Omga B - Kühlmittelverlust

Opel Omega B

Hallo fleißige Helfer,
ich habe ein mir nicht erklärliches Problem.
Bei meinem Opel Omega B 2,0 16 V Caravan, verliere ich auf ca. 80 Km knapp einen Liter Kühlflüssigkeit.
Nun habe ich schon viel im Forum gelesen und habe folgendes gemacht, bzw. machen lassen:
Deckel des Ausgleichsbehälters erneuert.
Kein Öl im Wasser, kein Wasser im Öl sichtbar.
Beifahrerfußraum trocken.
Co2 Test war negativ.
Kein Wasserverlust sichtbar an Schläuchen oder Wasserpumpe und Kühler.

Bei dieser Menge müsste man einen defekten Wärmetauscher doch anhand von Feuchtigkeit im Fußraum bemerken, oder?
Der Co Test war negativ, aber der KFZ-Meister meinte, es könne sein, dass noch nicht genügend Abgase in den Kühlkreislauf gelangen aber das Wasser in die Brennkammer.
Er hat Druck auf den Ausgleichsbehälter gegeben und nach Undichtigkeiten geschaut aber nicht gefunden, ich war dabei und habe auch keine entdecken können. Auch am Heizungsventil nicht.
Zu bemerken ist noch, dass die Heizung erst nach extrem langer Fahrt warm wird. Wenn die Temperaturanzeige schon 90 Grad hat, kommt trotzdem nur eiskalte Luft aus den Düsen. Temperaturanzeige bleibt meist deutlich unter 95 Grad, was mich aber im Winter nicht so sehr wundert. Habt ihr noch eine Idee, wo das Wasser bleiben könnte?
Oder Tipps, was man noch testen könnte?

Danke euch,
Andi

32 Antworten

Hallo,
das mit den Ablaufschläuchen rechts und links am Getriebe hatte sich mit meiner Antwort überschnitten, danke für den Tip, werde morgen mal nachschauen.
Noch eine Frage, die Durchflußmenge bleibt doch gleich, das Absperrventil ist doch entweder offen oder zu, eine Halbstellung gibt es doch nicht, oder? Die Temperatur wird doch sicher durch andere Ventile oder Klappen geregelt. Ich meine, ob ich 18 oder 25 Grad einstelle, ändert doch an der Durchflußmenge nichts, oder?
Danke euch,
Andi

Hi,

Nein an der Durchflußmenge ändert sich nichts .
Bei LOW wird das heiße Wasser zum Wärmetauscher am Ventil abgeregelt um die Kühlleistung zu unterstützen .
Und ja , es gibt nur die Stellung ganz auf oder ganz zu .

Die Temperatur wird über die Mischluftklappe geregelt .

und auch hier....kurt´s tolle bebilderung vom Wechsel des Wärmetauschers...

https://picasaweb.google.com/.../...tauscherWechselnEinfachGemacht?...

Hallo Leute,

ich habe soeben den Wärmetauscher der Heizung ausgebaut. Dank der tollen Beschreibung war es kein allzu großer Akt, aber ich habe es ja auch noch nicht wieder zusammen :-)
Es war nichts feuchtes im Gehäuse zu sehen, trotzdem habe ich ihn mit rein genommen und mit Wasser gefüllt eine Seite zu gehalten und anschließend mit voller Kraft hineingeblasen. Er ist dicht, kein Tropfen Wasser trat aus. Anschließend noch einmal ohne Wasser hineingeblasen und andere Seite zugehalten, nichts, eher platzt mir das Trommelfell.
Also dieses Auto ist ein Rätsel, so etwas habe ich noch nicht erlebt. Nun bleibt eigentlich nur noch die ZKD, nach aussen hin, vielleicht unter dem Krümmer, wo man es nicht sieht. Ansonsten weiß ich auch nicht mehr weiter.
Ich glaube ich werde mich von meinem Ommi trennen, denn die ZKD jetzt machen ist mir einfach zu kalt, aber den Wagen bis nächstes Jahr im Frühjahr stehen lassen ist auch nicht so toll. Machen lassen lohnt sich nicht mehr, 600-1200 Euro sind mir einfach zu viel.

Ich danke euch allen für de guten Tipps, leider war alles vergebens aber ihr habt es gut gemeint.

Frohe Weihnachten,
Andi

Ähnliche Themen

Moment einmal,nitte-
hast Du dieses hier überhaupt einmal probiert-
vielleicht noch ein Gedanke,zu deinem Wasserverlust!
nimm doch 3-4 sogenannte Neonstifte(am besten Neongrün)-in Wasser über Nacht auflösen und
richtig ausquetschen,max,1 Liter Wasser und denn nächsten
Tag in den Kühlwasserbehälter einfüllen!
danach eine Probefahrt und mit einer Schwarzlichtlampe oder UV-Lampe(z.b. Geldscheinprüfer) in sämtlichen Ecken
rumkrauchen und den grünlichen Farbniederschlag suchen!
es geht auch, etwas Lecksuchmittel für Klimaanlagen in das Kühlwasser einzufüllen und nach 1-2 Tagen
die Undichtigkeit zu suchen!
mache ich immer so auf Arbeit,wenn ein Abdrücken des Kühlsystems keinen Erfolg bringt!
eine KODI,wegen Wasserverlust auf Verdacht wechseln,wäre mir erst einmal zu viel Aufwand!

auf Arbeit bei mir sind auch manche Heizungskühler defekt,wo man keine Undichtigkeit sieht!
lege sie dann in warmes Wasser für 10 min und führe dann Luft in den einen Anschluß ein(der andere ist ja verschlossen!
da sieht man jedes Luftbläschen,im Wasserbad!
wenn Du hineinbläst,wie willst Du mit deinen 0,2 bar das verbliebene Wasser im Wärmetauscher verdrängen!
im Kühlsystem des Motors sind bis 1,4 bar Druck,ergo 6 mal so viel,wie Du pusten kannst!
was ist eigentlich aus der Dichtung Zündmodul(roter Kreis,im Bild) geworden,wo ich nur mal das Wort reingestellt hatte?
eine KODI wechseln,mit allem drum und dran,wenn man es alleine kann ca,200-300 Euro Material und
3-6 Std Arbeit!
keiner ne Garage?

mfg

Lagerschaden-020

Hi

Andi ,

Hast du jetzt den Wärmetauscher auf Verdacht ausgebaut ?
Oder hast du wie ich geschrieben hatte , die 2 Ablaufschläuche kontrolliert und grünliche Verkrustungen ferstgestellt ?

Hallo,

also erst habe ich ihn mit Wasser gefüllt, die eine Seite zugehalten und hineingeblasen. Dann habe ich das Wasser herausgelassen, kurz durchgeblasen, damit das Wasser ganz raus ist und dann nochmal nur mi Luft. Kein Druckverlust spürbar. Die Röhren im WT sind ja recht groß
Weder im Luftkasten. noch an den Lamellen des WT war nur der Hauch von Feuchtigkeit. Wenn ich auf 20 Km einen Liter Wasser verbrauche, müsste doch wenigstens ein Tropfen zu sehen sein am Kühler.
Das mit den Neonstiften habe ich noch nicht probiert, muss erst Stifte und UV Lampe besorgen.
Werde mal schauen, ob ich morgen welche bekomme.
Leider habe ich keine Garage, nur unzureichend Werkzeug, so dass ich warten muss, bis mein Kumpel aus Afrika wieder kommt, das ist dann Ende März, der hat sowas alles. So lange müsste ich den Wagen stehen lassen oder nur kurze Strecken fahren.
Jetzt werde ich noch einmal raus in den Eisregen und mir die Stelle auf dem Foto mal genau anschauen.
Bei der Witterung ist alles am Auto fummeln einfach schei.....

Dank Dir,
Andi

Hi,

was ich dir damit eigentlich sagen wollte ...

Machs nicht den meisten FOH`s nach und tausche oder baue etwas auf Verdacht auseinander ohne eine Grund dafür zu haben .

Der Sinn meines Post lag darin , nur wenn du grünliche Verkrustungen erkennen kannst , muß der WT auf jeden Fall raus .

Es müssen schon Anzeichen da sein , wenn man etwas auseinanderbaut , sonst verlierst du

A: schnell die Lust am reparieren deines Omegas
B: schnell ein Haufen Geld und Zeit
und
nicht zuletzt wenn du auf dein Auto beruflich angewiesen bist
C: das gute Betriebsklima

Ich weiß , manchmal kann man verzweifeln , aber ich habe mich immer nach der bewährten Methode gehalten .

1. Symptome
2. Diagnose
3. Anleitungen besorgen/studieren/ Kopfkino abspulen
4. Reparieren

Bevor 1 und 2 nicht klar sind , hab ich lieber nichts gemacht .

Genau da liegt mein Problem.
Das Symptom ist der extreme Wasserverlust.
Diagnosen gibt es viele, also zuerst Schläuche und Anschlüsse kontrolliert und nach Flecken unter dem Wagen gesucht.
Zu ATU gegeben, die meinten alles sei dicht es sei nichts zu sehen, na ja, eben ATU.
Dann Deckel des Ausgleichsbehälters getauscht. Danach Co Test. Dann Test auf Dichtigkeit durchführen lassen. Druck sank ab, also undicht, ohne das irgendwo Wasser zu sehen war. Wagen von oben und unten unter Druck abgesucht, einfach nichts.
Heute Wärmetauscher ausgebaut und gecheckt, dicht. Eben noch einmal 20 Km gefahren, danach im dunkeln den Motor mit Taschenlampe abgeleuchtet, kein Dampf, kein Wasser.
Also bei der Diagnose hakt es einfach. Man traut sich kaum noch zu fahren, mal verbraucht er mehr Wasser, mal weniger.
Meint ihr es macht Sinn ihn zum FOH zu geben und eine Diagnose mit Kostenvoranschlag zu beantragen?
Bin ja mittlerweile bereit auch Geld dafür zu zahlen, nur sollte es im Rahmen bleiben.
Bei ATU habe ich 13 Euro für nichts bezahlt, bei einer freien 60 Euro für den CO Test und 1,5 Stunden Suche nach Undichtigkeiten, bei der ich dabei war. Frostschutz liegt so bei 30 Euro, also schon eine Menge Geld ohne das der Fehler bekannt ist.

Dank euch allen, morgen wird Neonfarbe und UV Lampe gekauft, wenn ich so was morgen noch bekomme :-)

Gruß
Andi

Ich trau mich mittlerweile schon fast nix mehr zu sagen...aaaber....

Wie Rosi schon schreibt....mit Reinpusten ist da nix...gut meiner war sichbar löchrig, aber anfangs verlor er meist nur Wasser wenn er warm war....manchmal auch wieder nicht....aber wenn dann immer viel.

Den Druck welcher im Kühlsystem herscht lässt sich nicht mit dem Mund nachmachen....aber gut, vielleicht hab ich auch was überlesen.

Aber trotzdem nochmal die Frage...wieso quetscht du nicht mal die Schläuche zu oder verbindest sie an einer geeigneten stelle?

