Opel Corsa C bj. 2002 - verliert Kühlwasserflüssigkeit

Opel Corsa C

Hey Leute

und zwar habe ich Probleme mit meinem Opel Corsa C Baujahr 2002.
Heute morgen habe ich den Motor angemacht, Motor lief ca. 1min. und dann fing der Motor an zu Summen.
Beim ausschalten des Motors, hat er ca. 30 sekunden nachgesummt.
Im Auto war die Kontrollleuchte an ( Auto + Schraubenschlüssel ). Habe daraufhin die Kühlflüssigkeit und Öl-Stand geprüft und festgestellt, dass das Kühlwasser komplett leer war und ein wenig Öl fehlte.

Habe daraufhin Kühlflüssigkeit eingefüllt und auch Öl dazugegeben. Nach 1std standzeit des Autos, war die Kühlflüssigkeit erneut komplett leer 😰
Die Temperaturanzeige befindet sich weiterhin im grünen Bereich, auch die Heizung wird nicht wirklich warm nach ca. 30 min. fahrt.

Wisst ihr, wie ich vorgehen sollte um den Defekt festzustellen ?? Bin kein Auto-Fachmann, deswegen bitte ausführlich erklären, bin ziemlich ratlos. 😕

9 Antworten

Wenn du innerhalb einer Stunde das komplette Kühlwasser verlierst, hast du offensichtlich ein großes Leck (z.B. durchgerosteter Kühler...hatte ich selbst schon). Das heißt du lässt das Auto entweder aufladen und in die Werkstatt transportieren oder du gehst selbst auf Lecksuche indem du ein wenig Wasser einfüllst und dich dann sogleich unter das Auto legst und kuckst wo es rausläuft 😉

Edit: Es ist klar, dass die Heizung/Gebläse nicht mehr warm wird. Die Wärme hierfür wird dem heißen Kühlwasser entzogen. Ach ja und du solltest auf keinen Fall mehr mit dem Auto fahren...ohne Kühlung holst du dir in kürzester Zeit einen Motorschaden...falls nicht eh schon geschehn.

Vielen Dank für die rasche Antwort.
War gerade eben unten und habe einfach fast Randvoll mit Wasser nochmals aufgefüllt, Motor gestartet und dann lief das Wasser über, denke mal wegen dem Druck oder ?!
Dann Motor wieder ausgeschalten und gewartet was mit dem Wasserstand passiert. Er ging dann wieder nach unten und dann nach ca. 10 minuten stand der Wasserpegel und ging nicht mehr sichtbar nach unten.
Hab mich dann auch mal unter's Auto gelegt und dort ist alles trocken, auch die Schläuche, an die ich rannkomme sind trocken und fest!

Ich warte jetzt wieder 20min und schaue dann nochmals nach was mit dem Pegel los ist. Wo soll denn das Wasser hin, wenn es unten nicht rausläuft ?? Verstehe das nicht :/

Ich denke wir sollten erstmal ein paar Unklarheiten klären.

Also du hast ja gesagt, dass das Kühlwasser komplett leer gewesen wäre. Inzwischen vermute ich, dass du damit nur den Füllstand des Ausgleichsbehälters im Motorraum meinst oder? Denn in deinem Corsa befinden sich je nach Motorisierung (die du uns übrigens auch noch verraten solltest) 5-7 Liter Kühlflüssigkeit. Und wenn die unten rausgelaufen wären, hättest du das sicher bemerkt....also vielleicht hast du in Wahrheit nur ein bisschen Kühlflüssigkeit verloren...wohin auch immer. Hoffen wir mal nicht ins Motoröl...

Und ja das Kühlsystem arbeitet bei warmem Motor mit Überdruck. Das heißt, wenn du den Deckel des Ausgleichsbehälters abschraubst und dann den Motor startest wird das mit ziemlicher Sicherheit überlaufen. Übrigens hat der Ausgleichsbehälter eine Markierung mit der Aufschrift "Cold" und einem Pfeil...das heißt bei kaltem Motor füllt man das Kühlmittel bis zu diesem Füllstand auf...der Füllstand sollte dann in etwa bei der Hälfte des Behälters sein.

So wie es aussieht, kommt ÖL in den Ausgleichsbehälter (minimal) und die Temperatur steigt jetzt schneller nach oben, ist aber noch im Normal Bereich, hatten das Auto mal geheizt auf der Autobahn. Weil so wie es aussieht, fahre ich schon ziemlich lange ohne genügend Kühlflüssigkeit und gerade jetzt, durch den Hinweis im Auto, ist es aufgefallen.

