Opel Grandland X Hybrid

Opel Grandland (X)

Wann bringt Opel mit dem Grandland einen Hybrit heraus

Beste Antwort im Thema

Seit Freitag habe ich den GLX Hybrid 4 und konnte am Wochenende ausgiebig testen.
Hier meine Erfahrungen:

-Prinzipiell war ich dann nach dem ganzen rumprobieren, fast nur noch im Hybrid - Modus unterwegs. Da entwickelt man dann wirklich einen Ehrgeiz besonders sparsam unterwegs zu sein. Ich hatte mit geladener Batterie meist einen Durchschnittsverbrauch von 2 bis 3 Liter / 100km. Den Stromverbrauch habe ich jetzt bei diesen Strecken nicht mehr im Kopf. Das ist aber wenig aussagekräftig, weil ich wirklich viel probiert habe und im Mittelgebirge wohne. Man kann deutlich weniger erreichen, aber auch deutlich mehr.
-Der Sport-Modus ist wirklich brachial. Wenn nach einer minimalen Gedenksekunde alle 3 Motoren laufen und ihr hohes Drehmoment auf die Straße bringen, ist die Elastizität wirklich überragend. 0-100 habe ich nicht probiert. Nur einmal von der Ampel weg Vollgas bis 70 km/h. Traktion und Beschleunigung sind wirklich top. Den Modus wird man im Alltag wahrscheinlich nie nutzen. Selbst im Hybrid-Modus ist die Beschleunigung sehr gut. Allerdings muss man sagen, dass der 1.6er Turbo unter Volllast sehr angestrengt klingt und sehr hochgedreht wird.
-Wenn man den Rückwärtsgang einlegt, fährt er ja prinzipiell erstmal elektrisch los und irgendwie muss man sich da gewöhnen dass er da den Gasbefehl minimal verzögert umsetzt.
-Der Allrad - Modus funktioniert wirklich immer, selbst mit komplett leerer Batterie --> der Benziner erzeugt in so einer (seltenen) Situation mit dem Generator den notwendigen Strom.
-Die fehlende Lenkradheizung hat mich heute früh wirklich gestört. Das erste Mal seit 6 Jahren ohne war ziemlich kalt 😁
-Bei komplett leerer Batterie funktioniert logischerweise der Electric - Modus nicht mehr. Man wählt ihn aus, er springt dann aber in den Hybrid-Modus.
-Heute bin ich bewusst mit komplett leerer Batterie auf Arbeit gefahren. Bei den 16 Kilometer (Mittelgebirge / 50% Überland, 50% Stadt / minus 100 Höhenmeter / vorausschauende Fahrweise / Heizung und Sitzheizung voll an) habe ich 5,2 Liter / 100km + 3,6kWh / 100km im Schnitt gebraucht. Da hätte ich mehr erwartet. Mal sehen wie es auf dem Weg nach Hause ist.
-Das "one-pedal-driving" ist sehr angenehm. Die Bremse habe ich eigentlich nur beim ranrollen an die Ampel gebraucht. Ansonsten war ich im "B - Modus" unterwegs und habe wenn nötig von "B" auf "D(rive)" gestellt. Also wenn ich weiter rollen wollte. So musste ich nicht mal den Fuß bewegen.
-An das ständige laden muss man sich erstmal wieder gewöhnen. Hier auf Arbeit kann ich mit 7,4 kW laden. Zu Hause hab ich ihn erstmal mit der Schuko-Steckdose und dem Mode2 - Ladekabel geladen. 2012 war ich ja auch viel mit dem Ampera unterwegs und da war ich auch sehr konsequent mit dem nachladen.
-Bei meinem Fahrprofil könnte ich eigentlich auch jeden Tag rein elektrisch auf Arbeit und zurück fahren.

Ich bin wirklich sehr angetan von dem Auto.

Durchschnittsverbrauch auf Arbeit
Leere Batterie
1214 weitere Antworten
1214 Antworten

Ich meine offensichtlicher geht's ja nicht mehr. Rechnen wir das mal stupide auf die 100km zurück. Wenn er tatsächlich 58km rein elektrisch fährt - was er auf der Straße ja schon real nicht tun wird - dann sind das noch 42 Km bis zum Erreichen von echten 100km. Und in denen verbraucht dann ein 1.6l Turbo in der Kiste nur noch 1.4l? Vermutlich ja
Und dann sind die ersten 100Km nach Steckdose rum und er zieht sich seine 10l/100

Weder die 1.4 noch die 10 l halte ich für angebracht.

Ein SUV mit 200PS Benziner? Was soll der brauchen? Real - nicht Zyklus? Dann lass es 9,5 sein

Ein Hybrid rekuperiert ja auch nach dem Ende der rein elektrischen Reichweite. Also sind die letzten 42km auch günstiger im Verbrauch als bei nem reinen Benziner.

Dass die Verbrauchswerte Nonsens sind - klar, das einzig sinnvolle ist da der Vergleich mit anderen Plug-in-Hybriden.

