Ominöse Geräusch bei V70 wenn man durch Löcher fährt
Hallöchen Ihr Lieben!
Im vergangenen Jahr habe ich hier bei Euch angefragt, welchen Elch man nehmen könnte usw. naja, Ende Dezember ist es der V70 D5 (BJ 2004) dann auch geworden. Eigentlich war er bisher ein tapferes Tierchen und hat kein Theater gemacht. Momentan mag die Tankklappe leider nicht halten, ist irgendwie vollkommen locker und schließt nicht *schulternzuck*. Aber soooo schlimm finde ich das nicht, wenn ich irgendwann die Klappe mit Heftpflaster schließe, dann sieht es wirklich Schei** aus ... aber bis dahin störe ich mich nicht dran. Mehr Unbehagen bereitet mir das Geräusch beim LANGSAMEN Durchfahren von z. B. Bodenwellen, oder auf so einer Art Feldweg. Da schlägt es mal vorne, mal hinten, mal lauter mal leiser ... alles komisch. Ich kann es nicht genauer beschreiben, habe ja keine Ahnung. Am Wochenende kam dann auch beim SEHR FLOTTEN Durchfahren von Kurven ein Geräusch hinzu - wie ein Schleifen. So langsam bekomme ich Angst. Kennt das jemand? Morgen geht er in die Werkstatt, aber mir wäre etwas wohler (oder eben nicht), wenn ich die Sache etwas besser lokalisieren könnte und die eventuelle Gefährlichkeit besser einschätzen könnte. Er hat jetzt übrigens 91.000 auf der Uhr und war bisher ein tapferes Kerlchen. Wir wollen am Wochenende eine längere AB-Fahrt machen und da geht es flott zur Sache und das will man nicht mit einem Auto machen, wo man Angst hat, dass es auseinanderfliegt (was ich bei Volvo aber einfach mal ausschließe).
25 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Jörg_K
Soweit ich weiß (Experten bitte vor), wurde irgendwann im Laufe der Modellhistorie mal die Hinterachskonstruktion modifiziert, wobei der Stabi dann entfallen ist. Es kann auch sein, dass das die eigentliche Modifikation war. Für den Zeitpunkt würde ich auf Mj. 04 tippen, denn ich meine, dass mein V70 keinen Stabi mehr hat. Aber alle Angaben ohne Gewähr.
Gruß
Jörg
Hi,
...sorry für späte Antwort, mein Internet hat ein paar Tage nicht funktioniert... und da ja alle Servicetechniker ím Urlaub sind...
Es kommt vor allem auf die Ausführung des Modelles an, ob er hinten Stabis hat, wenn der Erstkäufer das so genannte "Sportchassi" bestellt hat, dann waren die montiert (zusammen mit härteren Federn), bei den grösseren Motoralternativen sowieso. Die meisten haben hinten welche, aber da der Erstkäufer sie auch wegwählen konnte kannst Du 2 identische V70 nebeneinanderstellen, der eine hat welche, der andere nicht. Schau von hinten unters Auto, dann siehst du ob er welche hat...
Dann frage ich doch jetzt nochmal genauer nach:
Bedeutet "Sportchassis" das optionale Sportfahrwerk, das auch als solches in der Preisliste steht und als Extra geordert werden konnte? Oder handelt es sich dabei um den Punkt "Fahrwerk dynamisch ausgelegt" (im Unterschied zu "komfortabel ausgelegt", der sich tatsächlich nach der Motorversion richtet?
Dass man wahlweise die dynamische oder die komfortable Auslegung bekommen könnte, wurde zwar beim Modellstart des V70-2 angekündigt, aber in der Praxis ist mir das als Wahlmöglichkeit nie untergekommen, was nicht heißt, das es das nicht gegeben haben kann. Gibt es hier V70-Besitzer, die die Entscheidung zwischen "komfortabel" und "dynamisch" selbst getroffen haben (ich meine jetzt nicht die Option "Sportfahrwerk"😉?
Gruß
Jörg
Das "Sportchassis" ist das selbe wie "Sportfahrwerk", ja. Da waren die Stabi-stangen auf jeden Fall im "Paket" bei.
