1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Omega, Breitreifen und eine chinesische Ueberraschung

Omega, Breitreifen und eine chinesische Ueberraschung

Opel Omega B

Mahlzeit,

Die Breitreifenfahrer >235 unter Euch werden es kennen, vorallem in Verbund mit einer starken Tieferlegung faehrt sich der Omega wirklich nicht mehr schoen, er schwimmt, laeuft jeder Spurrille nach. Ja auch mit sauberer Vermessung und frischen Achsteilen rundrum will sich kein fahren auf Schienen mehr einstellen, das wird durch die Tieferlegung mit den Breitreifen einfach zunichte gemacht. Soll Leute geben dies nicht merken oder Wundervermesser dies heilen koennen, aber bis jetzt hab ich noch keinen Omega fahren duerfen, der auf dem Boden aufliegt und dabei noch sauber laeuft..

Normalerweise hatte ich immer Markenreifen gekauft, so damals fuer meine 17 Zoll Intra Felgen niegelnagelneue Hankook Ventus V12 Evo. War mit dem Reifen auch die etwa 3 Monate die der Satz gehalten hat top zufrieden, keine Probleme. Laenger halten die Reifensaetze bei mir ebend nicht. Der Verschleiss ist auf beiden Achsen uebrigens ziemlich identisch bei mir. Aufgrund des exorbitanten Verschleisses entschied ich mich fuer guenstigere Reifen, es wurden Nexen N8000. Von den Eigenschaften her kein Deut schlechter als die Hankooks, jedoch leiser und im Regen Den Hankooks haushoch (!) uerberlegen. Das ist mir direkt aufgefallen, als ich das erste mal bei nasser Fahrbahn von der Arbeit auf die Autobahn fuhr. Mit den Hankooks bin ich die Kurve eigentlich generell im Drift gefahren, ging mit leichten Gaseinsatz problemlos....mit den Nexen musste ich richtig ins Gas treten, damit die mal ins rutschen kamen - also eindeutig mehr Grip! Was dazu kam, sie waren spurtreuer als die V12 Evo und liefen nicht jeder Rille nach. Danach folgten Nexen N1000, die konnte ich guenstig und keine 1000km gelaufen einem Kumpel abkaufen - sonst waeren es wieder N8000 geworden. Die Eigenschaften waren aber meiner Meinung nach sehr aehnlich, die N1000 waren nur etwas Spurrillenempfindlicher.

Danach folgte ein Felgenwechsel auf 19 Zoll. Ich hatte die Felgen gebraucht gekauft, so kam ich dann zu 2 neuwertigen Hankook S1 Evo und fuer die Vorderachse wollte ich mir mal so richtig was goennen, und hab mir 2 Michelin PS2 mit der N2 Porschekennung organisiert - muss ja was taugen. Naja Ende vom Lied, die Vorderachse hatte im trockenen wirklich gut Grip, aber die Hankooks auf der HA vermittelten einem immer das Gefuehl, dass die Hinterachse merkwuerdig mitlenkt. Ist nicht ausgebrochen, fuehlte sich aber immer komisch an. Die Nasshaftung der Michelins ging soweit ok, die der Hankooks mal wieder garnicht - aber das kannte ich ja schon von den V12. Die Kurve von der Arbeit wurde seitdem wieder nur quer genommen. Erschreckend dann nach gut 2 Monaten, als ich bei den Michelins schon das Gewebe durchkommen sah. Die Hankooks auf der Hinterachse haben also deutlich die Michelins auf der Vorderachse ueberlebt - obwohl etwas aelter. Auffallend bei den Michelins war zudem, dass man das Lenkrad am besten mit einer Brechstange festhalten musste, der Wagen ist jeder Spurrille stellenweise gemeingefaehrlch nachgehopst.

