Opel Corsa B
Hallo!
Ich wollte mal Fragen ob jemand von euch das kennt!
Also mein Opel corsa B springt zwar an und fährt auch so supi
aber manchmal geht er nach dem anfahren einfach so aus.Ob es was mit Kälte zu tun hat?Das er irgendwie kalte Luft zieht? Wer kann mir weiterhelfen?
Thank you
15 Antworten
Hi Steph,
Willkommen im Forum.
Kann dich beruhigen, dass problem tritt zur zeit bei der Kälte bei jedem dritten Corsa auf. Hier im Forum wurde das Thema schon X-Mal diskutiert und es konnte leider noch keine allgemeine lösung finden. Am besten du lässt den Motor mal mit allen Sensoren usw durchecken. Am besten du hängst ihn mal inner Werkstatt annen Tech und lässt mal schauen, welche Werte deine Sensoren anzeigen. Daran liegt es oft. Manchmal auch an dem Kat, Luftmassenmesser, AGR usw. Welchen Motor hast du denn im Corsa?
Moin,
fangen wir doch einfach mal an: Um welchen Motor geht's denn genau? PS und Hubraum helfen schon weiter. 😉
Wer weiss, vielleicht kommen wir dem Fehlerteufel ja auf die Schliche.
Grüße,
qp
Zitat:
Original geschrieben von CorsaToby85
Hi Steph,
Willkommen im Forum.
Kann dich beruhigen, dass problem tritt zur zeit bei der Kälte bei jedem dritten Corsa auf. Hier im Forum wurde das Thema schon X-Mal diskutiert und es konnte leider noch keine allgemeine lösung finden. Am besten du lässt den Motor mal mit allen Sensoren usw durchecken. Am besten du hängst ihn mal inner Werkstatt annen Tech und lässt mal schauen, welche Werte deine Sensoren anzeigen. Daran liegt es oft. Manchmal auch an dem Kat, Luftmassenmesser, AGR usw. Welchen Motor hast du denn im Corsa?
General Motors E
Otto GKat 51
Zitat:
Original geschrieben von QPhalanx
Moin,
fangen wir doch einfach mal an: Um welchen Motor geht's denn genau? PS und Hubraum helfen schon weiter. 😉
Wer weiss, vielleicht kommen wir dem Fehlerteufel ja auf die Schliche.
Grüße,qp
60PS/44KW
Hubraum:1389
General Motors (E)
OTTO/GKAT 51
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von CorsaToby85
Hi Steph,
Willkommen im Forum.
Kann dich beruhigen, dass problem tritt zur zeit bei der Kälte bei jedem dritten Corsa auf. Hier im Forum wurde das Thema schon X-Mal diskutiert und es konnte leider noch keine allgemeine lösung finden. Am besten du lässt den Motor mal mit allen Sensoren usw durchecken. Am besten du hängst ihn mal inner Werkstatt annen Tech und lässt mal schauen, welche Werte deine Sensoren anzeigen. Daran liegt es oft. Manchmal auch an dem Kat, Luftmassenmesser, AGR usw. Welchen Motor hast du denn im Corsa?
Hallo!
60PS/44KW
Hubraum:1389
General Motors (E)
OTTO/GKAT 51
Den gleichen fahr ich auch und meiner kommt auch aus Spanien. Dann mußt du auch den Vorteil haben, dass der ziemlich wenig rostet. Bei meiner Werkstatt des Vertrauens sagen die immer, dass ich Glück habe mit dem Spanier 😁 denn vergleichbare Baujahre würden um einiges mehr rosten. Kann aber auch sein, dass ich nur glück habe.
Also zu deinem Problem: Als das zum ersten mal bei mir auftratt habe ich den Sensor für die Kühlflüssigkeit ausgetauscht und da war kurz ruhe, aber jetzt fängt es wieder an. Wenn ich den tatsächlichen Fehler mal finden sollte, melde ich mich nochmal Sorry
Opel corsa
Hallo Toby85!
Bei meinem Corsa geht es eigentlich auch mit dem Rost nur der vordere linke Kotflügel müsste dem nächst ausgetauchscht werden.Da er von unten her durch gerostet ist aber finde mal auf die schnelle einen in Karibikblau.
