Opel Grandland X Hybrid
Wann bringt Opel mit dem Grandland einen Hybrit heraus
Beste Antwort im Thema
Seit Freitag habe ich den GLX Hybrid 4 und konnte am Wochenende ausgiebig testen.
Hier meine Erfahrungen:
-Prinzipiell war ich dann nach dem ganzen rumprobieren, fast nur noch im Hybrid - Modus unterwegs. Da entwickelt man dann wirklich einen Ehrgeiz besonders sparsam unterwegs zu sein. Ich hatte mit geladener Batterie meist einen Durchschnittsverbrauch von 2 bis 3 Liter / 100km. Den Stromverbrauch habe ich jetzt bei diesen Strecken nicht mehr im Kopf. Das ist aber wenig aussagekräftig, weil ich wirklich viel probiert habe und im Mittelgebirge wohne. Man kann deutlich weniger erreichen, aber auch deutlich mehr.
-Der Sport-Modus ist wirklich brachial. Wenn nach einer minimalen Gedenksekunde alle 3 Motoren laufen und ihr hohes Drehmoment auf die Straße bringen, ist die Elastizität wirklich überragend. 0-100 habe ich nicht probiert. Nur einmal von der Ampel weg Vollgas bis 70 km/h. Traktion und Beschleunigung sind wirklich top. Den Modus wird man im Alltag wahrscheinlich nie nutzen. Selbst im Hybrid-Modus ist die Beschleunigung sehr gut. Allerdings muss man sagen, dass der 1.6er Turbo unter Volllast sehr angestrengt klingt und sehr hochgedreht wird.
-Wenn man den Rückwärtsgang einlegt, fährt er ja prinzipiell erstmal elektrisch los und irgendwie muss man sich da gewöhnen dass er da den Gasbefehl minimal verzögert umsetzt.
-Der Allrad - Modus funktioniert wirklich immer, selbst mit komplett leerer Batterie --> der Benziner erzeugt in so einer (seltenen) Situation mit dem Generator den notwendigen Strom.
-Die fehlende Lenkradheizung hat mich heute früh wirklich gestört. Das erste Mal seit 6 Jahren ohne war ziemlich kalt 😁
-Bei komplett leerer Batterie funktioniert logischerweise der Electric - Modus nicht mehr. Man wählt ihn aus, er springt dann aber in den Hybrid-Modus.
-Heute bin ich bewusst mit komplett leerer Batterie auf Arbeit gefahren. Bei den 16 Kilometer (Mittelgebirge / 50% Überland, 50% Stadt / minus 100 Höhenmeter / vorausschauende Fahrweise / Heizung und Sitzheizung voll an) habe ich 5,2 Liter / 100km + 3,6kWh / 100km im Schnitt gebraucht. Da hätte ich mehr erwartet. Mal sehen wie es auf dem Weg nach Hause ist.
-Das "one-pedal-driving" ist sehr angenehm. Die Bremse habe ich eigentlich nur beim ranrollen an die Ampel gebraucht. Ansonsten war ich im "B - Modus" unterwegs und habe wenn nötig von "B" auf "D(rive)" gestellt. Also wenn ich weiter rollen wollte. So musste ich nicht mal den Fuß bewegen.
-An das ständige laden muss man sich erstmal wieder gewöhnen. Hier auf Arbeit kann ich mit 7,4 kW laden. Zu Hause hab ich ihn erstmal mit der Schuko-Steckdose und dem Mode2 - Ladekabel geladen. 2012 war ich ja auch viel mit dem Ampera unterwegs und da war ich auch sehr konsequent mit dem nachladen.
-Bei meinem Fahrprofil könnte ich eigentlich auch jeden Tag rein elektrisch auf Arbeit und zurück fahren.
Ich bin wirklich sehr angetan von dem Auto.