Und hier in Schweden konnte man, wie Du auch ansprichst das Fahrwerk "dynamisch" oder "komfortabel" auslegen und da dann noch einige Kreuzchen in der Liste machen, also Details persönlich wählen oder wegwählen. Wie das in Deutschland ist, weiss ich nicht. und da ich selbst nie einen Neuwagen gekauft habe, weiss ich nicht wie diese Listen aussahen, aber in der Praxis als Mechaniker fiel uns eben auf, dass einige Autos hinten keine Stabilisatoren montiert haben. Vorne sind die natürlich Standart!!
Ok und danke, Dein schwedischer Background war mir natürlich nicht geläufig. Allerdings habe ich auch schon festgestellt, dass dort z. T. andere Optionen erhältlich sind.
BTW: Kennst Du auch die Unterschiede im Detail zwischen der komfortablen und der dynamischen Auslegung?
Gruß
Jörg
Ähnliche Themen
Wie gesagt, ich bin Mechaniker und habe wenig Ahnung von der Neuwagenbestellung, kann mich nächsten Montag da aber schlau machen und einen von unseren Autoverkäufern fragen, wenn es Dich interessiert... (habe diese Woche noch Urlaub... und hier regnet es und regnet es...)
Grüsse von den Elchen, Anne.
Danke für Dein Angebot, Anne, aber wenn Du die Antwort nicht so parat hast, dann betreib keinen weiteren Aufwand dazu. Wirklich wissen muss ich es nicht, das Kapitel V70-2 ist für mich weitgehend abgeschlossen. Irgendwann in den nächsten zwei Jahren wird auch der Abschied von diesem Modell bevorstehen. Außerdem ist das auch so eine Frage, bei der ich vermute, dass man bei fünf Verkaufern auch fünf verschiedene Antworten bekommt (vielleicht ist das ja in Schweden anders).
Gruß
Jörg
Okay... ehrlich gesagt, ich denke Du machst da keinen Fehler. Die alten Volvos waren zäh, aber die neuen sind auch nur Autos wie alle anderen. Ist Geschmacksache, aber ich halte nicht viel von den neueren Volvos, zuviel Softwareprobleme und Elektronik.
Und das ist in Schweden genauso mit den Autoveräufern wie bei Euch... wir in der Werkstatt können die auch nicht ab... Autoverkäufer=Berufsmythoman (4mm Reifenprofil bei Gebrauchtwagen = fast neue Sommerreifen / Bremsen bei uns aufgeschmiert und überarbeitet = neue Bremsen / Spoilerpaket = Sportasondermodell usw. wir warten immernoch darauf das einer von denen mal nen Heckspoiler als Chiptuning anpreist...) und wenn da mal ne Steuer- oder TÜV Marke vom Nummernschild abgekratzt werden muss, oder gar eine Batterie gewechselt werden muss rufen sie gleich nach einem von uns, ja nicht die Finger schmutzig machen oder Nägel abbrechen...
Mein Kumpel meinte die "Komfortable Ausführung" hat die Amerika-Federung, also weiche Sofa dämpfer und so, aber ob das stimmt, weiss ich nicht.
stimme beinahe zu
ich stimme Sciroccogirl beinahe voll zu:
Von den VOlvomechanikern habe ich immer ehrliche Auskünfte bekommen.
Bei den VerkäuferInnen hat es gedauert... aber klappt jetzt ganz gut.
Und für alles schwierige, gibt es Volvo Deutschland (die sind echt zackig -> hoffentlich nicht nur bei den rd. 300 Volvos die wir haben).
Ad Fahrwerk dynamisch oder komfortabel ausgelegt:
soweit mir bekannt laufen alle unsere V70 2 mit dynamischer Abstimmung (und die ist noch ganz schön weich, aber manche mögens so). Wenn DU das nicht willst, nimm das Sportfahrwerk (das ab Werk) ist ganz gut brauchbar und eigentlich zumindets bei uns die erste Wahl, weil es auch ganz gut Beladung abkann, was das weiche weiche Serienteil nicht wirklich kann. Ist aber erst ein Thema, wenn Du mit 300-400kg hinten drin dauernd zeitkritisch rausmußt.
In Puncti Zuverlässigkeit kann ich DIch aber ganz schwer beruhigen:
Bei unseren Volvos (V70, V50, S40, S60, wenige XC90) gibt es so gut wi ekeine Probleme. Wenn dann nur Kleinkram, der bis zum Service warten kann.
Ganz speziell die Benziner nicht kleinzukriegen und laufen ohne Probleme.
Die Diesel machen aber auch nicht wirklich Probleme.
Ich zieh den Vergleich zu unserer Hauptflotte, welche besteht: ca. 600 VW Passat TDi, A4 Avant TDI, A6 AVant TDi.
Mit denne gibt es nur STreß. Permanent sind die Maschinen im EImer, streiken, spinnende Elektronik ohne Ende.
Die paar Tourag (V6 TDi )sind nicht besser.
Die Golf Benziner funktioneren aber problemlos.
Die sontigen Wagen bei uns (vielleicht 250 BMW meist 330d Touring und 530d touring) laufen, wenn man von vielen Motorschäden bei 80-100tkm absieht.
So problemlos wie die VOlvos laufen sonst nur die Porsche bei uns (Cayenne S, Boxster), aber die kommen auch nicht so stark ran.
VG
Zehti
Da habe ich ja offenbar ein prima Missverständnis generiert (das beim Lesen meiner Sig. aber wohl zu vermeiden gewesen wäre 😉 ). Die Tatsache, dass ich mit dem V70-2 praktisch abgeschlossen habe, rührt daher, dass ich mich irgendwann im Verlaufe der nächsten 2 Jahre eben von meinem V70-2 trennen werde, nicht aus Unzufriedenheit, sondern weil für mich dann mal wieder Zeit für was neues ist. Folglich ging es mir auch gar nicht um einen Rat bezüglich des Fahrwerks oder des Fahrzeugs im allgemeinen, das kenne ich nach inzwischen 84 tkm recht gut. Mich interessierte der Unterschied "komfortabel/dynamisch" einmal aus technischen Gründen und zum zweiten mit dem Hintergedanken, ob sich bei einem evtl. noch fälligen Wechsel aller Dämpfer (worst-case-Annahme) durch schlichte Wahl der entsprechenden Teile aus "komfortabel" "dynamisch" machen lässt (was ich allerdins oben nicht erwähnt hatte). Dass auch die dynamische Auslegung kein Sportfahrwerk ist, weiß ich auch aus eigener Erfahrung (will ich auch gar nicht haben), aber vielleicht ließe sich die von mir empfundene Unterdämpfung des Fahrwerks auf diese Weise beheben.
@sciroccogirl: Ich vermute in die gleiche Richtung wie Dein Kumpel, dass der Unterschied nämlich (nur) in den Dämpfern liegt. Nochmal danke fürs Nachfragen. Ich werde in diese Frage dann nochmal einsteigen, falls ich wirklich an die Dämpfer nochmal ran muss, oder ich löchere bei der nächsten Inspektion mal den Kundendienstler.
Gruß
Jörg, der auch bald wieder die Elche besucht und sich fragt, welche Gegend er meiden muss, weil dort der vom sciroccogirl erwähnte Dauerregen fällt.
Zitat:
Original geschrieben von Jörg_K
Jörg, der auch bald wieder die Elche besucht und sich fragt, welche Gegend er meiden muss, weil dort der vom sciroccogirl erwähnte Dauerregen fällt.
Hindås... zwischen Göteborg und Borås... Da regnets ständig! (und im Winter schneits).
Aber heute scheint mal so richtig die Sonne, so dass ich endlich mal meinen Urlaub zum Autoschrauben benutzen konnte.
Gruss von den Elchen, Anne.
Das liegt dann zwar am Wege, aber doch noch weit genug weg vom Ziel (Strängnäs), so dass ich die Hoffnung noch nicht aufgebe.
Gruß
Jörg