Wobei ich mir denken kann, dass der typische Käufer jemand ist, der z.b. 20 km Arbeitsweg hat. Der fährt dann im Alltag rein elektrisch. Und hat im Urlaub auf Langstrecken dennoch kein Problem mit Ladepausen, dem Suchen von Ladesäulen oder langsamen Autobahnetappen.

Der Grundpreis dürfte beim Grandland unter 45000 Euro liegen, nach Abzug des Umweltbonus.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Bermonto09 schrieb am 12. Mai 2019 um 22:16:57 Uhr:


Ein SUV mit 200PS Benziner? Was soll der brauchen? Real - nicht Zyklus? Dann lass es 9,5 sein

Soviel verbraucht noch nicht mal der normale Benziner.

https://www.spritmonitor.de/.../1687-DS_7.html?...

Dürfte aber eh weniger die Rolle spielen - im Alltag fahren die Besitzer elektrisch.

Wer nur oder fast nur Langstrecke fährt, ist weiterhin mit dem Diesel besser bedient, das stimmt natürlich.

Und was rekuperiert er? Energie die zuerst der Verbrenner aufgewendet hat.
Und da holt man auch nicht zig Kilometer 'zurück'.

Fair müsste man den reinen Verbrenner Verbrauch und den rein elektrischen Verbrauch angeben. Best Case und Worst Case eben

Genau 4 Autos die um 9 Liter liegen - und dabei deutlich leichter sein werden als der Hybrid. Wo landen wir dann also wenn er ohne Elektromotor läuft wohl ca? 😉
Und klar ist Gesetz: im Alltag fahren die Besitzer elektrisch. Ähm nein - denn was bei dem Hinweis von 58 km und 135 km/h sicher fehlt ist, dass der Verbrenner auch anspringen wird wenn man Vollast anfordert...oder auch schon früher, je nach Pedal Kennlinie

Das Mehrgewicht mit 120 kg ist überschaubar. Die Reichweite und der Verbrauch konnten angeblich nochmals gegenüber den ersten Amgaben verbessert werden, weil man durch die Formel-E Rennserie Rekuperation und Energiemanagement verbessern konnte.
https://www.dstecheetah.com/.../...Andre%CC%81-Lotterer-as-Drivers.jpg

Wenn es tatsächlich nur 120kg sind, dann halte ich das für einen sehr guten Wert und das zeigt ja auch eindeutig die Weiterentwicklung. Als Vergleich:

Zitat:

Beim Yaris Hybrid kommt der 1,5-l-Motor des Prius II zum Einsatz. Der Hybridantrieb des Yaris wiegt 201 kg und ist damit um 42 kg bzw. 20 % leichter als der des Toyota Auris Hybrid.

Die 120kg hab ich mal gelesen, kann vielleicht auch nur das Gewicht des Batteriepacks sein. Das Leergewicht schwankt in den Links zwischen 1720 und 1825 kg.

Der E-Tense hat auch nen 20 Liter kleineren Tank. Das reduziert zwar das Leergewicht auf dem Papier, aber nicht unbedingt im realen Betrieb.

Ein kleinerer Kraftstofftank schafft zudem etwas Platz.
Interessant an dem Vergleich mit dem Yaris sollte sein, dass es sich dabei "nur" um einen Hybrid handelt, während die Lösung von PSA ein Plug-In Hybrid ist.

Zitat:

@ricco68 schrieb am 12. Mai 2019 um 22:41:51 Uhr:


Das Mehrgewicht mit 120 kg ist überschaubar. Die Reichweite und der Verbrauch konnten angeblich nochmals gegenüber den ersten Amgaben verbessert werden, weil man durch die Formel-E Rennserie Rekuperation und Energiemanagement verbessern konnte.
https://www.dstecheetah.com/.../...Andre%CC%81-Lotterer-as-Drivers.jpg

120 kg für 2 E-Motoren und Batterie? Das klingt ziemlich wenig.

Zitat:

@ricco68 schrieb am 13. Mai 2019 um 07:56:47 Uhr:


Die 120kg hab ich mal gelesen, kann vielleicht auch nur das Gewicht des Batteriepacks sein. Das Leergewicht schwankt in den Links zwischen 1720 und 1825 kg.

Der E-Tense hat auch nen 20 Liter kleineren Tank. Das reduziert zwar das Leergewicht auf dem Papier, aber nicht unbedingt im realen Betrieb.

Da der "normale" bei 1350kg anfängt, wäre das knapp 400kg mehr. Das ist dann schon eine andere Hausnummer. Und wäre denk ich immer noch human gerechnet.

https://de-media.opel.com/de/...ndland-x-plug-hybrid-mit-allradantrieb

Gerade gefunden:
https://www.heise.de/.../...lung-Opel-Grandland-X-Hybrid4-4420597.html

Interessante Farbgestaltung mit schwarzem Dach und Motorhaube.

Deine Antwort
Ähnliche Themen