Opel Grandland X Hybrid
Wann bringt Opel mit dem Grandland einen Hybrit heraus
Beste Antwort im Thema
Seit Freitag habe ich den GLX Hybrid 4 und konnte am Wochenende ausgiebig testen.
Hier meine Erfahrungen:
-Prinzipiell war ich dann nach dem ganzen rumprobieren, fast nur noch im Hybrid - Modus unterwegs. Da entwickelt man dann wirklich einen Ehrgeiz besonders sparsam unterwegs zu sein. Ich hatte mit geladener Batterie meist einen Durchschnittsverbrauch von 2 bis 3 Liter / 100km. Den Stromverbrauch habe ich jetzt bei diesen Strecken nicht mehr im Kopf. Das ist aber wenig aussagekräftig, weil ich wirklich viel probiert habe und im Mittelgebirge wohne. Man kann deutlich weniger erreichen, aber auch deutlich mehr.
-Der Sport-Modus ist wirklich brachial. Wenn nach einer minimalen Gedenksekunde alle 3 Motoren laufen und ihr hohes Drehmoment auf die Straße bringen, ist die Elastizität wirklich überragend. 0-100 habe ich nicht probiert. Nur einmal von der Ampel weg Vollgas bis 70 km/h. Traktion und Beschleunigung sind wirklich top. Den Modus wird man im Alltag wahrscheinlich nie nutzen. Selbst im Hybrid-Modus ist die Beschleunigung sehr gut. Allerdings muss man sagen, dass der 1.6er Turbo unter Volllast sehr angestrengt klingt und sehr hochgedreht wird.
-Wenn man den Rückwärtsgang einlegt, fährt er ja prinzipiell erstmal elektrisch los und irgendwie muss man sich da gewöhnen dass er da den Gasbefehl minimal verzögert umsetzt.
-Der Allrad - Modus funktioniert wirklich immer, selbst mit komplett leerer Batterie --> der Benziner erzeugt in so einer (seltenen) Situation mit dem Generator den notwendigen Strom.
-Die fehlende Lenkradheizung hat mich heute früh wirklich gestört. Das erste Mal seit 6 Jahren ohne war ziemlich kalt 😁
-Bei komplett leerer Batterie funktioniert logischerweise der Electric - Modus nicht mehr. Man wählt ihn aus, er springt dann aber in den Hybrid-Modus.
-Heute bin ich bewusst mit komplett leerer Batterie auf Arbeit gefahren. Bei den 16 Kilometer (Mittelgebirge / 50% Überland, 50% Stadt / minus 100 Höhenmeter / vorausschauende Fahrweise / Heizung und Sitzheizung voll an) habe ich 5,2 Liter / 100km + 3,6kWh / 100km im Schnitt gebraucht. Da hätte ich mehr erwartet. Mal sehen wie es auf dem Weg nach Hause ist.
-Das "one-pedal-driving" ist sehr angenehm. Die Bremse habe ich eigentlich nur beim ranrollen an die Ampel gebraucht. Ansonsten war ich im "B - Modus" unterwegs und habe wenn nötig von "B" auf "D(rive)" gestellt. Also wenn ich weiter rollen wollte. So musste ich nicht mal den Fuß bewegen.
-An das ständige laden muss man sich erstmal wieder gewöhnen. Hier auf Arbeit kann ich mit 7,4 kW laden. Zu Hause hab ich ihn erstmal mit der Schuko-Steckdose und dem Mode2 - Ladekabel geladen. 2012 war ich ja auch viel mit dem Ampera unterwegs und da war ich auch sehr konsequent mit dem nachladen.
-Bei meinem Fahrprofil könnte ich eigentlich auch jeden Tag rein elektrisch auf Arbeit und zurück fahren.
Ich bin wirklich sehr angetan von dem Auto.
1214 Antworten
Zitat:
@flex-didi schrieb am 2. März 2020 um 17:44:00 Uhr:
Vollzitat und sonst ?!
Ist wohl beim hochladen was schief gelaufen....
Wenn's einer kann...Beitrag bitte löschen...
@S6-V8
Wie sieht jetzt der Verbrauch auf dem Rückweg mit ICE only aus?
Nur so kann man die 5,2 vom Hinweg einigermaßen einordnen. Immerhin musst du ja jetzt das Hügelchen wieder hoch
Hi, ja keine Lenkradheizung. Frist doch Strom. Wobei ich meine eh immer nur Minuten anhabe. Als nächstes wird die Sitzheizung gestrichen. Also warme Gedanken machen. Zum Heizen läuft der Benziner mit oder? Gibt es eine Wärmepumpe für ... €? Noch sind die Ladesäulen meist frei, aber später wenn mehr sind, dann tummeln sich alle davor. Der Tankinhalt wurde reduziert. Gleicht das die elektrische Reichweite aus? Sorry das ich so komische Fragen stelle, aber das treibt mich so um. Eine eigene PV Anlage mit Batteriespeicher? Dachflächen zeigen nach Osten/Westen. Im Moment fressen die Mehrkosten ob Hybrid mit 4 oder ohne alles auf. Da lässt sich nichts schön rechnen. Selbst bei 3 l/100km ist die Frage wie schnell wird da gefahren. Ich habe am WE bei max. 125 km/h
nach BC 7,0 l/100 km verbraucht. Das sind 4,0 l/100 km Differenz. 4.0 l/100 km x 1,45 €/l x 20.000 km/a = 1.160 €/a x 8 a = 9.280 € ohne Stromkosten
GLX Hybrid ca. 51.000 € nach Liste abzüglich Prämie 4 t€ oder 6t€? GLX 1.2 AT8 Inno Ausstattung weitestgehend gleich wenn überhaupt möglich. 38.600 € vor abzug Rabatt somit im günstigesten Fall GLX Hybrid 45.000 sind 6.400 € Differenz da sprechen 2.880 € in 8 Jahren für den Hybrid. Verrechnet? Ich weiß nicht liest sich zu schön. Fazit ich fahre weiter grün mit meinen 1 jährigen GLX und später vielleicht grün mit anders farbigen Auto. Ups da war noch etwas mit der Batterie. Aber in 8 Jahren ist das vielleicht auch geklärt. 80 % volladen und nur bis 20% runterfahren, sich doch auch nur 60% Nutzen? Ja irgendwer muss ja mal anfangen, also liebe Hybrid-Besitzer ausreichend testen und berichten, bin gespannt.
Ähnliche Themen
Bin mal gespannt wo der hier als Hybrid dann preislich liegen wird:
https://www.autobild.de/.../...ge-kofferraum-abmessungen-16470203.html
Lenkradheizung braucht man eigentlich doch auch nicht, wenn man das Auto vorklimatisiert hat. Man steigt ja dann in ein warmes Auto ein. Verlängert dann auch die elektrische Reichweite.
In F gibt es den Hybrid schon ab 36200 Euro (inklusive 5500 Euro Pr,ie bei Inzahlungnahme des alten Gefährts).
Zitat:
@ricco68 schrieb am 2. März 2020 um 20:54:29 Uhr:
Lenkradheizung braucht man eigentlich doch auch nicht, wenn man das Auto vorklimatisiert hat. Man steigt ja dann in ein warmes Auto ein. Verlängert dann auch die elektrische Reichweite.
Ich habe zu Hause keine Lademöglichkeit und damit nicht den Komfort meiner konventionellen Standheizung und dann auch keine Lenkradheizung mehr (die ich sehr oft nutze)... für Schichtarbeiter wie meine Frau nicht so nett, wenn man es seit mind. 6 Jahren so hat. Scheibenkratzen wollte ich/wir nicht wieder einplanen und dann noch an den Händen frieren ^^ Ich glaube, dafür sind wir zu bequem.
Zitat:
@MW1980 schrieb am 2. März 2020 um 15:25:24 Uhr:
Wenn ich keinen eigenen Strom Überschuss hätte, für den ich als Netzeinspeiser gerade mal 8 bzw. 11 Cent pro kWh bekomme, würde ich zum aktuellen Zeitpunkt sicher keinen Gedanken an PHEV oder E-Auto verschwenden!Andrerseits ist es ja durchaus schon ein Fortschritt, wenn sich ein PHEV Benziner mit 300PS Systemleistung auch im Hybridmodus mit 5-6l 100km weit ganz normal gefahren bewegen lässt! Das ist immerhin solider Diesel Standard!
Wo bekommt man fürs Einspeisen (ohne EEG-Vergütung) 11 Cent?
Im Hybridmodus mit geladener Batterie muss man es schon ganz schön übertreiben um über 5 Liter / 100 km zu kommen....
Zitat:
@Bermonto09 schrieb am 2. März 2020 um 18:51:49 Uhr:
@S6-V8
Wie sieht jetzt der Verbrauch auf dem Rückweg mit ICE only aus?
Nur so kann man die 5,2 vom Hinweg einigermaßen einordnen. Immerhin musst du ja jetzt das Hügelchen wieder hoch
Konnte ich leider nicht testen. Die Batterie war voll und ich hatte andere Wege zu erledigen.
Aber 100 hm sind ja nicht viel. Ich vermute mal so 6 Liter.
Es geht ja permanent bergauf und bergab. Eigentlich ein sehr schlechtes Fahrprofil um einen Verbrauchsrekord aufzustellen.
Mal zum Vergleich, wenn ich mit dem GLX 1.6T AT8 unterwegs bin, verbrauche ich durchschnittlich 9,3 Liter / 100km. Deswegen finde ich erzielten Verbräuche im Hybrid wirklich sehr gut.
Zitat:
@S6-V8 schrieb am 3. März 2020 um 08:15:44 Uhr:
Zitat:
@MW1980 schrieb am 2. März 2020 um 15:25:24 Uhr:
Wenn ich keinen eigenen Strom Überschuss hätte, für den ich als Netzeinspeiser gerade mal 8 bzw. 11 Cent pro kWh bekomme, würde ich zum aktuellen Zeitpunkt sicher keinen Gedanken an PHEV oder E-Auto verschwenden!Andrerseits ist es ja durchaus schon ein Fortschritt, wenn sich ein PHEV Benziner mit 300PS Systemleistung auch im Hybridmodus mit 5-6l 100km weit ganz normal gefahren bewegen lässt! Das ist immerhin solider Diesel Standard!
Wo bekommt man fürs Einspeisen (ohne EEG-Vergütung) 11 Cent?
Im Hybridmodus mit geladener Batterie muss man es schon ganz schön übertreiben um über 5 Liter / 100 km zu kommen....
Klar sind das 11 Cent für den PV-Strom mit EEG! Für den KWK Strom sind es 8 Cent mit EEG + den aktuellen Preis an der Strombörse. Wenn ich einen Teil davon zum Laden der Akkus verwende, muss ich ja das gegenrechnen, was ich fürs Einspeisen bekomme. Wenn ich zum Laden an der Schnellladesäule dann 79 oder 89 Cent / kWh bezahlen soll, wird es schon absurd! Da müsste man sich die E-Mobilität schon heftig schönrechnen... Mit 8-11 Cent pro kWh sieht es dann schon wieder etwas anders aus! Wenn man dann auch irgendwann mal die Fahrzeugakkus für die Haustechnik verwenden könnte, dann würde das allen Beteiligten zusätzlich weiterhelfen...
Wie lange hält dann die Batterieunterstützung im reinen Hybridmodus? Hast du da schon Erfahrungswerte?
Also können wir bisher nach deinen Erfahrungen festhalten, der Hybrid spart im Vergleich zum Standard Benziner mindestens 2-3l / 100km und liegt damit im Diesel Bereich oder leicht darunter? Wenn man die Förderung mit einrechnet, würde sich die Geschichte also unterm Strich lohnen, mit dem ermäßigten Steuersatz so oder so!
Zitat:
@MW1980 schrieb am 3. März 2020 um 12:01:57 Uhr:
Zitat:
@S6-V8 schrieb am 3. März 2020 um 08:15:44 Uhr:
Wo bekommt man fürs Einspeisen (ohne EEG-Vergütung) 11 Cent?
Im Hybridmodus mit geladener Batterie muss man es schon ganz schön übertreiben um über 5 Liter / 100 km zu kommen....
Klar sind das 11 Cent für den PV-Strom mit EEG! Für den KWK Strom sind es 8 Cent mit EEG + den aktuellen Preis an der Strombörse. Wenn ich einen Teil davon zum Laden der Akkus verwende, muss ich ja das gegenrechnen, was ich fürs Einspeisen bekomme. Wenn ich zum Laden an der Schnellladesäule dann 79 oder 89 Cent / kWh bezahlen soll, wird es schon absurd! Da müsste man sich die E-Mobilität schon heftig schönrechnen... Mit 8-11 Cent pro kWh sieht es dann schon wieder etwas anders aus! Wenn man dann auch irgendwann mal die Fahrzeugakkus für die Haustechnik verwenden könnte, dann würde das allen Beteiligten zusätzlich weiterhelfen...
Wie lange hält dann die Batterieunterstützung im reinen Hybridmodus? Hast du da schon Erfahrungswerte?
Also können wir bisher nach deinen Erfahrungen festhalten, der Hybrid spart im Vergleich zum Standard Benziner mindestens 2-3l / 100km und liegt damit im Diesel Bereich oder leicht darunter? Wenn man die Förderung mit einrechnet, würde sich die Geschichte also unterm Strich lohnen, mit dem ermäßigten Steuersatz so oder so!
Also hier im Umkreis von 50km gibt es weit und breit keine Schnellladesäule nach meinem Kenntnisstand. Die 11 oder 22kW Wallboxen sind entweder kostenlos oder der Strom kostet ca. 30ct. Von daher wäre das für mich unrelevant. Ich würde auch niemals für fast 1 Euro die kWh Strom tanken...da fahr ich doch lieber mit Benzin.
Das kann man pauschal nicht sagen. Das hängt sehr stark davon ab, wie du fährst. Wenn man sehr vorsichtig unterwegs ist, nutzt er im Hybrid - Modus fast ausschließlich den Elektromodus. Wenn du öfters stark beschleunigst wird entsprechend der Benziner mit genutzt.
Ich würde wahrscheinlich schon eher nur 2 bis 3 Liter / 100 km verbrauchen.
Hi, beim Durchstöbern der Preisliste und Konfiguration ist mit der Onboard-Charger aufgefallen. 3,7 kW oder 7,4 kW
Worin besteht der Unterschied? Ladet der Hybrid besser beim fahren oder ist das an der Steckdose entsscheidend mit dem entsprechenden Kabeln?
Zitat:
@Astra_1998 schrieb am 3. März 2020 um 19:08:36 Uhr:
Hi, beim Durchstöbern der Preisliste und Konfiguration ist mit der Onboard-Charger aufgefallen. 3,7 kW oder 7,4 kW
Worin besteht der Unterschied? Ladet der Hybrid besser beim fahren oder ist das an der Steckdose entsscheidend mit dem entsprechenden Kabeln?
Wie schnell ein Elektroauto oder ein PHEV laden kann ist einfach formuliert von zwei Faktoren abhängig. 1. Wie viel Strom vorn beim Ladekabel reingeht und 2. Wie viel Strom das Auto verarbeiten kann.
Der Grandland X PHEV kann 1-phasig mit 3,7kW laden. 3-phasiges laden kann er nicht. Das heißt bei einer 11kW Wallbox (3-phasig), laufen dann 3,7kW über die eine Phase. Sprich das Auto lädt mit 3,7kW und ist in 3,5h vollgeladen. Hat man eine 22kW Wallbox lädt das Auto auch nicht schneller.
Gegen Aufpreis kann man einen 7,4kW OnBoard-Charger bestellen. Der Grandland X kann dann also 7,4kW verarbeiten.
Hängt man ihn dann an eine 11kW Wallbox lädt er trotzdem nur mit 3,7kW. Lädt er an einer 22kW Wallbox lädt er mit 7,4kW und ist in 1,75h vollgeladen.
Wir reden hier über Wechselstromladen. Gleichstromladen kann er auch nicht.
Mit dem laden während der Fahrt hat das nichts zu tun.