Opel Grandland Automatik - wo noch?

Hallo liebe MT-Community,

ich bin letztens einen Opel Grandland Bj. 2020, 96 kW, Benziner als Mietwagen gefahren. Von der 8-Gang-Automatik war ich hellauf begeistert und wollte fragen, ob mir jemand sagen kann, in welchen Modellen/Marken diese (oder eine vergleichbare) Automatik noch verbaut ist?

Ich danke Euch schonmal vorab vielmals für Eure Hilfe.

Ich hoffe, mein Anliegen ist hier richtig platziert. Sollte es das nicht sein, kann es gerne verschoben werden.

Viele Grüße
EE

34 Antworten

Hier eine Liste mit allen Modellen: https://en.wikipedia.org/wiki/AWF8F35

Lies aber auch was in der Klammer daneben steht, manche gibt es nur mit bestimmten Motorisierungen oder in bestimmten Ländern zb. gibt es die VW nicht in der EU.

Eine vergleichbare Automatik hat auch Mazda, hat zwar nur 6 Gänge aber mit weiter Spreizung und gut abgestimmt.

Ein noch besseres Getriebe ist das exklusiv für Modelle mit Längsmotor erhältliche ZF 8HP: https://en.wikipedia.org/wiki/ZF_8HP_transmission

Das günstigste Modell damit ist vermutlich ein gebrauchter 1er BMW (die neuen Quermotor Modelle von BMW gibt es nicht mit diesem Getriebe)

Edit: Es kommt auch darauf an, wo du das Auto verwendest? Im Stadtverkehr sind stufenlose Getriebe am besten.

Ich finde es immer schwer einzuschätzen: Schaut man sich im BMW- und Mercedes-Forum um, gibts genügend Beiträge, welche sich mit unzufriedenen Fahrern beschäftigen, die der Meinung sind, das Automatikgetriebe würde fehlerhaft arbeiten.

Vermutlich waren nur die alten 4- der 5-Gang-Wandlergetriebe gut abgestimmt, da sie sich um Abgasnormen nicht scherten.

Zitat:

@Supercruise schrieb am 10. April 2022 um 11:16:40 Uhr:


Hier eine Liste mit allen Modellen: https://en.wikipedia.org/wiki/AWF8F35

Versteh ich die Liste richtig, dass die Vorgänger des Astra L keines dieser Getriebe verbaut hat?

Zitat:

@Supercruise schrieb am 10. April 2022 um 16:01:12 Uhr:


Ein noch besseres Getriebe ist das exklusiv für Modelle mit Längsmotor erhältliche ZF 8HP: https://en.wikipedia.org/wiki/ZF_8HP_transmission

Das günstigste Modell damit ist vermutlich ein gebrauchter 1er BMW (die neuen Quermotor Modelle von BMW gibt es nicht mit diesem Getriebe)

Edit: Es kommt auch darauf an, wo du das Auto verwendest? Im Stadtverkehr sind stufenlose Getriebe am besten.

Anhand welcher Kriterien ist das ZF 8HP denn das Beste?

Ähnliche Themen

Zitat:

Versteh ich die Liste richtig, dass die Vorgänger des Astra L keines dieser Getriebe verbaut hat?

Ja. Astra L war ein GM Modell, der hatte andere Getriebe.

Zitat:

Anhand welcher Kriterien ist das ZF 8HP denn das Beste?

Wie es sich fährt / schaltet.

Zitat:

@Supercruise schrieb am 10. April 2022 um 17:13:26 Uhr:



Zitat:

Versteh ich die Liste richtig, dass die Vorgänger des Astra L keines dieser Getriebe verbaut hat?

Ja. Astra L war ein GM Modell, der hatte andere Getriebe.

Ist der Astra L nicht das aktuelle Modell? Also dürfte nur die derzeitige Variante vom Astra dieses Getriebe haben, oder seh ich hier was falsch?

Zitat:

@Supercruise schrieb am 10. April 2022 um 17:13:26 Uhr:



Zitat:

Anhand welcher Kriterien ist das ZF 8HP denn das Beste?

Wie es sich fährt / schaltet.

Woran genau macht man das fest? Wie verhält es sich denn im Vergleich zum EAT?

Ich meinte das Vorgängermodell nach dem du gefragt hast.

Wenn der TE vom EAT8 begeistert war, wird es sich ja kein 6T40 kaufen wollen. Ansonsten würde ich wirklich über Probefahrten vergleichen, wobei BWM preistechnisch eine andere Nummer als Opel ist, aber letztendlich kann man auch da Kompromisse schließen. Es muss einem ja gefallen. Der große Vorteil der modernen Wandlergetriebe ist, dass sie sich recht sportlich fahren lassen und nicht mehr wie die alten vermehrt mit Wandlerschlupf arbeiten, wobei dies auch nicht auf alle zutrifft, aber dieser Gummibandeffekt ist nicht so sportlich.

Wird das 6T40 überhaupt in hiesigen Modellen von Opel, Peugeot o.ä. verbaut? Gemäß Wiki-eintrag findet sich dieses Getriebe vornehmlich in Chevys.

BMW ist so gut wie raus. Hier müsste es rein vom Platzbedarf her ein 5er werden müssen und die gibt es im gegebenen Budgetrahmen erst ab +150 Tkm. Das dürfte nicht wirklich wirtschaftlich sein.

Ich musste tatsächlich feststellen, dass das sportliche Fahren nicht wirklich was für mich ist, da ich ohnehin meist im Stau, oder in tempobegrenzten Bereichen unterwegs bin. Da soll es für mich lieber komfortabel dahingleiten. Solange auf Urlaubsreisen eine Reisegeschwindigkeit von 160/180 km/h erreicht werden kann, reicht das für mich vollkommen aus.

Es kann auch das 6T30 sein, da gab es unterschiedliche Ausbaustufen. Die Getriebe wurden verbaut, als Opel noch mit GM im Bunde war. Heute sind sie es ja mit PSA/Peugeot.

Ansonsten würde ich mal in den entsprechenden Foren recherchieren, was die Leute zum EAT8 schreiben - ob es ein vernünftiges oder eher ein wartungsstarkes Getriebe ist. Ist auch nicht unwichtig.

Ford bietet auch eine 8-Gang-Wandlerautomatik an - die einen sind zufrieden, die anderen weniger. Es gibt auch Leute, die mit einem DSG sehr gut zurechtkommen.

Zitat:

@EEasks schrieb am 11. April 2022 um 21:32:33 Uhr:


Ich musste tatsächlich feststellen, dass das sportliche Fahren nicht wirklich was für mich ist, da ich ohnehin meist im Stau, oder in tempobegrenzten Bereichen unterwegs bin. Da soll es für mich lieber komfortabel dahingleiten. Solange auf Urlaubsreisen eine Reisegeschwindigkeit von 160/180 km/h erreicht werden kann, reicht das für mich vollkommen aus.

Das klingt danach, dass dir stufenlose Automatikgetriebe noch besser gefallen könnten.

Zitat:

@Supercruise schrieb am 11. April 2022 um 22:55:54 Uhr:



Zitat:

@EEasks schrieb am 11. April 2022 um 21:32:33 Uhr:


Ich musste tatsächlich feststellen, dass das sportliche Fahren nicht wirklich was für mich ist, da ich ohnehin meist im Stau, oder in tempobegrenzten Bereichen unterwegs bin. Da soll es für mich lieber komfortabel dahingleiten. Solange auf Urlaubsreisen eine Reisegeschwindigkeit von 160/180 km/h erreicht werden kann, reicht das für mich vollkommen aus.

Das klingt danach, dass dir stufenlose Automatikgetriebe noch besser gefallen könnten.

Das wären dann die CVT-Getriebe, nehme ich an? Die gibt es eher bei den asiatischen Kollegen wie bspw. Toyota, oder?

Der Begriff CVT ist verwirrend. Es gibt völlig verschiedene Bauweisen für stufenlose Getriebe, CVT ist im Grunde nichts anderes als die englische Abkürzung.

Toyota's Hybride (und deren Nobelmarke Lexus) haben das beste stufenlose Getriebe, ein Planetengetriebe, das ist extrem simpel und verschleißarm, hält ein Autoleben lang. Die Hybridmodelle von Ford sind gleich aufgebaut wie die von Toyota. Manche Hybride anderer Marken haben gar kein Getriebe im herkömmlichen Sinn, zb die Hybriden von Honda und Mitsubishi.

Ein konventionelles "CVT" hatte zb auch der Opel Astra K nach dem Facelift, relativ neue Eigenkonstruktion von GM, noch keine Erfahrungswerte zur Haltbarkeit, ich wäre skeptisch.
Bereits als zuverlässig erwiesen haben sich die CVT (auch die "konventionellen" bei nicht-hybriden) von Toyota, Honda und Subaru.
Problematisch waren in der Vergangenheit die CVT von Jatco bei Nissan und Mitsubishi (deren Hybrid hat wie gesagt nicht dieses Getriebe)

@Supercruise: vielen Dank für den knackigen Überblick! Ich werd danach mal Ausschau halten.

Der neue Corolla hat es mir durchaus angetan. Leider liegt er wohl überm Budget. Haben die Hyundai IONIQ-Vollhybriden auch ein ähnlich haltbares, stufenloses Getriebe?

Ob Hybrid oder nicht hat nichts mit dem Getriebe zu tun. Die Hybriden von Hyundai haben ein trockenes DKG, das ist unkomfortabel und verschleißanfällig.

Wie sieht das Budget denn aus? Viel mehr als ein Ioniq kostet der Corolla nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen