Opel Grandland X Hybrid
Wann bringt Opel mit dem Grandland einen Hybrit heraus
Beste Antwort im Thema
Seit Freitag habe ich den GLX Hybrid 4 und konnte am Wochenende ausgiebig testen.
Hier meine Erfahrungen:
-Prinzipiell war ich dann nach dem ganzen rumprobieren, fast nur noch im Hybrid - Modus unterwegs. Da entwickelt man dann wirklich einen Ehrgeiz besonders sparsam unterwegs zu sein. Ich hatte mit geladener Batterie meist einen Durchschnittsverbrauch von 2 bis 3 Liter / 100km. Den Stromverbrauch habe ich jetzt bei diesen Strecken nicht mehr im Kopf. Das ist aber wenig aussagekräftig, weil ich wirklich viel probiert habe und im Mittelgebirge wohne. Man kann deutlich weniger erreichen, aber auch deutlich mehr.
-Der Sport-Modus ist wirklich brachial. Wenn nach einer minimalen Gedenksekunde alle 3 Motoren laufen und ihr hohes Drehmoment auf die Straße bringen, ist die Elastizität wirklich überragend. 0-100 habe ich nicht probiert. Nur einmal von der Ampel weg Vollgas bis 70 km/h. Traktion und Beschleunigung sind wirklich top. Den Modus wird man im Alltag wahrscheinlich nie nutzen. Selbst im Hybrid-Modus ist die Beschleunigung sehr gut. Allerdings muss man sagen, dass der 1.6er Turbo unter Volllast sehr angestrengt klingt und sehr hochgedreht wird.
-Wenn man den Rückwärtsgang einlegt, fährt er ja prinzipiell erstmal elektrisch los und irgendwie muss man sich da gewöhnen dass er da den Gasbefehl minimal verzögert umsetzt.
-Der Allrad - Modus funktioniert wirklich immer, selbst mit komplett leerer Batterie --> der Benziner erzeugt in so einer (seltenen) Situation mit dem Generator den notwendigen Strom.
-Die fehlende Lenkradheizung hat mich heute früh wirklich gestört. Das erste Mal seit 6 Jahren ohne war ziemlich kalt 😁
-Bei komplett leerer Batterie funktioniert logischerweise der Electric - Modus nicht mehr. Man wählt ihn aus, er springt dann aber in den Hybrid-Modus.
-Heute bin ich bewusst mit komplett leerer Batterie auf Arbeit gefahren. Bei den 16 Kilometer (Mittelgebirge / 50% Überland, 50% Stadt / minus 100 Höhenmeter / vorausschauende Fahrweise / Heizung und Sitzheizung voll an) habe ich 5,2 Liter / 100km + 3,6kWh / 100km im Schnitt gebraucht. Da hätte ich mehr erwartet. Mal sehen wie es auf dem Weg nach Hause ist.
-Das "one-pedal-driving" ist sehr angenehm. Die Bremse habe ich eigentlich nur beim ranrollen an die Ampel gebraucht. Ansonsten war ich im "B - Modus" unterwegs und habe wenn nötig von "B" auf "D(rive)" gestellt. Also wenn ich weiter rollen wollte. So musste ich nicht mal den Fuß bewegen.
-An das ständige laden muss man sich erstmal wieder gewöhnen. Hier auf Arbeit kann ich mit 7,4 kW laden. Zu Hause hab ich ihn erstmal mit der Schuko-Steckdose und dem Mode2 - Ladekabel geladen. 2012 war ich ja auch viel mit dem Ampera unterwegs und da war ich auch sehr konsequent mit dem nachladen.
-Bei meinem Fahrprofil könnte ich eigentlich auch jeden Tag rein elektrisch auf Arbeit und zurück fahren.
Ich bin wirklich sehr angetan von dem Auto.
1214 Antworten
tanken war mal so einfach....
wobei: un-/verbleibt, E5/10/..., Diesel/Benzin/LPG/CNG/...
...es bleibt wohl eine Wissenschaft-für-sich 😉
PS: Zugegeben, mir fehlt auch noch einiges zum e-Lade-Überblick !
Und überrascht um mein Umfeld mit i8, M3,...denen ich nur die Bedienung vom Toaster zutraue 😉
Zitat:
@flex-didi schrieb am 4. März 2020 um 16:27:00 Uhr:
tanken war mal so einfach....wobei: un-/verbleibt, E5/10/..., Diesel/Benzin/LPG/CNG/...
...es bleibt wohl eine Wissenschaft-für-sich 😉
PS: Zugegeben, mir fehlt auch noch einiges zum e-Lade-Überblick !
Und überrascht um mein Umfeld mit i8, M3,...denen ich nur die Bedienung vom Toaster zutraue 😉
Hi. Die lassen tanken!
An S6-V8. Danke für die Erklärung der 3,7+7,4 Onboard-Charger.
Daher muss man sich dann schon fragen, für wen sich die Mehrkosten für den großen Onbord Charger überhaupt lohnen. Wer seinen Plug-In Hybrid Abends ganz leer ansteckt und Morgens wieder vollgeladen los will, dem ist es wohl egal ob die Ladung 3,5h oder nur halb so lange dauert.
Vielleicht macht es Sinn, wenn man regelmäßig kostenlose Schnelllader nutzen kann.
Kostenlose Schnellader, gibt es die nicht nur bei Tesla? Selbst für den Model3 soll bezahlt werden.
Ähnliche Themen
Tesla ist halt nicht der Nabel der Welt.
Gibt doch genug Supermärkte, die kostenloses Laden mit 22kW bis 50 kW anbieten.
Zitat:
@206driver schrieb am 4. März 2020 um 19:49:03 Uhr:
Daher muss man sich dann schon fragen, für wen sich die Mehrkosten für den großen Onbord Charger überhaupt lohnen. Wer seinen Plug-In Hybrid Abends ganz leer ansteckt und Morgens wieder vollgeladen los will, dem ist es wohl egal ob die Ladung 3,5h oder nur halb so lange dauert.
Vielleicht macht es Sinn, wenn man regelmäßig kostenlose Schnelllader nutzen kann.
Mit Schnelllader meinst du bestimmt "Super Charger" bzw Schnellladesäulen!?
Das funktioniert nicht. Die laden alle mit Gleichstrom.
Für wen lohnt sich der große Onboard-Charger? Für alle die regelmäßig eine 22kW Wallbox (z.B. öffentlich) nutzen können.
Oder für Leute die eine 32A CEE "Kraftstrom"-Steckdose in der Garage haben. Es gibt nämlich für nicht mal 300 Euro Kabel mit Eingang --> CEE und Ausgang --> Typ2. Dann kannst du für wenig Geld und ohne Umbaukosten mit 7,4kW deinen Hybrid laden.
Man sollte das nur von seinem Elektriker prüfen und freigeben lassen.
Zitat:
@flex-didi schrieb am 4. März 2020 um 16:27:00 Uhr:
tanken war mal so einfach....
Naja eigentlich reicht es wenn man sich eine günstige 11kW Wallbox in seine Garage installieren lässt. Man kann ja über nach laden. Und wenn man mal nur ne Stunde daheim ist, wird er halt nicht gleich komplett voll. Ist doch egal...man hat ja noch zur Not den Benzintank.
Und wenn man dann doch mal auf ein Elektroauto umsteigt bzw. die Frau nen Corsa-e fährt, kann man die 11kW Wallbox gleich mit sinnvoll nutzen.
Zitat:
@206driver schrieb am 5. März 2020 um 06:19:59 Uhr:
Gibt doch genug Supermärkte, die kostenloses Laden mit 22kW bis 50 kW anbieten.
Welcher Supermarkt bietet über 22kW an?
Aldi Süd als Beispiel:
https://blog.aldi-sued.de/elektrotankstellen-aldi-sued/
Lidl stockt auch auf:
https://www.lidl.de/de/umwelt-emissionsarme-mobilitaet/s7380378
Ich weiß nicht, wie die exakte Definition ist, aber 22kW bis 50kW gehört für mich auf jeden Fall zum schnelleren Laden. Es gibt ja leider oftmals unklare Definitionen.
Zitat:
@206driver schrieb am 5. März 2020 um 09:20:04 Uhr:
Aldi Süd als Beispiel:
https://blog.aldi-sued.de/elektrotankstellen-aldi-sued/Lidl stockt auch auf:
https://www.lidl.de/de/umwelt-emissionsarme-mobilitaet/s7380378Ich weiß nicht, wie die exakte Definition ist, aber 22kW bis 50kW gehört für mich auf jeden Fall zum schnelleren Laden. Es gibt ja leider oftmals unklare Definitionen.
Krass. Wusste ich nicht 🙂
Die 22kW Wallboxen sind ganz normale 3-phasen Wechselstrom Boxen und die 50kW Teile sind Gleichstrom-Schnellladesäulen.
Da nehmen die ja echt Geld in die Hand. So eine 50kW Säule kostet richtig Geld.
Zitat:
@flex-didi schrieb am 5. März 2020 um 10:40:30 Uhr:
was will man derzeit bei denen (kaufen). die regale sind leer...😉
Keine Ahnung, meine Frau arbeitet bei Aldi. Also geh ich nie einkaufen 😁
Glaubt hier jemand, dass der X Hybrid jemals ein Verkaufsrenner wird, bei diesem Preisniveau.
Was mir auch zu denken gibt, man fährt ständig fast 2 Tonnen durch die Gegend.
Vermutlich lässt sich jeder 1.6er TurboDiesel genauso sparsam bewegen, ist deutlich leichter und kostet 10-12 K Euro weniger. Gut, die sportwagenmäßige Beschleunigung hat man natürlich nicht.
Falls man zuhause eine Solaranlage auf dem Dach hat, besteht noch das Problem, dass man nachts schlecht aus eigenem Strom nachladen kann.
Tut mir leid OPEL, aber ich sehe Plugins eher im Kompaktwagen-Segment unter 32 K €.
Da reicht auch ein kleiner 3 Zylinder Benziner + 40 kW E-Motor für den Stadtverkehr. Mit weniger Fahrzeuggewicht kann auch der Akku kleiner (preisgünstiger) ausfallen. Zum täglichen Pendeln bzw. im Stadtverkehr, wo der E-Fahrmodus Sinn macht, sind kleinere Fahrzeuge eh im Vorteil.
OK Rufus, aber in meinem Bekanntenkreis gibt es zwei die einen haben und der dritte wartet noch. alles sind bzw. werden Geschäftsfahrzeuge und da zahlt man nicht 1Prozent sondern nur 0,25 Prozent vom Brutto und die Förderung darfst du auch nicht vergessen.
Ich habe vor einem Monat meinen 1,6 Benziner Ultimate bekommen-nach 7 Monaten, würde aber heute eher den Hybrid bestellen. Habe aber nicht den 0,25 Prozentvorteil dafür eine Solaranlage und beim Arbeitgeber kostenlose Lademöglichkeit.
Seit wann werden die Hybride denn plötzlich an normale Kunden ausgeliefert? Und schon poppen die in deinem Bekanntenkreis alle hoch?
Arbeitest du vllt in Rüsselsheim? 😁