Ooono im Auto lassen ?
Ich hab mir für meinen Stinger ein Ooono gekauft und wollte mal fragen ob das immer im Auto gelassen werden darf.
Was passiert zb.wenn ich parke und ein Polizist das Gerät sieht ?
Andererseits sind ja nur 100%ige Blitzerwarner verboten - Ooono kann ja auch Baustellen.
Wie handhabt Ihr das bei Euch?
Ähnliche Themen
20 Antworten
Inwiefern denn aufhalten? Weil ein Bus nicht so agil beschleunigt wie eine Mittelklasse Limousine? Also beim besten Willen, wenn die 60 Leute dann auch alle Auto fahren, dann haben Sie ein ganz anderes Problem. Schauen Sie sich mal an wieviel m bzw. km Stau Sie aus 60 Autos aufbauen können, wieviel mehr Ampelphasen es dann braucht, bis alle drüber sind und wieviel weniger Parkplätze es auf einmal gibt.
Also beim besten Willen, aber das ist wirklich etwas zu kurz gedacht. Und zu hohen CO2 Werten zwingt Sie gar niemand. Streng genommen hat Sie niemand dazu gezwungen, an einem bestimmten Ort zu wohnen und einen bestimmten Beruf anzunehmen, womöglich ein bestimmtes Haus zu bauen, eine bestimmte Frau zu heiraten, bestimmte Kinder zu bekommen usw. Demzufolge hat Sie auch niemand gezwungen, sich ins Auto zu setzen und CO2 zu emittieren, das ist mehr oder minder Ihre eigene Entscheidung bzw. Konsequenz Ihres Handelns.
Also tun Sie bitte nicht so, als sei der Bus daran schuld. Wie gesagt: Im Gegenteil, Sie könnten eigentlich jedem der den Bus oder das Fahrrad nimmt die Hand schütteln und sich bedanken, dass er oder sie wesentlich weniger Platz im Straßenraum einnimmt und sie dadurch etwas mehr Platz beanspruchen können. Oder wie die Jugend heutzutage so gerne sagt: "Checken Sie mal bitte Ihre Privilegien!" - ich würde es anders formulieren, aber im Kern haben Sie damit schon einen Punkt.
Passenderweise gibt es für genau die 60 Leute schon eine sehr anschauliche Grafik, die schon Jahrzehnte alt ist, aber immer noch gilt und ich es deutlicher kaum machen könnte, was ich meine und Ihnen dann vielleicht bewusst wird, wovon wir hier sprechen: Siehe Anhang
Entschuldigung, dass ich geboren wurde, dieses hätte meine Atem-CO2-Erzeugung eingespart.
Ich bin mein Leben lang mit dem Fahrrad (kein E-Rad) und auch gern zu Fuß unterwegs, in der Freizeit und im Urlaub.
Gehöre nicht zur Generation Z. Beruflich war ich viel mit dem Auto unterwegs und habe somit am Aufbau von Deutschlands mitgewirkt. Das war mal bitter nötig.
Mein Auto in der Garage lasse ich mir nicht schlecht reden, auch wenn ich es nur nutze, wenns nötig ist. Dieses ist für mich heute Stand des humanen Fortschritts.
Denken Sie mal diese Punkte durch und verschonen Sie mich mit Ihrer Ideologie.
Jetzt nehmen Sie es bitte nicht so persönlich, ich wollte Ihnen nur mal deutlich machen, dass man es sich immer sehr einfach macht, alles auf die anderen zu schieben. Aber auch so ein schwarz weiß Denken hilft ja niemanden. Es geht weder darum, Ihnen das Auto weg zu nehmen, noch darum, dass Autofahren einer unbegrenzten Freiheit unterliegt. Die Wahrheit ist eben dazwischen: Jeder darf sein Auto gerne nutzen und seine Wege damit zurücklegen, aber Sie sind eben nicht allein auf der Welt und Ihr Handeln hat Konsequenzen für andere. Das sollte man sich zumindest bewusst machen.
Und was Sie mit der Andeutung auf Generation Z andeuten wollen, weiß ich nicht, aber ich nehme an es geht mal wieder um den hochgepriesenen "Fleiß", und dazu passt dann diese Meldung:
https://www.mdr.de/.../...enschen-nebenjob-studierende-studie-102.html
Und das ist ja schön und beachtlich, dass sie am Aufbau des Landes mitgewirkt haben. Deswegen wäre es schön, wenn auch Ihnen etwas an der Erhaltung unserer lebenswerten Dörfer, Städte und Metropolen liegt und Sie das auch den Generationen nach Ihnen gönnen und nicht nur sagen: Hauptsache mir gehts gut, mein Lebensabend wird in Saus und Braus verbracht, was dann übrig bleibt ist mir egal.
Wenn sich jeder nur noch in sein fahrendes Wohnzimmer setzt und sich dann gemäß "gib ihm" und "nach mir die Sintflut" verhält, wird das eben irgendwann schwierig.
Mir begegnet immer wieder das, dass manche Menschen, die ihr Leben lang tolle Dinge aufgebaut haben und fleißig waren, dann auch irgendwie so im Kapitalismus aufgegangen sind, dass man eben nicht nur die positiven Sachen verinnerlicht hat: Fleiß, Leistung, Wachstum, sondern auch die negativen: Egoismus, Ignoranz, Selbstgerechtigkeit. Schade eigentlich.
Aber wie gesagt, es geht ja gar nicht darum, Ihnen Ihr Auto schlecht zu reden, aber Ihr "menschlicher Fortschritt" hört eben beim Auto auf.
Das ist ja auch in Ordnung. Aber bitte tolerieren Sie, dass er für andere da nicht aufhört, sondern eben weiter geht bei der Antriebswende und dabei, gerade in Innenstädten, dass der Gipfel an Autos erreicht ist und man wieder sortieren muss: Wo macht ein Auto Sinn, wo nicht, viel hilft viel ist hier nämlich an eine Grenze gelangt, das war in den 50ern anders, jetzt ist es aber so, wie es ist, die Städte platzen aus allen Nähten und ersticken in den Autos und das haben unsere europäischen Nachbarn auch schon eingesehen und sind da konsequenter. In Deutschland dient der Mensch eben dem Auto, nicht umgekehrt, so sind se, die Deutschen =P
Das alles hat jetzt mit dem Ooono genau was zu tun??
Lässt sich wohl zusammenfassen unter: Ein Ooono kann ein sinnvolles Hilfsmittel sein, ist als Blitzerwarner aber eigentlich illegal. Dann kann man Sinnfrage stellen: Kann, darf, will.. ich mich nicht immer ans Tempolimit halten, bin ich manchmal unaufmerksam und werde deshalb häufiger mal geblitzt? Naja und von da kann man den Faden weiter spinnen: Wird überhaupt oft geblitzt, ist das angebracht und wird man nicht nur noch gegängelt als Autofahrer und dort artet es dann gern aus =D
Da wäre meine persönliche Meinung: Ich habe nicht den Eindruck, ständig gegängelt zu werden und ich fahre bislang ganz gut ohne Ooono oder Blitzerapp o.ä. aber wer das nutzen will, wem das hilft: Es gibt Mittel und Wege ;-)
Eigentlich beantwortet das Gerät es doch schon selber, ob man es im Auto lassen sollte.
Ooono
Spaß beiseite, ich lasse nichts im Auto liegen, was von außen sichtbar, und nicht fest verbaut ist.
Also nichts, was man einfach so mitnehmen kann.