Opel Grandland X Hybrid

Opel Grandland (X)

Wann bringt Opel mit dem Grandland einen Hybrit heraus

Beste Antwort im Thema

Seit Freitag habe ich den GLX Hybrid 4 und konnte am Wochenende ausgiebig testen.
Hier meine Erfahrungen:

-Prinzipiell war ich dann nach dem ganzen rumprobieren, fast nur noch im Hybrid - Modus unterwegs. Da entwickelt man dann wirklich einen Ehrgeiz besonders sparsam unterwegs zu sein. Ich hatte mit geladener Batterie meist einen Durchschnittsverbrauch von 2 bis 3 Liter / 100km. Den Stromverbrauch habe ich jetzt bei diesen Strecken nicht mehr im Kopf. Das ist aber wenig aussagekräftig, weil ich wirklich viel probiert habe und im Mittelgebirge wohne. Man kann deutlich weniger erreichen, aber auch deutlich mehr.
-Der Sport-Modus ist wirklich brachial. Wenn nach einer minimalen Gedenksekunde alle 3 Motoren laufen und ihr hohes Drehmoment auf die Straße bringen, ist die Elastizität wirklich überragend. 0-100 habe ich nicht probiert. Nur einmal von der Ampel weg Vollgas bis 70 km/h. Traktion und Beschleunigung sind wirklich top. Den Modus wird man im Alltag wahrscheinlich nie nutzen. Selbst im Hybrid-Modus ist die Beschleunigung sehr gut. Allerdings muss man sagen, dass der 1.6er Turbo unter Volllast sehr angestrengt klingt und sehr hochgedreht wird.
-Wenn man den Rückwärtsgang einlegt, fährt er ja prinzipiell erstmal elektrisch los und irgendwie muss man sich da gewöhnen dass er da den Gasbefehl minimal verzögert umsetzt.
-Der Allrad - Modus funktioniert wirklich immer, selbst mit komplett leerer Batterie --> der Benziner erzeugt in so einer (seltenen) Situation mit dem Generator den notwendigen Strom.
-Die fehlende Lenkradheizung hat mich heute früh wirklich gestört. Das erste Mal seit 6 Jahren ohne war ziemlich kalt 😁
-Bei komplett leerer Batterie funktioniert logischerweise der Electric - Modus nicht mehr. Man wählt ihn aus, er springt dann aber in den Hybrid-Modus.
-Heute bin ich bewusst mit komplett leerer Batterie auf Arbeit gefahren. Bei den 16 Kilometer (Mittelgebirge / 50% Überland, 50% Stadt / minus 100 Höhenmeter / vorausschauende Fahrweise / Heizung und Sitzheizung voll an) habe ich 5,2 Liter / 100km + 3,6kWh / 100km im Schnitt gebraucht. Da hätte ich mehr erwartet. Mal sehen wie es auf dem Weg nach Hause ist.
-Das "one-pedal-driving" ist sehr angenehm. Die Bremse habe ich eigentlich nur beim ranrollen an die Ampel gebraucht. Ansonsten war ich im "B - Modus" unterwegs und habe wenn nötig von "B" auf "D(rive)" gestellt. Also wenn ich weiter rollen wollte. So musste ich nicht mal den Fuß bewegen.
-An das ständige laden muss man sich erstmal wieder gewöhnen. Hier auf Arbeit kann ich mit 7,4 kW laden. Zu Hause hab ich ihn erstmal mit der Schuko-Steckdose und dem Mode2 - Ladekabel geladen. 2012 war ich ja auch viel mit dem Ampera unterwegs und da war ich auch sehr konsequent mit dem nachladen.
-Bei meinem Fahrprofil könnte ich eigentlich auch jeden Tag rein elektrisch auf Arbeit und zurück fahren.

Ich bin wirklich sehr angetan von dem Auto.

Durchschnittsverbrauch auf Arbeit
Leere Batterie
1214 weitere Antworten
1214 Antworten

Wenn Opel wollte, dass man mehr Hybride verkauft, dann müsste der Grandland H4 mehr begeistern. Stattdessen wird man an Enden ausgebremst. Hier eine Option weniger, da ein Ausschluss. Und dazu noch handfeste praktische Nachteile wie die Anhängezuglast eines Kleinwagens. Selbst wenn man beim Preisschild die Augen zu macht und die Stromversorgung zuhause gehändelt kriegt bleiben zu viele Zugeständnisse.

die AHK. bei sovielen e-fahrzeugen ein problem/kaum vorhanden.

manchesmal wohl komplett fehlend wegen angeblicher gefahr des durchstoß/im Crashfall vom batteriepack davor....(!)

@Bermonto09

Die Grandland X Hybrid 4 dürfen in der Zwischenzeit ganz offensichtlich auch an normale Kunden wie uns ausgeliefert werden, eben nach dem Abarbeiten der diversen PVMs... Ich habe mehrere Angebote auf dem Tisch, da steht "sofort lieferbar" drauf!
Die großen Händler haben offensichtlich auch reichlich vorbestellt und auch bereits reichlich Bestand! Ich werde noch den Hybrid ohne 4 abwarten und wie es nun mit dem E-Corsa bzw. E-208 weitergeht.

@flex-didi

Also mir hat der Verkäufer Anfang der Woche nur mitgeteilt, dass man ab sofort keine Anhängekupplung mehr ab Werk bekommen würde, der Grund wären aber die CO2 Werte. Die Kupplung würde den CO2 Wert um 2g verschlechtern, deshalb nicht mehr ab Werk lieferbar, nur noch per Nachrüstung! Er hätte aber noch einen GLX im Bestand mit AHK und hat mir gleich ein Angebot geschickt... 🙂
Mit dem Crashverhalten hat das ganz offensichtlich nichts zu tun! Würde mich auch sehr wundern, beim Grandland X Hybrid sitzen die Akkus ja unterhalb der Rückbank, wie sollten die da jemals von der Anhängekupplung getroffen werden? Für die AHK wird ja der hintere Querträger komplett ausgetauscht gegen eine verstärkte Version mit eingearbeiteter Aufnahme für die Kupplung.
Nachrüstbar wäre die Kupplung auch weiterhin, es würde dann nur ein paar € teurer werden!

ja. das war auch nicht spez. auf hier gemünzt, sondern was man so allg. an varianz aufnimmt wieso es denn fehlt/nicht möglich ist.

Ähnliche Themen

Mal ne andere Frage,
wer schafft eigentlich mehr als 36km rein elektrisch?
Ich leider nicht. Trotz fahren ohne Licht, Klima etc. mit Max. Tempo 70 bei extrem langsamen beschleunigen, immer im Bereich Eco gefahren.
Geht morgen erst mal in die Werkstatt. Würde mich freuen zu hören wie die Erfahrung anderer GLX 4 Hybrid Fahrer ist.
Sonst kann ich echt nur positives berichten. Im Sportmodus ist das eine echte Granate. Unglaublich die Beschleunigung! auch im Hybrid Modus wirklich sparsam. Nur rein elektrisch weit weg von den Versprechungen im Prospekt. Morgen weiß ich vielleicht mehr.
Gruß
Uwe

wie sind denn deine anderen werte, neben den besagten 36-e-km.
Also Liter + kWh/100 km ?

Beim FOH im Westerwald hab ich gestern den ersten „normalen“ Hybrid angetroffen. Also der mit nur Frontantrieb.

64c0cc40-774c-4c7e-9de6-21d21f0cf009
7e745828-cd94-4389-ab6d-dd144d157ff7
E2bbda6d-0336-4a2a-b59f-9a9aaf0af9fe

Eigentlich noch nicht gemessen. Bin aber vollgetankt + vollem Akku 670 km gefahren. Autobahn im Duchschnitt 120km/h. Hat mich wirklich überrascht!

