Opel Entlassungen / Krise

Opel Omega B

Hai,

sagt mal, was ist Eure Meinung zu den GM-Plänen? Kann sich sowas in irgendeiner Art auf den Opel-Markt an sich auswirken? Ich meine Ersatzteilpreise usw...?

Es ist so sch... was da läuft, und die Manager scheffeln sich mal wieder die Taschen voll und gehen in den Ruhestand...
Bah!

Grüße Andrea

88 Antworten

Omega...DAS beste Auto aller Zeiten!!!!!!

@sa-ko

1.Auto:

Ein Omega-A, BJ´87 am Ende 280.000km druff, der Motor hat noch immer geschnurrt wie ein Kätzchen, verkauft, da ich mich in einen MV6 verguckt habe.

2.Auto:

MV6 BJ ´94, Vollausstattung, Leder 76.000km beim Kauf.....bin ich immerhin fast 30.000km gefahren, bis mir ein Voll-Schlumpf hinten reingefahren ist und mir einen Totalschaden verpaßt hat...aber: Top-Wagen, in 30t km null Reparaturen, null Rost etc.

Aktueller Wagen:

95-er 2,5l V6 auf Autogas umgerüstet. Immerhin schon 146,500km, also 13.000km gefahren. Bislang hochzufrieden, zumal billig auf Autogas gefahren wird.

Du siehst: Es gibt auch hochzufriedene Opel-Faher.
Sei mir jetzt nicht bös´ aber bloß weil Du ins Klo gegriffen hast, mußt Du das nicht auf alle anderen Opels umlegen und den zufriedenen, nein, ich möchte sagen, den in Glückseligkeit, die Ehre zu haben, einen Opel fahren zu dürfen, schwelgenden Omega-Besitzern den Fahrspaß zu vermiesen. Das zeugt von einer gewisen Boshaftigkeit und ist einfach nur purer Neid.
Laß uns also unseren Spaß an unseren Autos, wie wir auch Dir deinen Frust lassen, denn helfen lassen willst Du dir offensichtlich nicht.
h-h-w-ue fragte Dich ja schon nach einer Suflistung, da kam aber irgendwie nichts zurück.

Der Passat meiner Eltern vereckte auch bei 150.000km mit Motorschaden und ich gehe nicht ins VW-Forum und mache VW jetzt schlecht - das ist einfach der Shit-happens-Effekt....das passiert bei jeder Marke!!!

Und das Saab so toll abgeht halte ich für ein böses Gerücht....Seit der Übernahme durch GM Anfang der 80-er schreiben die nur rote Zahlen....oops....

Gruß
Gabriel

Für sa-ko :

Zitat aus FAZ.NET :

01. November 2004 Das Opel-Werk in Rüsselsheim hat laut einem schwedischen Medienbericht gute Chancen auf die Produktion des künftigen europäischen Mittelklassemodells von General Motors.

Die Zeitung „Dagens Nyheter” berichtet am Sonntag unter Berufung auf gut informierte GM-Kreise, daß das Management des amerikanischen Konzerns in den ersten Monaten des nächsten Jahres entscheiden werde, die Fahrzeuge bei Opel in Rüsselsheim und nicht bei Saab im schwedischen Trollhättan zu produzieren.

Für Rüsselsheim sprächen die zentrale Lage in Europa sowie die besseren Marktchancen, heißt es in dem Bericht weiter. Von Saab in Schweden war zunächst keine Stellungnahme zu erhalten.

Entscheidung Anfang 2005

Opel-Sprecher Dietmar Thate bezeichnete den Bericht aus Stockholm als „reine Spekulation”. Thate erklärte, die Unterlagen, auf deren Grundlage die Entscheidungen gefällt würden, seien erst an diesem Wochenende abgegeben worden. Eine Entscheidung soll im ersten Quartal 2005 fallen.

Am Montag will die schwedische Regierung ein Hilfspaket vorstellen, mit dem das Überleben des einzigen schwedischen Saab-Werkes gesichert werden soll. Eine Sprecherin des Industrieministeriums hatte vergangene Woche erklärt, man werde sich erst äußern, wenn Saab die entsprechenden Angebote für die Produktion des Mittelklassemodells abgegeben habe, was am gestrigen Sonntag (31.Oktober) geschehen ist.

Text: AP, Dow Jones - VWD

Kopiert mit Cut und Paste vom

Omega-OPA

@ MV6 - Driver

Omega das beste Auto aller Zeiten !!!

Das glaubst Du hoffentlich selber nicht.

;-))

Der Omi ist ein tückisches zeitweise miserabel verarbeitetes Auto was mit Durchrostung schon nach 3 Jahren in den ersten Baujahren geglänzt hat.
Die V6 Maschinen sind anfällig die Krümmer undicht und die Hohlraumversieglung teilweise sehr schlecht.

