft günstiger füllen ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen