Opel Grandland X Hybrid

Opel Grandland (X)

Wann bringt Opel mit dem Grandland einen Hybrit heraus

Beste Antwort im Thema

Seit Freitag habe ich den GLX Hybrid 4 und konnte am Wochenende ausgiebig testen.
Hier meine Erfahrungen:

-Prinzipiell war ich dann nach dem ganzen rumprobieren, fast nur noch im Hybrid - Modus unterwegs. Da entwickelt man dann wirklich einen Ehrgeiz besonders sparsam unterwegs zu sein. Ich hatte mit geladener Batterie meist einen Durchschnittsverbrauch von 2 bis 3 Liter / 100km. Den Stromverbrauch habe ich jetzt bei diesen Strecken nicht mehr im Kopf. Das ist aber wenig aussagekräftig, weil ich wirklich viel probiert habe und im Mittelgebirge wohne. Man kann deutlich weniger erreichen, aber auch deutlich mehr.
-Der Sport-Modus ist wirklich brachial. Wenn nach einer minimalen Gedenksekunde alle 3 Motoren laufen und ihr hohes Drehmoment auf die Straße bringen, ist die Elastizität wirklich überragend. 0-100 habe ich nicht probiert. Nur einmal von der Ampel weg Vollgas bis 70 km/h. Traktion und Beschleunigung sind wirklich top. Den Modus wird man im Alltag wahrscheinlich nie nutzen. Selbst im Hybrid-Modus ist die Beschleunigung sehr gut. Allerdings muss man sagen, dass der 1.6er Turbo unter Volllast sehr angestrengt klingt und sehr hochgedreht wird.
-Wenn man den Rückwärtsgang einlegt, fährt er ja prinzipiell erstmal elektrisch los und irgendwie muss man sich da gewöhnen dass er da den Gasbefehl minimal verzögert umsetzt.
-Der Allrad - Modus funktioniert wirklich immer, selbst mit komplett leerer Batterie --> der Benziner erzeugt in so einer (seltenen) Situation mit dem Generator den notwendigen Strom.
-Die fehlende Lenkradheizung hat mich heute früh wirklich gestört. Das erste Mal seit 6 Jahren ohne war ziemlich kalt 😁
-Bei komplett leerer Batterie funktioniert logischerweise der Electric - Modus nicht mehr. Man wählt ihn aus, er springt dann aber in den Hybrid-Modus.
-Heute bin ich bewusst mit komplett leerer Batterie auf Arbeit gefahren. Bei den 16 Kilometer (Mittelgebirge / 50% Überland, 50% Stadt / minus 100 Höhenmeter / vorausschauende Fahrweise / Heizung und Sitzheizung voll an) habe ich 5,2 Liter / 100km + 3,6kWh / 100km im Schnitt gebraucht. Da hätte ich mehr erwartet. Mal sehen wie es auf dem Weg nach Hause ist.
-Das "one-pedal-driving" ist sehr angenehm. Die Bremse habe ich eigentlich nur beim ranrollen an die Ampel gebraucht. Ansonsten war ich im "B - Modus" unterwegs und habe wenn nötig von "B" auf "D(rive)" gestellt. Also wenn ich weiter rollen wollte. So musste ich nicht mal den Fuß bewegen.
-An das ständige laden muss man sich erstmal wieder gewöhnen. Hier auf Arbeit kann ich mit 7,4 kW laden. Zu Hause hab ich ihn erstmal mit der Schuko-Steckdose und dem Mode2 - Ladekabel geladen. 2012 war ich ja auch viel mit dem Ampera unterwegs und da war ich auch sehr konsequent mit dem nachladen.
-Bei meinem Fahrprofil könnte ich eigentlich auch jeden Tag rein elektrisch auf Arbeit und zurück fahren.

Ich bin wirklich sehr angetan von dem Auto.

Durchschnittsverbrauch auf Arbeit
Leere Batterie
1214 weitere Antworten
1214 Antworten

Als sog. "Flaschenhals" wird hier die Batteriefertigung genannt,

https://www.electrive.net/.../

Zitat:

...Prinzipiell sei es möglich, den Anteil der elektrifizierten Modelle an der dortigen Gesamtproduktion auf bis zu 50 Prozent hochzuschrauben, wird Bonnefont zitiert. Jedoch könnten sich dabei die Batterien als Flaschenhals entpuppen. Die stammen zurzeit von Dongfeng. Der DS-Chef sieht dafür nur eine Lösung: „Wir brauchen dringend eine eigene Zellfertigung in Europa. .....

PS: Von Aisin ist die 8-Gang-Wandler-Automatik

Große Autos brauchen eben riesige Batterien.
Vermutlich könnte man mit einer suffbatterie 3 e. gos betreiben. 😁
Aber egal. ob es schön wird wissen wir nicht, interessant wirds auf jeden Fall.

Lt. Aussagen hier im Forum und im Netz soll die Hybridlösung von Punch Powertrain kommen.