Aber ......... was solls !!!

Wir kennen und lieben ihn nunmal so wie er ist und sehen gerne über kleine Macken weg weil er uns mit Platz und Gutmütigkeit , Leistung und geiler Optik verwöhnt.Und vor allem .......

Man kann ihn bezahlen ohne einen 40000 Euro Kredit aufnehmen zu müssen um dann wie mein Arbeitskollege einen 99er Mercedes E Klasse zu fahren
bei dem Jetzt alle 4 Türen gewechselt werden weil sie am Scheibenrahmen Durchgerostet sind.

Und wir sind ja auch treue Opelaner und scheren uns nicht ums Image.

Aber wer es ehrlich sieht muss zugeben das die Krise bei Opel schon 10 Jahre alt ist.

Den Dieselzug komplett verpennt und dann bis auf den 2,5er nur Kackdiesel von Isuzu im Programm die keine Leistung hatten und zuviel Sprit brauchen im Vergleich zum TDI.

Dann nur Mist zusammengeschraubt und durch Motorschäden , brennende Tanks und Rückrufaktionen in der Presse.

Dazu noch verfehlte Modellpolitik und die Jugend die früher GTI und GSI gefahren ist fährt heute 3er BMW.
Und bleibt dann auch bei der Marke.
Und wer heute die Jugend kennt der weiß auch das sie lieber trendige Klamotten haben wolle wie die vom Aldi.
Das heißt lieber Audi oder BMW wie Opel.

Selbst ich hatte bei meinem letzten Omega die Schnauze voll und wollte mir nach 15 Jahren Opel
einen BMW 5er kaufen aber den verdreckten Karren wollte keiner in Zahlung nehmen und wenn dann nur für sehr kleines Geld.

Jetzt hab ich meinen MV6 und so gut wie keine Probleme und bin zufrieden mit der Marke und werde das nächste mal wieder einen kaufen.

Aber es hätte auch anders kommen können.

Stellt euch vor ich hätte vor 3 Jahren einen 530i Kombi bekommen und einen erträglichen Preis für meinen dann wär ich warscheinlich auch am lästern.

Bis dann Micha

@Mr. MV6

Naja...nimm mir´ doch nicht meine Illusion....Du bist ja soooo gemein 😁

Naja, zumindest habe ich bis jetzt 4 Omis gefahren und bis jetzt immer Top Modelle erwischt, kann sein, daß ich auch nur Glück gehabt habe...aber wie gesagt, die paar Macken, die die Omis haben, halte ich als richtiger Mann aus...und bin kein BMW-Weichei 🙂

Ich hoffe als Rüsselsheimer nur, daß Opel die Kurve kriegt, mit den neuen Modellen sind die Weichen ja gestellt. Und die Qualität ist ja auch nur mal wirklich endgeil, wenn ich das mal so salopp sagen darf...habe ja in diesem Jahr wegen Unfällen und Gasumrüstung den Vectra GTS und den neuen Astr fahren können....mich hats glatt weggehauen.

Gruß
Gabriel

Ähnliche Themen

Jawoll wir sind die echten Männer !!

jetzt aber ohne Flachs Ich hoffe natürlich auch das die Opelaner den Standort Rüsselsheim nicht antasten.Aber genauso Scheiße ists für Bochum oder wo auch immer.
Hoffntlich klappts.
Aber ist schon witzig wie man mit der Opel Krise umgeht.Erst haut die größte Deutsche Klatschzeitung jeden Tag Opel in die Pfanne und hackt drauf rum lässt sie in Ihrem Auto Ableger jeden Test verlieren auch wenn sie eigentlich besser sind und heute wo sie es fast geschafft haben die Marke Kaputtzuprügeln rufen sie zur Solidarität auf.

Gruß Micha

Hallo Jungs,
nun möchte ich meinen Senf auch nochmal dazu
geben.
Wie gesagt ich bin entäuscht wurden (meine Frau hatte einen Corsa) und uns hat Opel als Kunden ver-
loren, damit stehen wir nicht alleine da, denn Opel
seine Stammkundschaft schrumpft.
Der Omega war das Sorgenkind der FIrma und hat zum Imageverlust gut beigetragen. Klar haben andere Hersteller auch mit "Sorgen" zu kämpfen aber
die haben so ein hohen Verkauf bei "Geschäftskunden" wo Opel nur von träumen kann.
Zu Saab will ich nur kurz sagen, das in der schwedischen PRESSE anders berichtet wird, der gröte Stellenabbau findet leider nun mal in Deutschland statt. Ich finde Opel sollte sich wieder auf das wesentliche Konzentrieren.
1) Signum (möchte hier keinen auf dem Schlips treten) aber der Erfolg blieb aus
2) Speedster (durfte ihn eine Woche lang fahren, hat spaß gemacht nur für das Geld würde ich den nie kaufen) in HH sieht man mehr Ferraris auf der Straße
3) Vectra- Bandauslastung um 70 % Erfolg?!
Opel hat nur zwei Zugpferde Astra + Zafira, wie soll damit ein so großer Konzern überleben?
Das sah bei Opa und Vater``sZeiten anders aus und
da sollte OPEL wieder hinkommen.(da führte GM auch
Regie und verdienten reichlich)
Mfg
sa-ko