1214 Antworten
Zitat:
@slv rider schrieb am 11. April 2019 um 14:10:21 Uhr:
pluginhybridrangeextenderreinelektrofahrzeugen
😉😁 opel und marketing 🙄
Ich finde generell das schlimme das wir eigentlich keine Verbrenner mehr bräuchten...wenn die Ölmultis und die Automobilindustrie endlich die Schublade mal öffnen würden. Aber das wird so schnell leider nicht passieren, erst wenn die Rechte der neuen Technik "gesichert" bzw. geklärt sind, sei es Strom oder Wasserstoff...ect.. Schließlich wollen die Ölmultis ja auch weiter ihre Kohle verdienen.
Wir sind immer noch genauso abhängig von fossilen Ressourcen wie früher, da darf man sich nichts vormachen.
Gerade wir hier in D.
Die Ölstaaten sind Ölmultis sind heute breiter aufgestellt, sie besitzen auch Solarzellen produktionen oder sind stark bei VW und Mercedes beteiligt. Also die verdienen an jeder Form der Mobilität.
Ja natürlich, sie wären ja auch blöd wenn nicht. Trotzdem könnten wir ohne fossile Brennstoffe schon fahren, aber dann verdient man ja am Öl nichts mehr!!!! Es wird rausgeholt was geht!!!! Leider.
Ähnliche Themen
Das Gegenteil ist der Fall - besagte Ölmultis pushen nämlich gerade den Elektrowahn aktuell. Die wissen schon wann sie auf welches Pferd setzen müssen
Aja da schon...nur sind die Batterien der Falsche weg. Die versuchen natürlich Geld raus zu holen wo es geht. Aber diese Batterien sind nicht die Zukunft, deswegen hole ich mir auch keinen trotz eigener PV Anlage auf dem Dach.
Hallo, sagt dass nicht. Vielleicht warten nur alle auf den üüüüber GLX. Der Ultimate läuft ja auch überdurchschnittlich. Wer hätte das vorher gedacht. Für mich würde auch nur der 1.2 Hybrid interessant sein. Wichtiger wäre eine rein 150 km Variante, die dann durch den 1.2 ergänzt wird. Da könnte man sagen ok. Die vielen PS wozu? Der Ampera E war ja auch mit über 200 PS bestückt. Und hatte nur eine vmax 150 km/h. Habe mal mit jemanden gesprochen der einen Ionic Hybrid gefahren ist. Sehr lautes Fahrgeräusch, weil der Motor auf der Autobahn, viele Umdrehungen gemacht hat. Und dann nur einen kleinen Tank für den Sprit also alle 350 km an die Tanksäule. Weil für das E-Tanken keine Zeit war. Da gibt es noch viel zu tun für die Entwickler. Und was ist wenn 8 Jahre rum sind. Dann ist eine neue Batterie fällig. Ich denke das Wasserstoffprinzip könnte ein Weg sein. Angeblich ist ja Opel dort schon aktiv. Mal sehen, wann da ein Ergebnis kommt.
Zitat:
@STdriver schrieb am 12. April 2019 um 11:01:26 Uhr:
Ja natürlich, sie wären ja auch blöd wenn nicht. Trotzdem könnten wir ohne fossile Brennstoffe schon fahren, aber dann verdient man ja am Öl nichts mehr!!!! Es wird rausgeholt was geht!!!! Leider.
Und wenn alle Elektro fahren? Glaubst Du ernsthaft Du würdest auch nur einen Cent sparen? Dann geht halt die Energiesteuer hoch, oder es wird was Neues eingeführt.