Da verwechselst du was (!),

https://www.elektroauto-news.net/.../...t-venture-psa-punch-powertrain

Zitat:

Punch Powertrain, ein belgischer Getriebhersteller, der zur chinesischen Yinyi Group gehört, wurde von PSA im Rahmen der anstehenden Elektrifizierungsoffensive als Lieferant für elektrifizierte Getriebe der nächsten Generation bis 2022 ausgewählt. Gemeinsam wird man zunächst das elektrifizierte Doppelkupplungsgetriebe Hybrid DT2 mit 48-Volt-Motor in künftige Mildhybrid-Modellen einsetzen.

Ähnliche Themen

Stand halt damals so bei der Probefahrt in der AMS. Im Katalog steht jetzt beim DS7 Etense 4x4 8-Stufen-Wandlerautomatik. Allerdings ist der Aufpreis so hoch, dass es für mich nicht in Frage kommt.

Bis 2022 kommt die 8-Stufen-Automatik zum Einsatz, dann ein Doppelkupplungsgetriebe. In Zusammenarbeit mit Powertrain. In Metz Tremery werden jetzt die ersten Elektromotoren für DS3 Crossback, E-208 und E-Corsa gebaut.
Wo die Motoren für die hybridvarianten gebaut werden, weiss ich leider nicht.
https://site.groupe-psa.com/tremery-metz/fr/notre-histoire/

Zitat:

@radio schrieb am 22. April 2019 um 09:09:44 Uhr:


Stand halt damals so bei der Probefahrt in der AMS. Im Katalog steht jetzt beim DS7 Etense 4x4 8-Stufen-Wandlerautomatik. ..

Der ams-Artikel hier ? (26.9.2018)

https://www.auto-motor-und-sport.de/news/ds7-crossback-2018/

Gibt seit Beginn genau wieder was anliegt.

Dagegen ist PunchPowertrain für ein zukünftiges MILDHybrid-System angedacht.
(Deren Verkündung und Vorhaben ist später)

Ist dir der Unterschied zum o.a. Plug-In-Hybrid denn bekannt ?!

Vorteil des Doppelkupplungsgetriebes für PSA ist seine universelle Einsetzbarkeit sowohl für Verbrenner, Mild-Hybride als auch für Plug-in-Hybride. Vorteil für den Kunden : es soll etwas weniger verbrauchen.

Voraussetzung für den Mild-Hybrid ist ein 48V-Bordnetz.
https://www.punchpowertrain.com/.../...ve-innovation-award-technologie

https://de-media.groupe-psa.com/de/...en-eines-joint-venture-abkommens

Hier ist übrigens auch noch die MT-Ausfahrt mit dem PHEV im DS 7 Crossback...

https://www.motor-talk.de/.../...2-allzweckwaffe-von-psa-t6215047.html

Nachtrag: Hier wieder mal ein Bericht über die Plug In Hybride, der die Nassscheiben-Doppelkupplung auf der selben EMP2-Plattform erwähnt. https://www.autogazette.de/.../...en-als-plug-in-hybrid-989394654.html

"Als Getriebe kommt eine Achtgang-Automatik zum Einsatz, bei der zur besseren Integration eines 110 PS starken E-Motors der Drehmomentwandler durch eine Mehrscheiben-Nasskupplung ersetzt wurde."

Was denn nun wirklich verbaut wird, werden wir wohl erst bei den ersten Probefahrten feststellen. Fest steht, dass die EAT8 sehr gut ist, eine Nassscheiben-Doppelkupplungsgetriebe kann sogar noch besser sein.

Ok, da mag das besagte Automatikgetriebe um seinen Wandler eliminiert und durch die Doppelkupplung ersetzt werden.
Wie bereits hier angeführt: https://www.motor-talk.de/.../...-grandland-x-hybrid-t6591845.html?...

Das ist aber noch immer nicht das/von PunchPowertrain, Mildhybrid, 48V-System, für 2022.

Beim DS7 Crossback E-tense sind jetzt die Serienangaben festgelegt worden, die geben ja Hinweise auf den Grandland X Hybrid
Reichweite wird in der Serienversion mit 58km (rein elektrisch) angegeben, 31g Co2/100m also 1,4l/100km..
Beschleunigung 0-100 in 6,6 Sekunden
https://www.caradisiac.com/...ne-belle-autonomie-electrique-176225.htm

Zitat:

@ricco68 schrieb am 12. Mai 2019 um 21:24:53 Uhr:


Beim DS7 Crossback E-tense sind jetzt die Serienangaben festgelegt worden, die geben ja Hinweise auf den Grandland X Hybrid
Reichweite wird in der Serienversion mit 58km (rein elektrisch) angegeben, 31g Co2/100m also 1,4l/100km..
Beschleunigung 0-100 in 6,6 Sekunden
https://www.caradisiac.com/...ne-belle-autonomie-electrique-176225.htm

Auch über den Preis kann man nun konkreter spekulieren. Ab ~54.000€ startet also der DS. Dann dürfte es beim Grandland vielleicht unter 50.000€ losgehen

Die Absurdität des Verbrauchszyklus in Reinform

Bei Plug-In ?

Joh, finde ich grundsätzlich bei allen irrwitzig ! Darf die DUH gerne mal draufhauen 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen