Opel Kadett E Lüfter springt bei warmen Wetter oft an.
Hallo zusammen.
Bei meinem Kadett 2.0 GSI sprang bei hohen Temperaturen der Lüfter oft an. Insbesondere im Stadtverkehr. Mein Opelhändler des Vertrauens konnte mir da nicht helfen. Nach einigen nervigen Jahren ohne Internet ist mir dann Hilfe zuteil geworden.
Viele von euch kennen die Lösung schon die ich hier erwähnen mochte. Die Lösung ist ein anderes Thermostat von der Firma Risse (Opelmotorsport) Dieses arbeitet mit 82 Grad und es genügt ein wenig Fahrtwind ohne das jedes mal der Lüfter anspringt.
Leider gibt es sowas heute nicht für jedes Modell.
Gruß, Opel forever
11 Antworten
Das Problem ist aber, wie du schon sagst, nur in der Stadt. Kenn ich auch, stehst bei Mc Doof oder an der Ampel und der olle Lüfter hebt fast ab.
Aber in der Stadt hast du kaum Fahrtwind. Der Wind soll reichen?
Was hat der Thermostat mit der Schalttemperatur des Lüfters zu tun? Nüscht.
Es kommt zwar das heiße Wasser etwas später. Aber dennoch wird der Lüfter anlaufen. Du hast nur die Temperatur des Motors an sich etwas angehoben.
Der Lüfter ist nunmal dafür da das Wasser zu kühlen wenn der Fahrtwind nicht ausreicht. Im Stadtverkehr hast Du nunmal - je nach Fahrweise - viel Stop&Go und kaum Fahrtwind. Wie soll das das Kühlmittel sonst gekühlt werden?
BTW...so laut ist der Lüfter nun auch wieder nicht...
cu..Marcus
Zitat:
Original geschrieben von kleiner74
Was hat der Thermostat mit der Schalttemperatur des Lüfters zu tun? Nüscht.Es kommt zwar das heiße Wasser etwas später. Aber dennoch wird der Lüfter anlaufen. Du hast nur die Temperatur des Motors an sich etwas angehoben.
Der Lüfter ist nunmal dafür da das Wasser zu kühlen wenn der Fahrtwind nicht ausreicht. Im Stadtverkehr hast Du nunmal - je nach Fahrweise - viel Stop&Go und kaum Fahrtwind. Wie soll das das Kühlmittel sonst gekühlt werden?
BTW...so laut ist der Lüfter nun auch wieder nicht...
cu..Marcus
Na so ganz stimmt das auch nicht.
Das Thermostat ist für die Umschaltung vom kleinen zum großen Motorkühlkreislauf zuständig. Sollte jetzt durch einen Thermostat mit geringeren Werten (z.B. 82 statt 93 Grad) vom kleinen auf den großen Kreislauf "umschalten", so gelangt das heiße Kühlwasser eher in den großen Kreislauf und wird eher abgekühlt. Dieses senkt die gesamt Temperatur ein wenig ab. Der Lüfter widerum geht grundsätzlich bei einer bestimmten Temperatur an. Diese wird natürlich eher bei einem Thermostat der spät öffnet erreicht.
Die Probleme beim C20NE sind diesbezüglich bekannt. Ich selber habe einen Thermostat eingebaut, der bei ca. 89 Grad öffnet. Aber auch hier geht der Lüfter öfter an als bei kleineren Motoren.
Ob der Lüfter zu laut ist, mich nervt er auch schon ab und an, läuft aber aus einem guten Grund.
Das der Lüfter bei warmen wetter öfter anspringt als bei kaltem wetter is doch wohl logisch!!!!!
die Lösung is einfach
das Wasser MUSS gekühlt werden
und da gibt es zwei Möglichkeiten
1. du lässt den kühlerlüfter kühlen (iss ja seine aufgabe die durchaus notwendig ist grade bei warmen Wetter)
oder
2. Du klemmst den lüfter ab und fährst nur noch geschwindigkeiten ab 100Km/h eagl wo und wie dicht der verkehr ist. Achja die Blitzer sollten dir genauso wie sich ansammelten punkten und geldstrafen auch egal sein.