Hilfspaket für Saab
Stockholm. Die schwedische Regierung hat ein Hilfspaket für die Saab-Autofabrik beschlossen, um den Standort im internen Konkurrenzkampf von General Motors (GM) gegen Opels Stammwerk Rüsselsheim zu stärken. Stockholm will mit staatlichen Mitteln die Strassen- und Schienenverbindungen zu dem Werk im westschwedischen Trollhättan verbessern und mehr Gelder für Forschung und Entwicklung bereitstellen. Das Paket umfasst Mittel von umgerechnet 340 Mio. Franken. Fest eingeplant sind seit längerem 1,35 Mrd. Fr. für die wirtschaftliche Entwicklung Westschwedens, wo auch die Ford-Tochter Volvo produziert. Die Hilfen sind laut Ansicht der Regierung konform mit den EU-Wettbewerbsregeln. Handelsminister Thomas Östros sagte, mit 150 000 Beschäftigten habe die Autoindustrie «enorme Bedeutung für Schweden».

Der hessische Ministerpräsident Roland Koch sagte, was Schweden in Trollhättan neu schaffen wolle, «gibt es in Rüsselsheim alles schon». Das Opel-Stammwerk habe eine hervorragende Forschungskooperation mit der Technischen Universität und der Fachhochschule Darmstadt und sei verkehrstechnisch perfekt angebunden Die amerikanische Muttergesellschaft GM will den Nachfolger des Saab 9-3 und des Opel Vectra ab 2008 nur noch in einem Werk bauen lassen. Der endgültige Entscheid soll Anfang nächsten Jahres fallen. (ap)

Und noch einer :

Betriebsräte von Opel und Saab: "Management ist unfähig"
Rüsselsheim/Zürich - Im Ringen um bedrohte Arbeitsplätze bei Opel und Saab haben Betriebsräte aus ganz Europa dem Mutterkonzern General Motors (GM) soziale Unfähigkeit und Managementfehler vorgeworfen. "Form und Inhalt des Restrukturierungsprogramms widersprechen eklatant den bei General Motors Europe gültigen Prinzipien sozialer Verantwortung", heißt es in einer gemeinsamen Erklärung, die die Vertreter der 62 000 europäischen GM-Mitarbeiter am Dienstag auf dem Europäischen Arbeitnehmerforum in Zürich verabschiedeten. "Das Management zeigt sich unfähig, den in Europa üblichen sozialen Dialog mit den Arbeitnehmervertretern und Beschäftigten zu führen."

GM hat angekündigt, rund 12 000 Stellen im Rahmen der Konzernsanierung zu streichen. Das Europäische Arbeitnehmerforum kritisierte, daß die Restrukturierungsprogramme über 13 Jahre hinweg zu keinem Erfolg geführt hätten. Die Arbeitnehmervertreter forderten den Konzern auf, Vertrieb, Marken und Firmenstruktur zu europäisieren. Dafür müsse der Konzern in eine Europäische Aktiengesellschaft mit Arbeitnehmerbeteiligung umgewandelt werden.

Im Kampf mit den deutschen Opel-Standorten um die künftige Arbeitsteilung bei GM in Europa will Saab unterdessen einen massiven Ausbau seiner Kapazitäten durchsetzen. Die Saab-Führung habe der Zentrale von GM Europe in Zürich Vorschläge unterbreitet, um die Fertigung in Schweden zu halten, sagte Saab-Sprecher Christer Nilsson am Dienstag. Das bedrohte Werk Trollhättan soll demnach nicht nur vor dem Aus gerettet, sondern zu einem Produktionszentrum für mehrere europäische Marken der GM-Gruppe im Mittelklassebereich von Saab über Opel bis zu Vauxhall ausgebaut werden. Ziel sei eine Jahresproduktion von 300 000 Autos, mehr als doppelt so viel wie derzeit. AFP/dpa

Hi Omega Opa,
da sieht man doch wie sehr sich der schwedische Staat
für den Erhalt einsetzt, wie sieht es mit unserer Regierung aus? Ich glaube das Politik ein wesentlichen Faktor darstellt.Schweden und England halten
sehr gute Kontakte zu den USA und die Haltung unser jetzigen Regierung werden die Amis nicht so schnell vergessen. Man sieht es ja auch in anderen
Geschäftsbereichen wo sich die Amis aus Deutschland zurück ziehen oder sich mit Investitionen bedeckt halten. Ich kann nur hoffen das da ALLE gut rauskommen.
Mfg
sa-ko

