Opel Corsa D 3700 km Bremsen können nicht repariert werden
Mein Wagen ist vom August 2009 Corsa D, hat jetzt 3700 km gelaufen. Ab Tempo 140 wenn ich bremsen muss, schli9ngert der wagen bricht aus. Die Opel werkstatt kann momentan nicht reparieren, warten auf einen Opel reisenden Technik. Termin 06.12.2009. Der Wagen Verbraucht 10,2 l und ist nicht Kurvenatabile.
Habe ich einen Anrecht auf einen neuen Wagen oder muss ich jetzt bis zum 6.12 warten, mit einem fast verkehrsunsicheren Wagen fahren?
Wer kennt sich damit aus?
Das die Fehler da sind hat die Werkstatt bestätigt.
Ich danke schon einal im voraus.
Charly
Beste Antwort im Thema
Ballonreifen gibt es seit Jahrzehnten nicht mehr, seit der Einführung der Radialreifen sind sie verschwunden.
Ob es nun 14Zöller oder 15er sind, spielt bei diesem Problem keine Rolle.
Ein Wagen, der beim Bremsen ins schlingern kommt, hat entweder zu wenig Luft auf den Reifen, oder eine fehlerhafte Bremskraftverteilung.
22 Antworten
Hallo Gelo89,
Zitat:
Original geschrieben von Gelo89
Ich bin jetzt 16" (meiner) und glaube 14" - 15" gefahren. Alle haben geschlingert!
Dann bist du bislang nur defekte Corsaren gefahren, die nur noch auf den Mann vom TÜV gewartet haben.
Ein Wagen, der immer ins Schlingern gerät, ist ein ernstes Sicherheitsrisiko und gehört nicht auf die Straße.
Nachtrag:
Eventuell sollte ich es noch etwas präziser fassen:
Eine Vollbremsung aus Tempo 140km/h dürfte zum Glück bei uns allen selten vorkommen, daher möchte ich meine Forderung an ein gutes und intaktes Auto etwas abschwächen.
In meinen Augen muss ein Auto bei einer sehr kräftigen Bremsung aus Tempo 140km/h so richtungsstabil bleiben, dass nur leichtes Korrigieren notwendig ist.
Nebenbei: Mein alter Peugot 106 hatte mal das Problem, dass er bei einer 140km/h-Bremsung zur Seite zog. Das war für mich aus Sicherheitsgründen nicht hinnehmbar, sodass ich in eine Werkstatt gefahren bin. Auf einem Bremsenmessstand ließ sich das Verhalten durch eine asymetrische Bremswirkung erklären. Nachdem die Bremsscheiben ausgetauscht waren, bremste auch der kleine 106er wieder perfekt.
Gruß
Schilling
Zitat:
Original geschrieben von Polo6NFDTCiV
Ballonreifen gibt es seit Jahrzehnten nicht mehr, seit der Einführung der Radialreifen sind sie verschwunden.
Ob es nun 14Zöller oder 15er sind, spielt bei diesem Problem keine Rolle.
Ein Wagen, der beim Bremsen ins schlingern kommt, hat entweder zu wenig Luft auf den Reifen, oder eine fehlerhafte Bremskraftverteilung.
Das mit den Ballonreifen war eher ironisch. Die Reifendimension 185/70R14 gabs gar nicht vor derm Corsa D! Der extrem große Querschnitt lässt den Wagen extrem schwammig auf der Straße liegen! Es macht einfach keinen Spass bei höheren Geschindigkeiten. Und wenn man mal aud hoher Geschwindigkeit bremsen muss, muss man die ganze Zeit heftig korrigieren. Das habe ich bei meinen 205/40ZR18 nicht! Da kann ich bremsen wie ich will, der Wagen bleibt in seiner Spur und ich kann ganz entspannt auch mit hohen Geschwindigkeiten fahren! Das ist Fakt! Die 14 Zöller sind einfach gefährlich!
Zitat:
Original geschrieben von Moly
Was hast du denn für Reifen drauf? Zufällig 14 Zöller?Denn diese Reifen sind extrem schwammig und fahren über 140 macht echt keinen Spass. Wenn ich meine 18er Sommerreifen draufhabe kann ich bei 190 ne Vollbremsung machen und der Wagen bleibt zahm wie ein Lämmchen. Das ist echt ein Unterschied wie Tag und Nacht. Ich versteh sowieso nicht, warum es den Corsa auf 14 Zöllern gibt, das ist echt gefährlich mit den Ballonreifen.
Ich habe Reifen 15" Goodyear Ultragip 7+ 185/65 R15 88T
Zitat:
Original geschrieben von Schilling72
Hallo Gelo89,
Zitat:
Original geschrieben von Schilling72
Dann bist du bislang nur defekte Corsaren gefahren, die nur noch auf den Mann vom TÜV gewartet haben.Zitat:
Original geschrieben von Gelo89
Ich bin jetzt 16" (meiner) und glaube 14" - 15" gefahren. Alle haben geschlingert!Ein Wagen, der immer ins Schlingern gerät, ist ein ernstes Sicherheitsrisiko und gehört nicht auf die Straße.
Nachtrag:
Eventuell sollte ich es noch etwas präziser fassen:
Eine Vollbremsung aus Tempo 140km/h dürfte zum Glück bei uns allen selten vorkommen, daher möchte ich meine Forderung an ein gutes und intaktes Auto etwas abschwächen.