Hatte auch mal gelesen, dass, wenn der Motordeckel undicht oder einfach nicht mehr richtig dichtet, dass auch so ein Problem entstehen kann und NICHT die Zylinderkopfdichtung kaputt ist, kann das stimmen ??

Weil so eine Reperatur wäre deutlich teurer, als das was das Auto noch Wert ist 🙁

Ähnliche Themen

Das kann sein oder auch nicht...

So wie ich das sehe hast du jetzt 2 Möglichkeiten.

1. Du wartest ab und beobachtest dein Auto weiterhin genau (Kühlmittel, Öl etc.).

2. Du holst dir direkt jemanden dazu der sich gut auskennt bzw. gehst zum Fachmann/Werkstatt.

Gruß

Hatte auch mal keine Heizleistung beim 1.8er. War ein Problem irgendwo an der Wasserpumpe. Habs bei Opel checken und reparieren lassen. Weiß nicht wie lange ich damals schon ohne oder mit zuwenig Kühlwasser gefahren bin. Zum Glück war der Zylinderkopf nicht verzogen.
Später war dann auch mal der Ausgleichsbehälter wieder komplett leer. Nach dem Auffüllen passts jetzt aber seit zwei Jahren...

Ein CO Test und man weiß ob es die ZKD ist, einmal Abdrücken uznd man weiß ob es eine Leckage gibt. Drei Wochen fahren und hoffen - ohne Resultat oder aber Motorschaden.

Ein Fahrzeug repariert sich nicht von alleine und Fehler gehen zwar ab und an wieder weg, dennoch sollte beim Kühlsystem im Winter wie im Sommer alles passen.

Hast du schon Frostschutz nachgefüllt? Nicht das die Geräusche durch Eis in der Wasserpumpe kamen.

So Leute, jetzt bin ich komplett verwirrt..
ich habe heute Mittag nochmals Wasser und Kühlflüssigkeit dazu gegeben, leider etwas zu viel, da ich testen wollte, wie viel Wasser er so verliert. Nun, ist mir aufgefallen, das er anscheinend das "überschüssige" Wasser wohin auch immer ablässt und nur das, was benötigt wird, bleibt drin. Der Mittelwert von heute Mittag war dann vorhanden, und es gab kein weiterer Wasser-/Kühlflüssigkeitsverlust.

Sind eben 30min gefahren (einkaufen) und mussten über die Autobahn und es lief alles ohne Probleme.
Kein Rauch, Temp. war Konstant bei Konstanter Drehzahl, angeblicher Öl-Film auf dem Wasser ist auch weg (Kühlflüssigkeit wurde nochmals Nachgefüllt, da zu viel Wasser ) und auch das Öl ist i.O... Nachbar hat mal drübergeschaut. Nur der Öl-Deckel scheint ein wenig "schlammig" zu sein und das sehr gering.. ?!

Nun ist die Frage, wo ist die Kühlflüssigkeit von heut morgen hingewandert ..ich verstehe es nicht. :/
Kollege meint, das evtl. Luft im System war und das das erst entweichen musste, da die Klimaanlage lange nicht mehr richtig funktionierte ( da keine Kühlflüssigkeit ).

Ich fahre anscheinend schon lange ohne- oder mit wenig Kühlflüssigkeit und so ein Problem wie heute morgen war noch nie da. Da wundere ich mich, dass mein Auto nicht schon längst mir um die Ohren geflogen ist.. bzw. der Motor, wenn es wirklich etwas schlimmes wäre.

Was denkt ihr, was soll ich tun, um eine inspektion werde ich nicht rum kommen, denkt ihr, dass der Zylinderkopf weiterhin der Schuldige ist, oder gibt es jetzt neue vermutungen ? :O

Zitat:

@Kaiser Wilhelm schrieb am 5. Dezember 2016 um 17:19:09 Uhr:


Ein CO Test und man weiß ob es die ZKD ist, einmal Abdrücken uznd man weiß ob es eine Leckage gibt. Drei Wochen fahren und hoffen - ohne Resultat oder aber Motorschaden.

Ein Fahrzeug repariert sich nicht von alleine und Fehler gehen zwar ab und an wieder weg, dennoch sollte beim Kühlsystem im Winter wie im Sommer alles passen.

Hast du schon Frostschutz nachgefüllt? Nicht das die Geräusche durch Eis in der Wasserpumpe kamen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen