Omega geht aus

Opel Omega B

Hallo, wieder einmal hab ich ein neues Problem mit meinem Omega. Wieso zum Teufel geht er im Standgas aus? Das passiert aber nur nach längerer Fahrt, also wenn ich von meiner Arbeit heim fahre (30km), geht das Auto kurz vor der Hofeinfahrt aus. Liegt das an den -19°C? Oder an was sonst? Er springt ja auch morgens bei der saukälte an, ohne Probleme. Allerdings ist es nunmal gefährlich, wenn ein Auto in der Autobahneinfahrt einfach aus geht und nicht mehr anspringt, nur wenn man Vollgas gibt! Ausserdem dreht er teilweise im Leerlauf um die 400, manchmal geht er dabei aus, manchmal nicht! Was ist das? Was hat das für Ursachen? Ich kann es mir finanziell nicht leisten in die Werkstatt zu fahren, dass die mir jegliches Teil was es sein KÖNNTE ausbauen und in Rechnung stellen. :-(((

14 Antworten

Omega B FAQ

ich denke das dein Problem da beschrieben ist, gelle?😉

Gruss

Marcus

so wirds sein Hohlschraube und drosselklappe
dann dürft es wieder klappen
Gruß Thom

Also denkt ihr mit diesem Lehrlaufregelventil hat das nichts zu tun, oder, wie der Opel Mechaniker auch noch meinte, mit dem Luftmassenmesser? Ich bin weiterhin der Meinung dass es einfach viel zu kalt für meinen Omega ist 😉 Weil als es wärmer war, ist mir das nie passiert.

kannst ihm ja ein jäckchen häkeln :-)

im ernst....

wie driver und thombeat schon sagen:
-faq lesen
-dann hohlschraube, schlauch und d. klappe machen
-wenn dann kein erfolg, llr tauschen

danach hast du für kleines geld ein völlig anderes fahrgefühl ;-)

grüßle

Ähnliche Themen

ich muß die LLR-theorien bestätigen! wenn keine sensoren (NW oder KW) defekt sind wirds daran liegen. je nach wetter war es auch bei mir mal besser, mal schlimmer!

außerdem wundert man sich, was man noch alles findet bei der aktion! (völlig bröselige schläuche und verbindungen vom unterdrucksystem!)
falschluft ist in dem bereich auch absolutes gift für das motormanagement!

Nach sinnloser Herumfahrerei heute um zu testen wie der Omega so bei -6°C reagiert, hier der neueste Stand: er ist nicht mehr ausgegangen. Nicht im Leerlauf, nicht beim Bremsen und Kuppeln. Also lag es vielleicht doch daran, dass es zu kalt war letztens? Etwas Ungewöhntliches hat er dennoch gemacht: Als ich am Kreisverkehr stand, Fuss auf Kupplung u. Bremse, drehte er einfach von ca. 800 auf knapp 2000 hoch und fiel wieder auf seine normale Leerlaufdrehzahl zurück. Ich bin NICHT aufs Gaspedal gekommen, aber er hat das auch nur ein einziges Mal gemacht.

auch dieser Fehler fällt in die Region verstopfte Überdruckschläuche verdreckte Drosselklappenteile und verstopfte hohlschrauben

Aber ein schal und Mützchen könnten auch helfen
war ein scherz !
thom

Fahre einen Omega B Bj95. Die gleichen Probleme hatte ich auch. Endweder er ging aus oder er drehte in der Leerlaufdrehzahl zu hoch. Bei mir war es 2x der Leerlaufdrehsteller.

Ja nur langsam weiß ich nicht mehr was es denn ist...? Entweder der Leerlaufsteller oder diese Schlauch-Geschichte.... Auf jeden Fall weiß ich jetzt dass es an der Kälte lag. So oft ist es ja nicht so arschkalt. Und jetzt muss ich warten bis es wärmer wird damit wir hier am Auto was machen können. Bis dahin nehm ich das Auto nicht mehr....! Obwohl ich mich um einen Mazda MX-6 umschaue, will ich ihn doch nicht verkaufen, ich liebe dieses Auto!

Neuer Stand: War heute in der Werkstatt, hab Diagnose machen lassen. Das kluge Kästchen hat dann auch sofort den Luftmassenmesser als defekt gemeldet. Und der Leerlaufsteller sei daraufhin auch kaputt gegangen.