Ich kann bestätigen, dass die digitale Anzeige im Display, sprich die Zahl der noch möglichen Restkilometer, massiv von dem abweicht was tatsächlich möglich ist.
Anfangs hatte ich mit vollgeladener Batterie angeblich nur 24km "im Tank". Die tatsächliche Reichweite ist jedoch viel höher.
Ich habe mir deshalb angewöhnt immer auf das analoge Instrument zu schauen, dass den Füllstand der Batterie mit dem klassischen Zeiger angibt.

Übrigens volle Zustimmung: Im Sport-Modus kann man sich nicht über Drehmoment und Beschleunigung beklagen :-)
LG
NCC1701A

Beim DS7 gabs ein Update und danach mehr Reichweite:
https://www.motor-talk.de/.../ds7-e-tense-reichweite-t6810119.html?...

Die Faktenlage dafür ist anhand des Threads aber doch sehr sehr dünn 😉

Die Reichweite wird nach wltp berechnet und kann daher von der tatsächlichen abweichen. siehe auch DACT4848

Höherpreisige Hybrids machen aus meiner Sicht erst bei der nächsten Recihweitenstufe Sinn. Ich glaube, BMW bietet beim X5 so um die 80 km und Mercedes beim GLE so um die 100 km an, was dann zumindest schon mal ECHTE 60 - 80 km bedeutet.

Schaut man sich jetzt den Gewichtszuschlag bei Mercedes für Hybrid an, dann sieht man, daß die auch nu mit Wasser kochen. Die derzeit noch gängigen 50 km E-Reichweite entsprechen 300 - 400 kg Zusatzgewicht. Die 100 km E-Reichweite bei Mercedes bedeuten schon über 500 kg Mehrgewicht.

Also gleiche Akkutechnologie, nur mehr davon und dadurch eben schwerer.

Aber mit 50 km (oder eben respektive echten 30 - 40 km) komme ich nicht weit. Würde meine Tagesstrecke unter 40 km liegen, würde ich mir dafür kein Auto für 60.000 € anschaffen. Und bei einem "normalen" Fahrprofil sind 40 km einfach noch zu wenig. Und wenn die aufgebraucht sind, muß der Klotz dann mit einem kleinvolumigen Turbo-Benziner angeschoben werden - kann sich wohl jeder vorstellen, was das dann jenseits von Prüfstandswerten wirklich bedeutet.

Auch der Hybrid muss sich mal auf der Langstrecke nützlich machen, und das geht nur, wenn für eine Reiseetappe zwischen 2 Pausen auch etwas E-Reichweite (und damit meine ich nicht 11 kWh...) zur Verfügung steht. Und es muß möglich sein, in der Zeit, die ich für einen Cheeseburger, einen Brownie, einen Latte und einmal Magen auspumpen benötige, meine Akkus auch wieder aufzuladen. Und da kannste 3,7 kW ja mal komplett vergessen und selbst bei 2phasigem Laden mit 7,4 kW reden wir immer noch von 2 Stunden!

Das funktioniert also in der heimischen Garage oder in der Tiefgarage im Büro VOR Fahrtantritt aber nicht auf Reisen zwischendurch. Mir ist bis jetzt erst der GLE von Mercedes bekannt, der zum einen die 100 km E-Reichweite und zudem noch die Lademöglichkeit mit 60 kW Gleichstrom bietet. Und wenn die dann doch mal lehr sein sollten, kann ich trotzdem dank Diesel mit 8 Litern / 100 km weiterfahren und muß nicht 15 Liter SuperPlus durch den Verbrenner jagen. Wenn das blöde Ding nur nicht so teuer wäre...

Aber vom Konzept her für mich das erste brauchbare Hybrid, wenn es um reale Jahresfahrleistungen geht...

Kann man so sehen, wenn man stur sein eigenes Fahrprofil vor Augen hat.
Es soll aber Menschen geben die ein anderes Profil haben und für die die aktuellen PHEVs durchaus Sinn machen.....

Wenn Du 15 Liter Super durch den kleinvolumigen Turbomotor jagst, dann machst Du definitiv was falsch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen