- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Omega & Senator
- OmegaB 2.5 MV6 oder 3.0 MV6? Kaufempfehlung, bitte um Hilfe!
OmegaB 2.5 MV6 oder 3.0 MV6? Kaufempfehlung, bitte um Hilfe!
Hallo zusammen,
bin ein kleiner Hobbyschrauber und hatte bisher einen Vectra B 2.0 16V mit einem X2.0XEV von 1996 als Limoversion und war eigentlich schon recht zufrieden bis auf ein bissel mehr Power beim beschleunigen die ich etwas vermißt habe.
Es soll nun wieder ein Opel werden und nach dem ich 1 x Kadet-D, 1xKadet-E , 1x AstraF-CC, 1xVectra B hatte dachte ich an einen Omega B MV6 BJ ca. 96-99 aber bin mir nun total unsicher ob der 2.5 oder 3.0??? Und welches Baujahr möglichst?
Ist einer der Motoren/Getriebe langlebiger bzw. Wartungsfreundlicher?
Ist der 3.0 wesentlich durstiger oder bekommt man ihn auch ähnlich sparsam gefahren?
Wäre einer der beiden besser für den Gas-Umbau geeignet?
Habe mal so Geschichten gehört das bei dem 2.5 oder bei dem 3.0 ein Getriebe von BMW zum Einsatz kam und das es dort oft Probleme gab…Oder war das schon beim Omega A?
Keine Ahnung und ich könnte euren Rat wirklich gut gebrauchen da ich mir einen Fehlkauf nicht wirklich leisten könnte ;-)
Danke schon mal im Vorab und alles Gute,
MfG
Jens
Ähnliche Themen
35 Antworten
Persönlich kann ich Dir einen V6 empfehlen. Die sind nicht schlechter als 5er und E bei der Konkurrenz. Ein super Wagen mit absolutem Preis Leistungsverhältnis. Fahre seit einiger Zeit den V6er und kann sagen, daß sich wartungstechnisch alles im absolutem Rahmen hält. Das ist meine Erfahrung mit meinen V6er, die ich hatte bzw. habe.
Zitat:
@Doppeltdecker schrieb am 4. März 2011 um 01:12:49 Uhr:
Dazu kommen die Kunststoffventildeckel, die sich mit der Zeit verziehen. Die bekommst du dann einfach nicht mehr dicht. Kosten beim FOH ca. 500€. Neuerdings fehlt ständig Kühlwasser. Er ist grad zur Fehlersuche in der Werkstatt. Differential fängt auch schon an zu schwitzen. Der Achssensor für die Leuchtweitenregulierung an der VA ist auch immer mal ohne Funktion. Mein Kumpel hat einen 2,5 V6 Facelift mit dem selben Problem.
Trotz allem ist es sehr geräumiger Wagen der gerade auf Langstrecken sehr viel Spaß macht, vor allem auf der Autobahn. Wenn andere mit 220 Km/h langsam an ihre Grenzen stoßen legt man gerade erst den 5. Gang ein.
Echt wahr? Plastik? Auch die Facer? Dann werden die wohl nicht allzuviel Hitze vertragen und verziehen sich deswegen
Und was war nochmal mit dem Ölkühler? Inkontinent? Oder wie oder was? Und wieso ist der denn eigentlich zwischen den Bänken?
an Omega 242: dann hab ich das MID (erstes Bild)
Die verziehen sich nicht wegen der Hitze ( Die sind Formstabil bis ca. 200°C ), sondern weil ein Hirsel sie anknallt wie Harry, oder ein Trollo Dichtmasse in die Dichtungsführung drückt, wo sie eindeutig nicht hingehört.
Außerdem kann man den Verzug wieder rückgängig machen.
Nur sind die vermeindlichen Schraubergötter, die an den simplen Ventildeckeln verzweifeln, in Wirklichkeit wohl einfach nur unterbelichtete Teiletauscher.
Mit ein wenig Gehirnschmalz und Knoff-Hoff bekommt man oft sogar wirklich kaputte (gerissene) Deckel noch wieder dicht.
Das ist allerdings Wahr. Mein VD auf der Fahrerseite, also rechts, hatte beim auflegen leicht gewackelt, nach etwas "andersrum vorspannen" und Beachtung der Reparaturanweisungen, etwas Dichtmasse, bis heute Dicht. Dennoch, is nix für Anfänger, eher fortgeschrittene Schrauber.
Gruss
Haibarbeauto
Hallo miteinander, man kann auch nen 2.5 v6 mit 7,5L fahren
Hatte mit grümmer nie probleme, ich werd mir demnächst wieder einen kaufen.
Verschleißteile kosten bei allen großen motoren mehr.
ein omi ist doch kein corsa !
ach ja, der omi war mit 4- personen besetzt und alle lücken mit urlaubsgepäck gefüllt.
Mfg. Bernd
Zitat:
@kurtberlin schrieb am 6. Dezember 2014 um 22:13:13 Uhr:
Die verziehen sich nicht wegen der Hitze ( Die sind Formstabil bis ca. 200°C ), sondern weil ein Hirsel sie anknallt wie Harry, oder ein Trollo Dichtmasse in die Dichtungsführung drückt, wo sie eindeutig nicht hingehört.
Außerdem kann man den Verzug wieder rückgängig machen. ???
Nur sind die vermeindlichen Schraubergötter, die an den simplen Ventildeckeln verzweifeln, in Wirklichkeit wohl einfach nur unterbelichtete Teiletauscher.![]()
Mit ein wenig Gehirnschmalz und Knoff-Hoff bekommt man oft sogar wirklich kaputte (gerissene) Deckel noch wieder dicht.
Dann ist ja noch Hoffnung

Wer kam eigentlich auff die Idee mit den Plastedeckeln? Lopez doch nicht mehr, oder?
an opelaerger: das wird mir wohl nicht gelingen mit meinem politisch korrekten Auto
