Omega B - Z22XE - Querlenker komplett ersetzen oder instandsetzen?
Hallo liebe Community,
Ich war jetzt beim TÜV, das noch ein paar Mängel kommen war mir bewusst, jedoch wollte ich zu den festgestellten Mängel in den Rot umrandeten Bereich auf dem Bild eine Meinung haben. Ich habe schon gesehen das es für die Querlenker Reperatursätze für die Querlenker gibt, jedoch bräuchte ich da auch wieder Spezialwerkzeug oder nen selber gebautes Tool. Jetzt habe ich aber auch die Möglichkeit beide Querlenker komplett neu für einen sehr guten Preis zu bekommen. Die Querlenker sind von der Firma "Monroe", Ich meine gelesen zu haben das die wohl relativ brauchbar sind, jmd. Erfahrungen?
LG
Beste Antwort im Thema
Wer das aus und wieder einpressen der Silentlager und das wechsen des Traglagers schon mal gemacht hat, weiß wie hoch der zeitliche Aufwand ist. Zu dem braucht man eine Presse die das einpressen auch schafft, ohne die Lager zu zerdrücken, weil das Wiederlager bei fast allen zu breit ist. Ich habe es etliche Male hinter mir und mußte zudem auch diverse vermurkste Einpressergebnisse anderer Hobbybastler, aber auch Werkstätten, wieder in Ordnung bringen. Ich weiß also wovon ich rede. Ein neuer Marken-Querlenker ist und bleibt letztlich immer die im Nachhinein preiswertere, weil sicherere, schnellerer und deutlich haltbarere Variante dieser Instandsetzung.
39 Antworten
Dann mal los und gute Ausreden für den TüV, oder für einen eventuellen vorwitzigen Herren der Rennleitung, der sich auskennt, ausdenken.
Ich gehe mal davon aus, daß diese Teile keinerlei ABE oder Typprüfung haben.
Und ne stillgelegte und sichergestellte Omme will glaube ich auch keiner haben, oder?🙄😉
Fahre selber seit über 20 Jahren mehrere Oldtimer mit PU-Buchsen bestückt. Bei den KFZ hat sich noch nie eine Prüforganisation darum gekümmert ob die Buchsen eine Zulassung haben oder nicht!
Bei den Anbietern von PU-Buchsen die ich kenne steht immer dabei, daß die Buchsen TÜV-frei sind - müssen also nicht eingetragen werden!
Im Zweifelsfall mal direkt beim TÜV nachfragen! Laut dieser Seite ist das kein Problem!
http://www.hansen-motorsport.de/hms/index.php?id=48
Würde ich mir aber auch lieber schriftlich geben lassen!
Persönlich würde ich auch sagen lieber PU als irgendein Fernost Lager das schon beim Einbau so weich ist, dass der Wagen alles macht außer geradeaus zu fahren!
Zitat:
@racer1963 schrieb am 17. April 2016 um 16:36:02 Uhr:
...Auf den neuen Querlenkern die ich bisher gewechselt hatte, hatte ich noch nichts dazu gefunden, was darauf hinweist wer der Hersteller ist oder anders ausgedrückt, wenn ich Querlenker von Febi, Meyle, Moog, TRW, usw. gekauft hatte, habe ich auf den gekauften Teilen nie einen Hinweis auf den Hersteller gesehen!
Ich musste mich immer darauf verlassen was mir der Verkäufer gesagt hatte!...
Weil mir für Querlenker von Lemförder ein sehr gutes Angebot gemacht wurde, frage ich hier nach, woran kann ich erkennen, daß die Querlenker auch wirklich von Lemförder hergestellt wurden?
P.S.:
Die PU-Buchsen aus Polen werden ich dann in die ausgebauten verschlissenen Querlenker einpressen lassen.
Ähnliche Themen
http://www.zf.com/.../identify_counterfeits.html
http://www.zf.com/.../technical-support.jsp
Ok, danke für die Links!
Ich zitiere aus dem ersten Link die zweite Frage:
Woran kann ich erkennen, ob es sich bei einem Produkt um eine Fälschung handelt?
Indikatoren sind marktunübliche Preise und das Angebot über bisher nicht genutzte Vertriebswege. Eine eindeutige Identifikation von gefälschten Produkten ist heute leider oftmals nur spezialisierten Fachleuten möglich.
Dann will ich mal hoffen das mein örtlicher Teilehändler von seinem Großhändler keine Fälschungen "angedreht" bekommt, die er dann an mich verkauft.
auf der Tüte mit der einen Schraube und 3 Muttern sollte Lemförder draufstehen -
ein Dreick mit der Eule sollte auf dem Gummi-Faltenbalg und dem Blechdeckel vom
Traggelenk sein (wie auch auf der Verpackung) .
es gab auch schon blaue Aufkleber auf Querlenkern oder Achsteilen -
nicht in unbelasteter Position festziehen !
aber man kann alles Kopieren !
mfg
Danke Rosi!
Auf der Lemförder-Seite hatte ich gesehen, daß diese Firma sowas wie eine Eule als Firmensymbol hat. Darauf werde ich bei der Abholung achten, ob das irgendwo auf den Querlenkern drauf ist.
Die Lemförder-Querlenker sind da! Werden am 30.05. gewechselt und am 31.05. geht´s zur Achsvermessung!
@rosi03677:
Was Du geschrieben hattest bezüglich der Kennzeichnung von den Lemförder-Querlenker trifft zu. Die Firmen-Hologramme sind an den von Dir beschriebenen Stellen.
Auf dem Blechkorpus des Querlenkers ist ausser der Lemförder-Teilenummer nichts drauf.
Die Querlenker sind mit der Schraube und den 3 Muttern, in einer großen stabilen Plastiktüte mit Lemförder Schriftzug und Emblem, eingeschweißt an mich übergeben worden.
Dann ich habe einen weiteren Anbieter gefunden bzw. der wurde mir von mehreren Motorsportkollegen empfohlen, der für den Omega-B PU-Buchsen herstellt und verkauft. Dieser Anbieter hat auch die hinteren Buchsen für die vorderen Querlenker im Programm.
Hier der Link zu den PU-Buchsen für den Omega-B: https://www.strongflex.de/1107-omega-b-94-99 - Nicht irritieren lassen, die PU-Buchsen passen auch beim Omega-B2 ab 1999! Habe ich an Hand der OEM-Nummern die bei der Fa. Strongflex dabei stehen überprüft.
Mit dem Anbieter habe ich auch schon telefoniert, allerdings war er etwas kurz angebunden, weil er dieses Wochenende auf einer Drift-Veranstaltung in Polen unterwegs ist. Mehr erfahre ich ab kommender Woche.
P.S.:
Und weil´s auch bald fällig ist, die 4 Jahre sind fast rum, wird am Mittwoch beim FOH der Zahnriemen inkl. Wasserpumpe gewechselt.
Mein FOH ist mit seinem Angebot sogar günstiger als die Kette mit den drei Buchstaben. Bei meinem FOH bekomme ich auch eine vernünftige Wasserpumpe mit Metallschaufelrad.
Hatte vorher persönlich bei der Drei-Buchstaben-Kette angefragt und da wollte man mir eine Wasserpumpe mit Kunststoffschaufelrad andrehen, die auch noch teurer ist wie die Originale vom FOH.
Als ich dem Annahme-Meister bei meinem FOH von dem Angebot bei der Drei-Buchstaben-Kette erzählte, sagte der: "Wasserpumpe mit Kunststoffschaufelrad geht gar nicht!"
Na geht gar nicht, ist nun aber auch ein wenig überheblich gesprochen.