In meinen Augen muss ein Auto bei einer sehr kräftigen Bremsung aus Tempo 140km/h so richtungsstabil bleiben, dass nur leichtes Korrigieren notwendig ist.Nebenbei: Mein alter Peugot 106 hatte mal das Problem, dass er bei einer 140km/h-Bremsung zur Seite zog. Das war für mich aus Sicherheitsgründen nicht hinnehmbar, sodass ich in eine Werkstatt gefahren bin. Auf einem Bremsenmessstand ließ sich das Verhalten durch eine asymetrische Bremswirkung erklären. Nachdem die Bremsscheiben ausgetauscht waren, bremste auch der kleine 106er wieder perfekt.
Gruß
Schilling
Eine Vollbremsung war das nicht, ich musste halt Bremsen weil ein langsamerer Wagen kurz vor mir mit ca 100 km/h auf meine Spur kam. Das hatte aber gereicht. Da die Fachwerkstatt von Opel nichts festgestellt hat, gehe ich von einem anderen Schaden aus. Wasß wenn die es nicht wissen ich erst recht nicht.
Ähnliche Themen
Hallo,
mein Corsa D kann im Prinzip NUR Vollbremsung. Ausgebrochen ist er bisher noch nicht, aber ich fahre ihn auch wie ein rohes Ei, besonders bei diesem Wetter!
Ich reklamiere das Problem seit ich das Auto habe und bekomme immer die gleiche Aussage: "Sind Sie doch froh, daß das Auto so gut bremst." Bremstests haben immer korrekte Ergebnisse gebracht, auch ein TÜV-Gutachter hat nichts festgestellt. Bekommen habe ich den Wagen heuer im Febr., als 1/2 Jahres-Wagen. Da das Teil noch zahlreiche andere Macken und Schönheitsfehler hatte und der Händler die meisten Reparaturen erst aufs zweite Mal hinbrachte, war das Fahrzeug entsprechend oft und lang in der Werkstatt. Ich hatte also genügend Gelegenheit div. Leihwägen zu testen und so brachial wie mein Schlitten hat keiner gebremst. Einmal hat die Bremse beim Start vorne links blockiert, ging aber beim Anfahren dann doch auf. Ehrlich gesagt, habe ich Angst, daß mir mit dem Wagen über kurz oder lang was passiert!
Die ganze Geschichte lief jetzt monatelang über den Anwalt, eine Wandlung gestaltete sich aber trotzdem schwierig, weil der Händler ja willens ist, zu reparieren und 2 x muß man ihn ja auch lassen. Inzwischen hatte ich die Nase so gründlich voll, daß ich mir ein neues Auto bestellt habe.
Grüße
kaltenase
Zitat:
Original geschrieben von kek1952
Ich bin gespannt ob am 11.12 ( Sorry hatte im Text 6.12 geschrieben) geklärt wird waran das liegt, der Techniker sagte allerdingas, das hat er noch nie gehabt. Ich werde euch weiter informieren.Zitat:
Original geschrieben von Polo6NFDTCiV
Der Fehler ist dem FOH zwar bekannt, nur selbst kann er daran noch nichts ändern. Vorsichtig weiterfahren, denn als verkehrsunsicher ist noch nicht eingestuft worden, sodass der Wagen das Betriebsgelände mit überbremsender Hinterachse verlassen durfte.
Ab dem 7. 12. wird sich herausstellen, warum er nun säuft wie Loch und beim Bremsen versetzt.
Hallo,
der Distriktleiter sagt der Wagen ist OK, die Werkstatt asagt ist nicht OK, jetzt habe ich zum Hauptwerk geschrieben. Zuerst am 11.12 ohne Antwort, jetzt habe ich nochmals gemahnt, zumindest kam heute eine Antwort, ich asollte den Vorgang nochmals schildern.
Ich bin gespannt.
Übrigens bei 130bzw 140 habe ich keine Vollbremsung gemacht, ich musste nur stärker bremsen als normal, dabei trat der Fehler auf.
Zitat:
Original geschrieben von Polo6NFDTCiV
Der Fehler ist dem FOH zwar bekannt, nur selbst kann er daran noch nichts ändern. Vorsichtig weiterfahren, denn als verkehrsunsicher ist noch nicht eingestuft worden, sodass der Wagen das Betriebsgelände mit überbremsender Hinterachse verlassen durfte.
Ab dem 7. 12. wird sich herausstellen, warum er nun säuft wie Loch und beim Bremsen versetzt.
hast du schon etwas neues gehört?, ich habe zum haupwerk geschrieben und reklamiert.
Zitat:
Zuerst am 11.12 ohne Antwort, jetzt habe ich nochmals gemahnt, zumindest kam heute eine Antwort, ich asollte den Vorgang nochmals schildern
Auf den Vermerk den ich geschrieben habe, bezog ich mich darauf, das entweder der FOH oder gar OPEL selbst mit brauchbaren Ergebnissen kommt...
Die Reifengrösse 185/70 14 ist bereits seit den 70ern im Umlauf, dass man sie auch auf den Corsa D montieren kann und darf ist kein Ding, auch andere Autos, nicht nur Volvos der 240er Reihe, sind mit diesen NQR sicher unterwegs.