Steph
Am besten auf den Schrott fahren, bei uns gibts in der Nähe ein paar große und die haben auch einen haufen an Kotflügel. Vielleicht findest du ja mit Glück einen in deiner Farbe. Musst dich einfach mal bei dir in der Gegend umhören.
Back to topic
Also als Maschinen kommen ja nur der C14NZ oder der X14SZ in Frage. Da es sich um ein temperaturabhängiges Problem handelt, hätte ich jetz wie immer auf den Kühlmitteltemperaturfühler getippt, der falsche Werte übermittel und das Steuergerät verwirrt. Hierfür sollte man mal die Werkstatt aufsuchen und den Wagen an das Tech anschließen.
Mein Favorites sind auch der Leerlaufregler, das Drosselklappenpotentiometer oder das Einspritzventil. Verdampfender Kraftstoff entzieht der Luft die Temperatur und wenn es draußen kalt ist, dann kann die Düse schonmal vereisen. Aus diesem Grund ist die Multec Einspritzanlage ja auch in den Kühlkreislauf eingebunden, damit die Düse beheizt wird. Bei einem kalten Motor kommt da natürlich nichts und das Ding friert zu. Dein Wagen wird wahrscheinlich auch nach dem Ausgehen nur schlecht anspringen?
Ansonsten Drosselklappenpotentiometer und Leerlaufregler mal reinigen.
beim 16V (multec-s) und SE (multec-m) ist die drosselklappe in den kühlkreislauf eingebunden... und ned die einspritzung... die restlichen multec motoren haben eine warmluftzuführung in den luftfilterkasten (vom krümmerhitzeblech)...
das problem könnte aber in der tat eine vereisung der drosselklappe sein...
Problem:
Schlechter Motorlauf. Nach Kaltstart (Außentemp -10 bis +10°C) Motorabsterben auf den ersten Kilometern
Ursache:
Drosselklappenvereisung führt zu mangelnder Krafstoffzufuhr
Abhilfe:
Drosselklappe mit einer Bohrung versehen. Beim C14NZ 1.5mm, beim SZ 1.8mm
Quelle: Opel Service Information Doku-Nr.: E0001202 vom 30.06.1998
siehe auch thread:
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...
Sorry, ich sprach ja auch von der Einspritzanlage sprich Multec. Das hier nur explizit die Drosselklappe beheizt ist, war mir entfallen, ändert aber nichts an der Tatsache, dass in diesem Bereich der Fehler liegen könnte.
Mir stellt sich dennoch die Frage, warum dieser Fehler erst nach Jahren auftritt. Meiner hat erst letzten Winter damit angefangen und der Fehler tritt nur bei Temperaturen von unterhalb +5Grad auf.
Bevor ich in die Drosselklappe aber ein Loch bohre(n lasse),kommt erstmal der deLuxe Bremsenreiniger zum Einsatz. Alle Bauteile reinigen und dann sehen wir weiter.
Ein Eispfropfen am der Einspritzdüse ist aber auch denkbar, denn genau das war mir letzten Winter bei -20 Grad Außentemperatur passiert. Grundlage hierfür sind Ablagerungen an der Düse.
Indes können sich auch die Materialeigenschaften mit der Zeit ändern, sprich die temperaturabhängige Materialausdehnung hat sich verändert und führt zum Klemmen der Drosselklappe.
Also alles reinigen und wenns garnicht geht, dann bohren
@capu
das ist doch ein offizielles Dokument, dass den Werkstätten geläufig sein sollte? Dann versteh ich nicht warum, die meisten Werkstätten noch nie was davon gehört haben
wenn eine opelwerkstatt ist, werden sie das dokument finden wenn sie nach der dokumentennummer im TIS suchen...
andernfalls würd ich die werkstatt wechseln... ;-)
Wenn es ein NZ ist hat er mit großer Wahrscheinlichkeit wohl Feuchtigkeit in der Zündverteilerkappe...
Meiner geht morgens auch kaum an, dann wieder aus, nimmt nur sperrig Gas an und hört sich an wie ein Traktor.
Hab die Kappe schön sauber gemacht und mit Dichtmasse angesetzt, seitdem hab ich Ruhe..
Was die Spanier da haben... keine Ahnung 😉