Nach der Enttaeuschung wollte ich es einfach mal komplett uebertreiben. Habe in der Autobild zufaellig einen Testbericht ueber Chinareifen gelesen, in dem unter Anderem der Delinte Thunder D7 (nein das kann man nicht essen) als ganz gut bewertet wurde. Fuer 50 Euro das Stueck in 235 35 19 hab ich das Experiment Chinareifeb dann mal gewagt - wohl wissend, dass ich so oder so nicht lange mit ihnen leben muss. Das Erste was auffiel, sie sind auffallend gut im Rundlauf, wo bei Hankook und Michelin stellenweise 80 Gramm klebten, waren es beim Delinte am schlimmsten Reifen lediglich 20 Gramm. So weit so gut.

Ich fahre sie jetzt erst seit 3 Wochen, also bitte keine *Langzeiterfahrung*, aber irgendwie war ich von Anfang an begeistert. Sie sind leise, greifen in trockenen vergleichbar wie die Hankooks, etwas schlechter als ein Michelin PS2 N2 - aber wirklich nicht der Rede wert, sind im Nassen wirklich absolut auf Nexen Niveau, und damit weit ueber Hankook (leider kein Drift ohne wirklich sehr sehr viel Gas machbar) und der Oberknaller, man faehrt ueber Spurrillen, Schienen oder sonstwas und es tut sich NICHTS. Das hatte ich noch bei keinem Reifen, faehrt sich wirklich wie mit den 195er Winterreifen - keinerlei Spurrrillenepfindlichkeit. Sollten diese Eigenschaften auch nur halbwegs bis zum Profilende so bleiben, kauf ich nun wirklich nix anderes mehr.

Wie sind eure ehrlichen Erfahrungen mit Chinareifen aus der heutigen Zeit?

Wp-20150727-18-36-37-pro
Wp-20150806-17-16-10-pro
Wp-20150805-22-43-40-rich
Beste Antwort im Thema

Mahlzeit,

Die Breitreifenfahrer >235 unter Euch werden es kennen, vorallem in Verbund mit einer starken Tieferlegung faehrt sich der Omega wirklich nicht mehr schoen, er schwimmt, laeuft jeder Spurrille nach. Ja auch mit sauberer Vermessung und frischen Achsteilen rundrum will sich kein fahren auf Schienen mehr einstellen, das wird durch die Tieferlegung mit den Breitreifen einfach zunichte gemacht. Soll Leute geben dies nicht merken oder Wundervermesser dies heilen koennen, aber bis jetzt hab ich noch keinen Omega fahren duerfen, der auf dem Boden aufliegt und dabei noch sauber laeuft..

Normalerweise hatte ich immer Markenreifen gekauft, so damals fuer meine 17 Zoll Intra Felgen niegelnagelneue Hankook Ventus V12 Evo. War mit dem Reifen auch die etwa 3 Monate die der Satz gehalten hat top zufrieden, keine Probleme. Laenger halten die Reifensaetze bei mir ebend nicht. Der Verschleiss ist auf beiden Achsen uebrigens ziemlich identisch bei mir. Aufgrund des exorbitanten Verschleisses entschied ich mich fuer guenstigere Reifen, es wurden Nexen N8000. Von den Eigenschaften her kein Deut schlechter als die Hankooks, jedoch leiser und im Regen Den Hankooks haushoch (!) uerberlegen. Das ist mir direkt aufgefallen, als ich das erste mal bei nasser Fahrbahn von der Arbeit auf die Autobahn fuhr. Mit den Hankooks bin ich die Kurve eigentlich generell im Drift gefahren, ging mit leichten Gaseinsatz problemlos....mit den Nexen musste ich richtig ins Gas treten, damit die mal ins rutschen kamen - also eindeutig mehr Grip! Was dazu kam, sie waren spurtreuer als die V12 Evo und liefen nicht jeder Rille nach. Danach folgten Nexen N1000, die konnte ich guenstig und keine 1000km gelaufen einem Kumpel abkaufen - sonst waeren es wieder N8000 geworden. Die Eigenschaften waren aber meiner Meinung nach sehr aehnlich, die N1000 waren nur etwas Spurrillenempfindlicher.