Zitat:

Original geschrieben von sa-ko


Hi Omega Opa,
da sieht man doch wie sehr sich der schwedische Staat
für den Erhalt einsetzt, wie sieht es mit unserer Regierung aus? Ich glaube das Politik ein wesentlichen Faktor darstellt.Schweden und England halten
sehr gute Kontakte zu den USA und die Haltung unser jetzigen Regierung werden die Amis nicht so schnell vergessen. Man sieht es ja auch in anderen
Geschäftsbereichen wo sich die Amis aus Deutschland zurück ziehen oder sich mit Investitionen bedeckt halten. Ich kann nur hoffen das da ALLE gut rauskommen.
Mfg
sa-ko

@sa-ko ,

Da stimme ich Dir ohne Vorbehalte zu .

Aber mach mal einen neuen Thread auf und Beschreibe dort was mit Deinem Omega los war .

mfg

Omega-OPA

grosser bericht über opel in der autobild vom 29.10

hallo

mir ist heute beim reifenhändler in der auto-bild ein sehr guter und grosser bericht über die opel aufgefallen

es werden die modellentwicklungen der letzten 10 jahre dargestellt, die führungsetagen beleuchtet

die marktanteile sind von vor 10 jahren von 16 % auf 10 % !! eingebrochen, man sieht auf dem schaubild sehr schön den knick 1997/1998 (lopez-folgen)

explizit wurde erwähnt, dass der vectra/signum kein omega-nachfolger sein kann und dass der signum bisher erfolglos bleibt

an anderer stelle wurde daraufhingewiesen, dass es ein fehler war, den omega ohne nachfolger auslaufen zu lassen

die versäumnisse in der motorentwicklung wurde in dem bericht beleuchtet sowie in der modellpolitik und wie man immer den entwicklungen im motorenbau und modellpolitik der anderen hersteller hinterherlief

ich finde ein sehr gelungener bericht, wo man auch sehr gut die versäumnisse der letzten 10 jahre nachvollziehen kann, wenn man sich etwas mit der modellpolitik von opel beschäftigt hat.

es wurde auch gesagt, dass mit den neuen modellen, wieder gute opel-autos auf den strassen rollen

Zitat:

Original geschrieben von sa-ko


Hallo Jungs,
nun möchte ich meinen Senf auch nochmal dazu
geben.
Wie gesagt ich bin entäuscht wurden (meine Frau hatte einen Corsa) und uns hat Opel als Kunden ver-
loren, damit stehen wir nicht alleine da, denn Opel
seine Stammkundschaft schrumpft.

sa-ko

Ich bin auch nicht mehr Opel-Stammkunde. Aber nicht wegen der Technik, sondern wegen des tw. extrem schlechten Service der Werkstätten. Die Muffigkeit vieler "FOHs" ist bald sprichwörtlich. Keinerlei Kundennähe...

Naja.....für mich kein Grund zum Markenwechsel!
Bin auch im Sommer von einem Opelhändler behumpst worden und um 50 Euros leichter gemacht worden, was mich sehr geärgert hat.
Aber: Wozu gibts denn gute Freie Werkstätten? Das Argument "taugt denn der was" lasse ich nicht ziehen, das muß man sich ja schon bei der Auswahl eines FOHs fragen, so bitter es auch sein mag.
Aber ich lasse mir deswegen das Vergnügen, einen Opel fahren zu können, nicht verderben.

Gruß
Gabriel

aus welchem grund soll man sich heute einen opel für 40.000 euro kaufen ?

Zitat:

Original geschrieben von Textundpixel


Ich bin auch nicht mehr Opel-Stammkunde. Aber nicht wegen der Technik, sondern wegen des tw. extrem schlechten Service der Werkstätten. Die Muffigkeit vieler "FOHs" ist bald sprichwörtlich. Keinerlei Kundennähe...

genau, ich meine hier liegt das zweite entscheidende kriterium beim autokauf. es gibt nur noch ganz wenige/gute opel-händler

die autos werden zwar wieder qualitativ besser, dafür verschlechtert sich das händlernetz und dessen service rapide schnell ins negative

wer zahlt den heute 40.000 euro für einen OPEL (muss man sich auf der zunge vergehen lassen) und hat für das gute stück dann probleme einen guten service-stützpunkt zu finden

die MV 6 kosteten im schnitt 80.000 bis 90.000 DM, nach nur 5 JAHREN waren davon nur noch 15.000 DM restwert übrig (normale jahreskilometerleistung), dank OPEL

Deine Antwort
Ähnliche Themen