Omega nimmt bei Betriebstemperatur kein Gas mehr an
Hallo Omega Fans
Ich bin der Neue
Mein Name ist Robert und ich komme aus Nordkirchen im schönen Münsterland (NRW). Ich fahre seit gut drei Jahren einen Omega B Caravan 2.0 mit 136 PS. Seid kurzem macht mir mein Omi etwas Probleme. Er will bei Betriebstemperatur nicht mehr richtig beschleunigen was dann mit Ruckeln,Stottern und schließlich mit völligem absterben endet. Danach lässt sich der Motor erst nach abkühlen wieder starten. Die Kerzen sind schwarz als ob er keine verbrennung mehr hätte. Im kalten zustand beschleunigt der Wagen normal. Woran kann es liegen und kann mir da jemand weiter helfen. vielen Dank im voraus.
16 Antworten
Das kann durch den MSTG-Kühlmitteltemperatursensor kommen.
Wenn der defekt oder kurzgeschlossen ist gaukelt er dem MSTG bis -20°C vor.
Der sitzt bei Dir hinter dem Ventildeckel in der AGR/Kühlmittelbrücke unterhalb vom AGR.
Zwecks Überprüfung einfach den Stecker mal ziehen, oder den Temperatursensor mittels OBD-Adapter überprüfen.
Damit kann man gut sehen ob die dort angezeigte Temperatur ( Nicht die vom Instrument ! ) plausiebel ist.
Sei dann doch bitte auch mal so gut und trage auch gleich Deine FZ-Daten -so genau wie möglich- in den Fußtext ein.
Dann entfallen Nachfragen und jeder weiß gleich genau um welches FZ, mit welcher Ausstattung es sich handelt.
Die Daten sind dann immer gleich sichtbar unter jedem Post von Dir.
Schau es Dir bei mir oder den anderen mal an, da kann man auch Kürzel nehmen, um es in eine Zeile und doch schnell überschaubar hin zu bekommen.
Dahin kommst Du über > Cockpit > Einstellungen & Profil > Profildaten > Signatur
Hi,
Zu deinem Problem , bist du ja in besten Händen .
Ansonsten , herzlich willkommen im O+S Forum . 🙂
Motor nimmt jetzt auch im kalten Zustand sehr schlecht Gas an. Habe noch mal die ZK kontrolliert, waren alle Schwarz (verrust). Kann es auch an der Lamdasonde liegen? Den Temperatursensor habe ich noch nicht kontrollieren können, muss mir erst ein Kabel für mein Schepptop basteln und nach der Software dafür suchen um den Fehlerspeicher auslesen zu können.
Gruß Robert
?? Lambdasonde fängt doch erst bei Betriebstemperatur an zu arbeiten.
Nein, das ist was anderes,
Hattest Du denn den Stecker vom Temperaturfühler testweise mal abgezogen?
Ähnliche Themen
Hi
Nein, bin ich mit meinen Wurstfingern nicht dran gekommen. Muß heute erst mal den Windabweiser unter der Windschutzscheibe abbauen damit ich ein bisschen mehr Platz habe. Ich habe immer mehr den eindruck, als ob der Motor kein Sprit bekommt. Werde auch mal die Pumpe ausbau und den Filter checken. Was könnte es denn sonst noch sein?
Gruß Robert
Sind die Kerzen den naß, oder riechen die Abgase nach Spritt?
Wenn er zuviel bekommt kannst Du Dir den Filter und die Pumpe schenken.
Nein, die Kerzen sind verrust. Bei leichtem gasgeben dreht der Motor auch hoch aber halte ich das Gaspedal dann in einer bestimmten Stellung geht die Drehzahl dann in die knie.
Gruß Robert
Dann fangen wir doch mal mit der Spritversorgung an.
Leg mal auf die Sicherung F18 B+/12V und lausche hinten ob die Kraftstoffpumpe summt.
Kannst auch die beiden pinkfarbenen Relais im Motorraum-Relaiskasten K44+K43 ziehen und da jeweils die Klemmen 30 und 87 brücken.
Wenn sie summt, drücke mal den Ventilstift vom Kraftstoffdruckprüfventil.
Achtung ! Kann böse ins Auge gehen, Schutzbrille auf oder wenigstens Putzlappen drüber halten.
Spritzt Kraftstoff im hohen Bogen raus, oder piselt es nur ganz langsam raus.
Wenn es ordentlich spritzt, starte mal und dreh ne Runde ob der Fehler dann weg ist.
Also bis jetzt habe ich die Pumpe ausgebaut und getestet ...läuft... das Sieb darunter war nur leicht verschmutzt, alles wieder eingebaut und Motor gestartet....alles beim alten....Danach habe ich die Relais abgezogen und die Klemmen 30 & 87 gebrückt.....Pumpe läuft....Muss jetzt noch das mit dem Prüfventil ausprobieren und dann noch den Benzinfilter prüfen.
Habe jetzt den Drucktest am Prüfventil gemacht.....spritzt wie Sau....Damit kann ich mir den Filter wohl sparen. Läuft immer noch genau so scheiße wie vorher.
Nochmal zu dem Temperatursensor, was für ein Ergebnis hat es denn, wenn ich den Stecker vom Sensor ziehe? Ich bin so langsam mit meinem Latein am Ende!
Wenn Du den Stecker abziehst, denkt das Mstg der Motor ist heiß und gibt entsprechend weniger Kraftstoff frei.
Im Anhang mal was zum direkt Messen.
Aber mit dem OBD-Adapter siehst Du besser und einfacher was los ist.
Der gehört beim Omi zur Werkzeug-Grundausstattung.