Danach folgte ein Felgenwechsel auf 19 Zoll. Ich hatte die Felgen gebraucht gekauft, so kam ich dann zu 2 neuwertigen Hankook S1 Evo und fuer die Vorderachse wollte ich mir mal so richtig was goennen, und hab mir 2 Michelin PS2 mit der N2 Porschekennung organisiert - muss ja was taugen. Naja Ende vom Lied, die Vorderachse hatte im trockenen wirklich gut Grip, aber die Hankooks auf der HA vermittelten einem immer das Gefuehl, dass die Hinterachse merkwuerdig mitlenkt. Ist nicht ausgebrochen, fuehlte sich aber immer komisch an. Die Nasshaftung der Michelins ging soweit ok, die der Hankooks mal wieder garnicht - aber das kannte ich ja schon von den V12. Die Kurve von der Arbeit wurde seitdem wieder nur quer genommen. Erschreckend dann nach gut 2 Monaten, als ich bei den Michelins schon das Gewebe durchkommen sah. Die Hankooks auf der Hinterachse haben also deutlich die Michelins auf der Vorderachse ueberlebt - obwohl etwas aelter. Auffallend bei den Michelins war zudem, dass man das Lenkrad am besten mit einer Brechstange festhalten musste, der Wagen ist jeder Spurrille stellenweise gemeingefaehrlch nachgehopst.

Nach der Enttaeuschung wollte ich es einfach mal komplett uebertreiben. Habe in der Autobild zufaellig einen Testbericht ueber Chinareifen gelesen, in dem unter Anderem der Delinte Thunder D7 (nein das kann man nicht essen) als ganz gut bewertet wurde. Fuer 50 Euro das Stueck in 235 35 19 hab ich das Experiment Chinareifeb dann mal gewagt - wohl wissend, dass ich so oder so nicht lange mit ihnen leben muss. Das Erste was auffiel, sie sind auffallend gut im Rundlauf, wo bei Hankook und Michelin stellenweise 80 Gramm klebten, waren es beim Delinte am schlimmsten Reifen lediglich 20 Gramm. So weit so gut.

Ich fahre sie jetzt erst seit 3 Wochen, also bitte keine *Langzeiterfahrung*, aber irgendwie war ich von Anfang an begeistert. Sie sind leise, greifen in trockenen vergleichbar wie die Hankooks, etwas schlechter als ein Michelin PS2 N2 - aber wirklich nicht der Rede wert, sind im Nassen wirklich absolut auf Nexen Niveau, und damit weit ueber Hankook (leider kein Drift ohne wirklich sehr sehr viel Gas machbar) und der Oberknaller, man faehrt ueber Spurrillen, Schienen oder sonstwas und es tut sich NICHTS. Das hatte ich noch bei keinem Reifen, faehrt sich wirklich wie mit den 195er Winterreifen - keinerlei Spurrrillenepfindlichkeit. Sollten diese Eigenschaften auch nur halbwegs bis zum Profilende so bleiben, kauf ich nun wirklich nix anderes mehr.

Wie sind eure ehrlichen Erfahrungen mit Chinareifen aus der heutigen Zeit?

Wp-20150727-18-36-37-pro
Wp-20150806-17-16-10-pro
Wp-20150805-22-43-40-rich
15 weitere Antworten
Ähnliche Themen
15 Antworten

Ich probiere mal die GT Radial aus. Sommerreifen.
Sind ja auch aus Fernost.

Von den Werten passen sie.
A bei Nässe
C im Verbrauch.
Bei meinen 3000km im Jahr aber egal.

Preis war gut,
Angebot 59 €
für225 55 16
in W und 99er Traglast.

Deine Antwort
Ähnliche Themen