Omegea A sprngtnicht mehr an. 2000 cc, 85 Kw, Ez 1987)

Opel Omega A

Hallo, liebe Alt-Omega-Spezialisten.
Das Auto stand jetzt ein paar Monate mit sehr wenig Benzin drinnen.
Nun versuche ich seit 2 Tagen, den Motor wieder zum laufen zu bringen - bin aber (fast) völlig ahnungslos - und kein Geld für Werkstatt.
Bitte evtl Ratschlag für gaaaaanz blutugen Laien und bitte schön ausführlich, woran es liegen kann und was ich tun kann / muss.

Mit Batterie und Starthilfe dreht er schön durch - springt aber nicht an.
Die Zündkerzen habe ich rausgemacht, sauber gemacht und Abstand geprüft. Die waren NASS - also denke ich mal, dass er Benzin bekommt.

danke im Voraus sagt Rudi Ratlos

18 Antworten

Also die Zundkerzen sehen sehr gut aus,
hab die noch mal sauber gemacht und Abstand stimmt auch.

Die Kabel müssen auch ziemlich neu sein - und sind Ohm-mäßig o.K.

Ist auch komisch, dass das Auto bis zum Schluss NIE gestottert hat und ist auch immer , auch im Winter IMMER SOFORT ohne jedes Problem angesprungen.

Dann sollte ich vielleicht erst mal doch den Verteiler ausbauen und sauber machen ???

Und / oder doch Zündspule prüfen ???
Batteriepannung prüfen ist kein Problem - aber was heißt, Ohmmäßig im grünen Bereich ???

Wenn ich das jetzt richtig kapiert habe, kommt doch der Zündfunke
von der Zündspule - irgendwie über so ein schwarzes Kabel in den
Verteiler.
Wie kann muss den dieser Zündfunke aussehen, der in den Verteiler geht ???
Kann man den auch einfach gegen Masse springen lassen ???

Sorry, wenn ich dumm frage, habe aber echt sehr wenig Ahnung.

Die Teile besorgen ist auch nicht so einfach - denn die alten Teile haben die Händler kaum am Lager - und müssen bestellt werden.
Ich frage mich halt auch, wie etwas kaputt gehen soll, wenn Auto nur steht.
Dass etwas oxidiert oder so, leuchtet mir schon eher ein.
Werde auch jeden Fall alle Kontakte an Verteiler, Zündkerzen und Kabel schön sauber machen.

Mach doch erst mal den Test mit Bremsenreiniger/ Startpilot

Mit Startpilot wird aber doch mein Zündfunke nicht richtig, oder ???

Denke doch -an für Startpilot brauche ich den richtigen, blauen Zundfunken,
oder teusche ich mich da ??

Wenn saubermachen nix bring, werde ich das aber schon ausprobieren.

sind die kerzen nach dem reinigen/trocken.... wieder rein drehen und erneut starten, wieder sofort nass, oder bleiben sie trocken.?.........
1. wenn sie wieder nass sind, dann hilft startpilot nix mehr.
bremsenreiniger würde dann zwar etwas mehr bringen, weil er restbenzin schneller verflücktigt und mit abtransportiert..... aber weil dann immer noch weiter benzin eingespritzt wird, wird das dann wahrscheinlich auch nich wirklich was bringen.
es müsste erst mal sichergestellt werden, ob die funken ausreichen um überhaupt zu zünden.
dazu sollte dann erst mal die benzinseite stillgelegt werden, um sicher zu stellen, das kein benzin mehr zum absaufen führt.
ergo beim c20ne mal kurzer hand die vier stecker der einspritzventile abstecken und mit vollgas ca. 20-40sek. starten.
dabei trocknet dann der gesammte brennraum und alles steht auf null. ( manchmal springt der motor dann, soger schon wieder kurzfristig an, weil er ja irgendwann an genau seine richtige gemischgrenze kommt. )
danach dann mit bremsenreiniger einspritzen und starten..... springt er dann an, ist die zündseite soweit OK. nur es kommt zu viel benzin eingespritzt.
.......
2. sind die kerzen trocken, dann kann sofort bremsenreiniger benutztwerden.
( startpilot is aber nich nur teurer, bringt nich nur den motor viel leichter zum zündklopfen, sondern bringt leider auch nich so viel, wie bremsenreiniger. )

----------
klar die gesammte zündseite reinigen, oder wie willy schon schrieb " gleich erneuern", is eigentlich nie falsch.... aber ich bin der meinung, das bei der 4.1 motronik, also der alten....schwächeren zündspuhle, nur selten, wirklich blaue funken fliegen.....

___________
wenn er dann mit apper benzinzufuhr anspringt, wird es wohl tatsächlich am zu viel/schlecht eingespritzem benzin liegen....
dies kann dann zb. an massefehler/ luftmengenmesser/ verdreckten ES-ventilen/ defektem temperatursensor, usw....usw.. liegen.

deswegen is der test mit dem bremsenreiniger erst mal die schnellste art, das fehlverhalten/fehlerursache einzugrenzen.!!
----------
was aber auch kontrolliert werden sollte ( weils schnell geht... ), is der zahnriemen.!
steht da alles noch auf den markierungen.?

-a-

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen