Opel ADAM Fernlicht geht nicht mehr
Moin,
mein Vater war Heute mit seinem Adam beim TÜV.
Dort fiel auf: Fernlicht geht nicht.
Die Kontrollleuchte im KOMBI geht, wird also eher nicht der Lenkstockschalter sein.
Sicherung 31 und 32 im Motorraum sind nicht durchgebrannt, scheinen mir die fürs FL zu sein, weil ohne die Sicherungen läuft jedenfalls das Abblendlicht weiter und sind mit Scheinwerfer Links/Rechts beschriftet.
Lampen sind ja H4, wurden mal manuell auf FL 12V geklemmt, die gehen auch.
Hat jemand einen Schaltplan für den ADAM S?
Konnte erstmal nichts erkennen in Richtung Marder, hab aber auch noch nichts Demontiert.
Bin nicht Grad begeistert von der Kiste, keine 100.000 auf der Uhr und das Ding sifft schon aus allen Löchern...Öl, Kühlmittel,...jetzt sowas...
Deutsche Qualität sieht anders aus, heißt auf jeden Fall nicht mehr Opel.
Ich hoffe hier findet sich jemand, der mir die Pläne überreichen kann 🙂
LG Felix
19 Antworten
Zitat:
@dslloser schrieb am 7. Juli 2023 um 19:01:49 Uhr:
Für meine Augen ist das Bild leider zu unscharf an der entsprechenden Stelle. Habe soetwas mit reinem Alkohol früher gereinigt und dann getrocknet. Meist kann man es sehen wo die Leiterbahnen waren. Okay habe das auch fast mein ganzes Berufsleben lang immer wieder gemacht.
Ja ich habe inzwischen auch noch Isopropanol ausgraben können und es ordentlich gereinigt. Leiterbahnen scheinen alle OK.
Mein Problem ist eher, dass die Korrosion an den Durchführungen in die anderen Layer/zur Rückseite besonders betroffen sind.
Brücken geht nicht da auf der anderen Seite die 8 Trillionen Kontakte der Steckkontakte sitzen....
Werd mein Glück vorerst mit nachlöten probieren, kaputt machen kann ich ja Nichts mehr 😛
So, ich hab jetzt ein wenig weiter getestet. Durch den Wasserschaden ist offenbar lediglich eine Verbindung ernsthaft zu Schaden gekommen.
Dies ist die Verbindung von Pin 20 am schwarzen Stecker - ich kann diese bis zu einem Verbindungspunkt (Bild unten, mittels Pinselborste markiert) auf einen anderen PCB Layer verfolgen, dieser Punkt hat sich durch den Wasserschaden leider verabschiedet.
Für mich wäre nun natürlich sehr interessant, wo dieser auf dem PCB endet, damit ich eine Brücke setzen kann...
Da sich an dieser Stelle leider alles aufgelöst hat, kann ich nicht einfach auf Durchgang alle Lötstellen/Bauteile abfahren.
Ich hoffe es hat noch jemand eine Idee - bevor ich mir ein neues BCM holen muss - hab bei dem Ding keine Ahnung wie ich es genau Clonen kann - mache sowas dafür zu selten 🙂
bcm kann der foh programmieren. Ist auch noch kein psa, sollte also problemlos funktionieren. 😁
Zitat:
@slv rider schrieb am 8. Juli 2023 um 16:37:44 Uhr:
bcm kann der foh programmieren. Ist auch noch kein psa, sollte also problemlos funktionieren. 😁
Die werden mir aber nen Vogel zeigen wenn ich da mit nem Gebrauchten BCM ankomme, denke ich Mal 😁
Und nen neues kostet bei Opel vermutlich 1000€ aufwärts....
Versuch ich zu vermeiden, die Dinger gibt's gebraucht so um die 150€.
Meinem Vater ham se mal 500€ für die Zündspulen + Einbau genommen - das Teil kostet 100€ von Bosch, 134 wenn Original Opel/GM draufstehen soll....frag mich wie lange die an den beiden Schrauben, dem Verbindungsstecker und der Motorabdeckung geforscht haben (die 4 Spulen sind ja eine Leiste), um auf eine solche Zahl zu kommen 😉
Werde es trotzdem mal erfragen - dann aber bei nem anderen Opel Händler 🙂
Ähnliche Themen
gebrauchte Teile die zum System wegfahrsperre gehören zu programmieren ist immer mit einer großen Portion Glück verbunden. 😁
und was die horrenden Preise angeht, da verdient ja nicht nur der Händler mit sondern zu einem sehr großen Teil auch stellantis/psa/opel.
das sehen viele immer nicht. Natürlich sind die Anbieter im Netz da günstiger.