Zitat:
@Astra_1998 schrieb am 12. April 2019 um 16:30:29 Uhr:
Hallo, sagt dass nicht. Vielleicht warten nur alle auf den üüüüber GLX. Der Ultimate läuft ja auch überdurchschnittlich. Wer hätte das vorher gedacht. Für mich würde auch nur der 1.2 Hybrid interessant sein. Wichtiger wäre eine rein 150 km Variante, die dann durch den 1.2 ergänzt wird. Da könnte man sagen ok. Die vielen PS wozu? Der Ampera E war ja auch mit über 200 PS bestückt. Und hatte nur eine vmax 150 km/h. Habe mal mit jemanden gesprochen der einen Ionic Hybrid gefahren ist. Sehr lautes Fahrgeräusch, weil der Motor auf der Autobahn, viele Umdrehungen gemacht hat. Und dann nur einen kleinen Tank für den Sprit also alle 350 km an die Tanksäule. Weil für das E-Tanken keine Zeit war. Da gibt es noch viel zu tun für die Entwickler. Und was ist wenn 8 Jahre rum sind. Dann ist eine neue Batterie fällig. Ich denke das Wasserstoffprinzip könnte ein Weg sein. Angeblich ist ja Opel dort schon aktiv. Mal sehen, wann da ein Ergebnis kommt.
Ääääh ich sagte doch das Batterie nicht die Zukunft ist. Strom ja, aber nicht durch Batteriespeicher.
Ihr müsst ja auch mal weiter denken....geht mal in Richtung LKW, Bagger ect. da kannst du Batterie komplett vergessen.
Bei den LKW's geht momentan alles Richtung Wasserstoff .... wobei dies auch sehr gefährlich sein kann. Ich kenne da ein paar Eckdaten da ein sehr guter Kumpel bei Mercedes Dr. in der Entwicklung und Forschung ist, so ungefährlich ist Wasserstoff nicht und erst recht die Hochdrucktanks fürs Wasserstoff. Zur Zeit führt bei LKW's aber keinen anderen Weg dran vorbei.
Zitat:
@STdriver schrieb am 12. April 2019 um 17:32:23 Uhr:
Zitat:
@Astra_1998 schrieb am 12. April 2019 um 16:30:29 Uhr:
Hallo, sagt dass nicht. Vielleicht warten nur alle auf den üüüüber GLX. Der Ultimate läuft ja auch überdurchschnittlich. Wer hätte das vorher gedacht. Für mich würde auch nur der 1.2 Hybrid interessant sein. Wichtiger wäre eine rein 150 km Variante, die dann durch den 1.2 ergänzt wird. Da könnte man sagen ok. Die vielen PS wozu? Der Ampera E war ja auch mit über 200 PS bestückt. Und hatte nur eine vmax 150 km/h. Habe mal mit jemanden gesprochen der einen Ionic Hybrid gefahren ist. Sehr lautes Fahrgeräusch, weil der Motor auf der Autobahn, viele Umdrehungen gemacht hat. Und dann nur einen kleinen Tank für den Sprit also alle 350 km an die Tanksäule. Weil für das E-Tanken keine Zeit war. Da gibt es noch viel zu tun für die Entwickler. Und was ist wenn 8 Jahre rum sind. Dann ist eine neue Batterie fällig. Ich denke das Wasserstoffprinzip könnte ein Weg sein. Angeblich ist ja Opel dort schon aktiv. Mal sehen, wann da ein Ergebnis kommt.Ääääh ich sagte doch das Batterie nicht die Zukunft ist. Strom ja, aber nicht durch Batteriespeicher.
Ihr müsst ja auch mal weiter denken....geht mal in Richtung LKW, Bagger ect. da kannst du Batterie komplett vergessen.
Bei den LKW's geht momentan alles Richtung Wasserstoff .... wobei dies auch sehr gefährlich sein kann. Ich kenne da ein paar Eckdaten da ein sehr guter Kumpel bei Mercedes Dr. in der Entwicklung und Forschung ist, so ungefährlich ist Wasserstoff nicht und erst recht die Hochdrucktanks fürs Wasserstoff. Zur Zeit führt bei LKW's aber keinen anderen Weg dran vorbei.
Was soll an Wassertstofftanks gefährlicher sein als an normalen Gastanks?
Die stehen unter Druck, und zwar so, dass die Ausströmgeschwindigkeit höher als die Flammgeschwindigkeit ist. Keine Gefahr also
Zitat:
@Steph666 schrieb am 12. April 2019 um 17:44:18 Uhr:
Zitat:
@STdriver schrieb am 12. April 2019 um 17:32:23 Uhr:
Ääääh ich sagte doch das Batterie nicht die Zukunft ist. Strom ja, aber nicht durch Batteriespeicher.
Ihr müsst ja auch mal weiter denken....geht mal in Richtung LKW, Bagger ect. da kannst du Batterie komplett vergessen.
Bei den LKW's geht momentan alles Richtung Wasserstoff .... wobei dies auch sehr gefährlich sein kann. Ich kenne da ein paar Eckdaten da ein sehr guter Kumpel bei Mercedes Dr. in der Entwicklung und Forschung ist, so ungefährlich ist Wasserstoff nicht und erst recht die Hochdrucktanks fürs Wasserstoff. Zur Zeit führt bei LKW's aber keinen anderen Weg dran vorbei.Was soll an Wassertstofftanks gefährlicher sein als an normalen Gastanks?
Die stehen unter Druck, und zwar so, dass die Ausströmgeschwindigkeit höher als die Flammgeschwindigkeit ist. Keine Gefahr also
Kannst dich dazu gerne mit meinem Kumpel unterhalten, es geht um die Herstellung und Speicherung. Ich bin leider die letzten Monate nicht mehr persönlich dazu gekommen. Da er in Stuttgart lebt und oft in Indien, USA ect. ist und ich bei Frankfurt wohne.
Aber hier mal ein kurzer Auszug aus "Whats App":
"Servus, ja, wir arbeiten noch an H2-getriebenen Trucks, weil Batterien schlicht noch nicht genug Energie speichern können für die Langstrecken eines 40-Tonners. Allerdings - und das ist meine ganz persönliche Meinung - halte ich H2 für den falschen Stoff als Energiespeicher, weil viel zu aufwändig und gefährlich in der Lagerung. Methanol wäre das Richtige! Aber die ganze Welt redet nur von H2, weil keiner ne Ahnung hat..."
.....
"Die erste und wichtigste Frage ist, wie der Kraftstoff/die Energie erzeugt wird. Wenn das regenerativ ist, dann ist die Art der Umwandlung sekundär. Methanol kann man auch in einer Brennstoffzelle nutzen mit einem vorgeschalteten Reformer!"
Das Gespräch will ich mit ihm weiter führen, aber Persönlich, da er eben die ganze Entwicklung, Forschung und langzeit Erfahrungen unter sich hat was das betrifft, er sagt mir zwar auch nicht vieles...grad was Forschung, Entwicklung angeht, verständlicher weiße..aber bei Ihm erfahr ich wenigstens was wirklich möglich ist und Sinn macht.
Ich finde nämlich es ist ein sehr interessantes Thema.
PSA hat übrigens eine interessante Website über die Hybriden.
https://www.groupe-psa.com/electrification/
Zitat:
@Steph666 schrieb am 12. April 2019 um 17:44:18 Uhr:
...Die stehen unter Druck, und zwar so, dass die Ausströmgeschwindigkeit höher als die Flammgeschwindigkeit ist. Keine Gefahr also
aha 😕 kannst du das mal einem laien erklären (!)
Die Flamme hat eine Geschwindigkeit mit der sie sich ausbreitet, (Geschwindigkeit X). Die Auströmgeschwindigkeit des Wasserstoffs aus dem Tank (Geschwindigkeit Y) wird geregelt durch Druck im Tank, Druckminderer ect. . Ist Y Schneller als X kann die Flamme nicht in den Tank und dort den Tank zum explodieren bringen.
Das selbe Prinzip wie bei jeder Gasleitung.
Und trotzdem bleibt die Lagerung von Wasserstoff gefährlicher.
Hoffe es war verständlich... 😁 😛
ahhh ok, was ich schon vermutet hatte, bzw. mal am Bsp. von CNG-Autos irgendwo filmisch in versuchsaufbau vorgeführt wurde. überschaubares abbrennen wäre das dann...