Das würde ich auch sagen als Werkstatt besitzer, damit es ordentlich was kostet. Lies doch einfach die vorherigen Antworten es ist die besagte Hohlschraube reinigen oder besser auf 1,5 mm aufbohren. Drosselklappe und Schläuche reinigen und gut. War bei uns allen das Problem. Neuer Llsteller kostet Geld und der verdreckt wieder. Viele grüsse und erfolg von Pel raser

witzige aussage von deinem freundlichen...
eigentlich...
brauch der grad umsatz ? ;-)

wäre meines wissens jedenfalls das erste mal, das ein lmm einen llr gezielt `torpediert` hat....
klar ist manchmal einfach nur beides kaputt...
aber garantiert nicht, weil eines von beiden aussetzer hatte....

weil....

der llr wird eigentlich NUR vom drosselklappenpoti, und einigen vergleichsgrößen wie z.b. Kühlwassertemp., tachofrequenzgeber, drehzahlgeber etc. die (als ISTGRÖßE) im stg. vorliegen gesteuert...

das ding hat nichts anderes zu tun, als durch zwangszuführung von luft (um die drosselklappe herum also), den motor im standgas (bei geschlossener drosselklappe) am laufen zu halten, oder beim (schnellen) rollen in die schubabschaltung zu `zwingen` und diese auch zu halten.
mit der einspritzdauer hat dieses ding mal rein garnix am hut....

(dieses war nur die vereinfachte ausführung der grundfunktion, er regelt bedingt auch noch den teilgas-bereich, worauf ich hier aber nun mal nicht weiter eingehe, weil hier unwichtig....)

aber...

da das ding generell aber nunmal HINTER dem lmm sitzt, also die evtl. durch den llr angesaugte luft durch den lmm erfasst wird, ist er wohl eher GEBER für den lmm. ;-)
d.h.:
wenn der llr spinnt, erkennt der lmm den bedarf an `mehrluft` und regelt die einspritzdauer dementspechend nach...ergebnis sind besagte drehzahlschwankungen ;-)

der lmm gibt in kombination mit dem ansaugtemperaturgeber lediglich die SOLLGRÖßE für die dauer der öffnung der einspritzventile, also der zugeführten treibstoffmenge, und somit weiterhin des treibstoffgemisches.
(nähere details wie evtl. kondensatbildung an den brennraumwänden etc. spare ich mir einfach auch mal..)

ein fehler im lmm macht sich daher STÄNDIG im fahrbetrieb bemerkbar und eher selten....(oder praktisch quasi garnicht)....bei den sachen die du beschrieben hast.
und auch dann ist es meistens nicht der lmm, sondern beim v94 eher die zündung im allgemeinen...(kabel z.b.)

*puh*
schon lange nicht mehr soviel theorie getippt... *grins*

ende vom lied,
du hast genau 2 möglichkeiten:

-lass den ganzen mist von deinem freundlichen machen, und dir halt einen neuen llm auch noch verbauen. spart in jedem fall zeit und nerven ;-)

- oder versuch einfach mal `unsere` methoden...
setzt allerdings statt dem geldbeutel etwas zeit zum suchen, basteln und lesen vorraus 🙂
denke mal, das hier schon deutlich mehr als nur eine gute hand voll x20xev fahrer damit (kostengünstig) sehr gute ergebnisse erzielt haben !
(mich selber eingeschlossen)

google schadet auch nicht, zu der sache gab es tatsächlich (und sogar hier im board) schon mal eine geschichte die die sache sogar ganz ganz genau beschreibt ! *cheese*

gruß
alex

*edit*
was mir grad mal so beim erneuten durchlesen auffällt...:
dir ist aber technisch schon klar, das der llr mit dem unterdrucksystem in diesem fall direkt zusammen hängt...oder ?

um klarheit zu schaffen...alles was hier gesagt wurde, hängt sehr wohl mit besagten schläuchen, ölabscheidern und der hohlschraube zusammen !

und (leider oft) ist der llr auch ganz hin ! (eben genau durch solche sachen)
`einlegen` in z.b. bremsflüssigkeit, hilft nur kurze zeit, meistens ist der einfache tausch die bessere variante.

grüßle

LLR

Hallo Mike,
das Problem hatte ich vor einer Woche mit meinem OMi Bj.98 2.0/16V auch. Ab zum freien KFZ-Meister ( nichtdeutscher Abstammung)LLR raus ,1 Std.Einweichen,Schläuche checken usw. 3 AW bezahlt...und läuft wie gestochen durch alle Drehzahlen.

Laß dich nicht vom FOH ver.......!

Gruß Henry III

Okay, also doch die andere Sache und nicht das vom Händler Gesagte....! Mann is das kompliziert, zumal ich heute wieder durch die Gegend gefahren bin und gar nichts passiert ist. Überlegt sich das Auto denn einfach mal, dass es heute funktioniert? So was....! Ich muss das mit der Drosselklappengeschichte mal meinem Vater erklären, der kennt sich prima mit Autos aus, der kann mir das machen, ich muss nur immer die Teile besorgen. Ich war heute 5er BMW anschauen, so 12jährige Schinken mit einem Kilometerstand von hier zur Sonne und zurück zu einem wirklich abgehobenen Preis.... Ich möchte meinen Omega "Paula" auf jeden Fall behalten, er hat doch einen so schönen Irmscher Chromgrill geschenkt bekommen....
bis dann....

Deine Antwort
Ähnliche Themen