Das mit dem Abquetschen hatte ich auch schon im Sinn, aber bei der derzeitigen Witterung unmöglich so zu fahren und wenn ich ihn nur im Stand laufen lasse und er nichts verliert, kann das dann während der Fahrt doch wieder der Fall sein.
Die nächsten Tage soll es wärmer werden, dann kann ich es wagen.
Wenn ich richtig sehe, geht ein Schlauch vom Heizungsventil zum Motor, bzw. umgekehrt. Wo endet der, bzw. geht in den Motor?
Ich kann ihn nicht verfolgen, weil er hinter dem Motor verläuft und darüber der Zündverteiler ist, so dass ich selbst mit einem Taschenspiegel nicht dort hin schauen kann. Wenn man den wechseln will, scheint das auch ein Akt zu sein.
Ich glaube aber, das er von unten zu sehen war, bin mir aber nicht sicher, ob das Getriebe den Blick versperrte.
Ich bedanke mich aber, dass Du so Anteil an meinem Problem nimmst und bin für jeden Tipp und Hinweis dankbar!
Ich werde jetzt für heute mit dem Basteln aufhören, habe morgen 24 Std. Dienst, danach werde ich den Tipp mit der Neonfarbe noch probieren. Dann frage ich mal beim FOH, mit welchem Betrag ich in etwa für Abdrücken und Suchen rechnen muss.
Und wenn ich dann kein Ergebnis habe, schmeiss ich die Karre in den GULLY!!!

Gruß
Andi

Vielleicht ein Versuch von mir noch:

Was, wenn die im Bild gezeigte Dichtung hinüber ist (Rosi hat das schon angesprochen). Hier wird Kühlflüssigkeit durchgeführt und zugleich auch Abgas von der AGR. Wenn dort dazwischen eine Undichtheit besteht drückt es das Wasser direkt zur Verbrennung und dampft über den Auspuff ab.
Dafür spricht auch, dass nirgends sichtbar Wasser ausläuft. Es ist zwar eine elende Fummelei (Wischer ausbauen) aber kein allzugroßer Aufwand (Arbeit und Geld) diese Dichtung zu ersetzen.

Vielleicht liege ich auch falsch (kenne auch den X20XEV nicht wirklich) aber bei Juniors Y22XE war diese Dichtung im Ar.... Es hat zwar nur Abgas geblasen aber die Undichtheit ist doch überall möglich.

LG robert

12-08-951

Zitat:

Original geschrieben von andi091967


Dann frage ich mal beim FOH, mit welchem Betrag ich in etwa für Abdrücken und Suchen rechnen muss.

Hi,

Das sollte zwar die letzte Lösung sein , wenn aber nicht anders möglich ....
Eins noch möcht ich dir mit auf den Weg geben , die Preise die du bis jetzt bezahlt hast , kommen dir nach dem FOH Besuch , wie ein Trinkgeld vor .
Bei einem Auftrag nach der Suche von einem Problem gibts nach oben natürlich keine Grenzen .
Dabeisein kannst du auch nicht beim FOH , wen du verstehst .
Wenn du einen fähigen FOH erwischt , dann könnte die Geschichte für dich noch gut ausgehen ,
aber wehe wenn nicht und sie suchen sich einen Wolf , dann wirst du arm .

Hallo,
ja da hast Du sicher recht, die Fehlersuche wird nicht billig sein, aber wenn man selbst die Undichtigkeit nicht findet, bleibt einem ja nichts anderes übrig. Vorne und Seite und auch unten kann der Motor ja recht gut inspiziert werden aber von hinten sieht man den Motor anscheinend nur mit einer Endoskopkamera oder anderen Spezialwerkzeugen richtig. Wenn oberhalb des Getriebes am Motor was undicht ist, könnte es sein, dass ich es nicht sehen kann. Ich hatte ihn zwar auch auf einer Bühne und habe nichts gesehen, aber auch da habe zumindest ich nicht so genau auf die Stellen hinten am Motor geschaut.
Mal sehen, was die Neonstifte bringen :-)

Danke und Gruß
Andi

Hi,

Ja ich wünsche dir , daß Rosi`s Idee noch die zündende Wirkung zeigt .

Deine Antwort
Ähnliche Themen