Vorteil
du hast kein Lüfter der anspringt
Nachteil
Früher oder Später bist du denn Lappen los und dein Lüfterproblem sollte sich erledigt werden
IRONIE AUS
nu ma ehrlich hin und wieder bisschen logik sollte doch vorhanden sein. und das der Lüfter lüftet is notwendig egal wie oft er anspringt (vorrausgesetzt er geht nocham aus und er lässt das wasser überhaupt warm werden!!!!!)
Ähnliche Themen
Frage mich nur was du für ein prob. hast? Der Lüfter ist dazu da das Kühlwasser zu kühlen, wenn die Temperatur des Wassers zu hoch wird, also zb im stadtverker. Wenn du schreibst das er das nur im Sommer an warmen Tagen macht, dann ist da kein Fehler drinn sondern das Teil läuft 100% richtig. Und mit deinem anderen Thermostat bring das auch nichts , denn die Temperatur die ausschlaggebend für das Anlaufen des Lüfters ist, ist immer noch die selbe, ausserdem sitzt der Fühler am Motorblock (Kleiner-Kreislauf), und nach diesem Fühler arbeitet das Steuergerät welches den Lüfter ansteuert, also bring dein Thermostat garnichts weil es den großen Kreislauf sogar noch später offnet das würde bedeuten das dein lüfter nur noch öffter und länger läuft.
Wenn dich das trotzdem stört (was ich persönlich albern finde) dann kannst du nur dein Steuergerät umprogramieren lassen (höhere Temperatur), was dir dann auch nicht so viel freude bereiten wird weil der 2.0l so schon am ende seiner Temperatur-Grenze ist!
mfg
Zitat:
Und mit deinem anderen Thermostat bring das auch nichts , denn die Temperatur die ausschlaggebend für das Anlaufen des Lüfters ist, ist immer noch die selbe,ausserdem sitzt der Fühler am Motorblock (Kleiner-Kreislauf), und nach diesem Fühler arbeitet das Steuergerät welches den Lüfter ansteuert, also bring dein Thermostat garnichts weil es den großen Kreislauf sogar noch später offnet das würde bedeuten das dein lüfter nur noch öffter und länger läuft.
:confused😁er Thermoschalter für den Venti ist direkt am Kühler und nicht irgendwo am Block.
Und wenn er ein Thermostat einbaut, welches bei 82 Grad öffnet, ist der große Kreislauf eher und nicht später geöffnet. Also wird das Wasser, bedingt dadurch das es eher durch den Kühler läuft, auch eher herunter gekühlt.
Wenn der große Kreislauf eher geöffnet wird, erreicht der Motor nicht seine Betriebstemperatur (höchstens im Stand). Darum steigt der Spritverbrauch. Außerdem geht im Winter die Heizung nicht richtig (Scheiben beschlagen).
Und was zeigt die Temparaturanzeige bei dir an wenn der Lüfter anspringt? Bei mir springt der nicht mal an wenn er beim dritten Strich ist..... 🙄
das liegt daran das du nen Kleineren Motor hast
Bei meinem 1,4er geht Lüfter so gut wie gar nicht an!!!!!
Zitat:
Original geschrieben von Kadett.HL
das liegt daran das du nen Kleineren Motor hast
Bei meinem 1,4er geht Lüfter so gut wie gar nicht an!!!!!
Achso, dachte nicht das darin so ein großer Unterschied liegt. Egal. 😉
:confused😁er Thermoschalter für den Venti ist direkt am Kühler und nicht irgendwo am Block.
Der Temperaturfühler beim C20NE ist am Block bzw. Thermostatgehäuse!!! habe den schon öfters gewechselt!