Omega B - Z22XE - Krümmer zischt nach abstellen des Motors
Hallo.Ich habe folgendes Problem an meinen Opel Omega 2.2 Automatik.Baujahr 2000.Mir ist vor Kurzen der Kühler gerissen und zwar oben am Großen Kühlerschlauch der zum Zylinderkopf geht.Der Schlauch war halb runter gerutscht und hinter dem Schlauchflansch war das Kunststoff oben gerissen.Neuer Kühler ist jetzt dran aber ich höre nach dem abstellen des Motors ein zischen.So als ob Wassertropfen auf eine Herdplatte verdampfen.Es kommt aus der ecke wo der Kühlerschlauch in den Kopf geht also am Thermostat.Ich hatte schon Kopfdichtung in Verdacht aber die Sitzt ja tiefer .Oder könnte Sie es doch sein.? Am we mach ich die Vdd weil sie komplet durch ist.Kerzenschächte immer unter öl.Könnte es auch das sein ? Ich sehe halt nirgends von irgendwas eine Spur.Weiß jemand Rat ? Kühlwasser hatte ich gestern noch mal aufgefüllt ca 250 ml.Da nach Entlüften was gefehlt hatte.Heute war es ok.aber es zischt .Danke im vorraus..Gruß Maik
16 Antworten
Hallo, das hört sich erst mal nach einem Defekt in der Abgasanlage an.
Geht (meist) auch einher mit einem spürbaren Leistungsverlust und erhöhtem Verbrauch.
Das kann, nicht bemerkt, bei einer Vollgas-Fahrt evtl. sogar bis zur Explosion eines Topfes der Anlage führen.
Lass mal eine zweite Person am Auspuff horchen ob das nachlaufende Zischen nach dem Abstellen dort deutlich vernehmbar ist.
Auch mal Gas geben, also bei hoher Drehzahl und dann abstellen.
Es gibt diverse Varianten in dieser Richtung.
Der (ein) Kat kann zerbröseln oder verschmelzen, der Mitteltopf (in deinem Fall sogar zwei) kann innerlich verrotten, sich also innen die Diffusorrohre zerlegen und dadurch die Dämmwolle den Durchlass verstopfen, ähnliches kann auch im Endtopf passieren.
Ist aber nach deiner Beschreibung erst mal nur eine schnelle Idee
Die naheliegenste Erklärung ist vagabundierendes Kühlwasser, was halt immer noch irgendwo runhängt. Wieviel bist Du denn gefahren, seit der Kühler neu kam?
Sollte das zischen bleiben, dann ist halt eben doch noch irgendeine Schelle nicht wirklich fest oder der Schlauch sitzt nicht richtig. Bewaffnet mit einer kleinen LED-Lampe kommt man kleinen Tröpfchen auf die Spur.
Allerdings denken die meisten hier bei "Zischgeräusch nach dem abstellen" an eine abmeiernde ZKD- ich auch. Aber falls dem so wäre, bekommst Du es ja dann irgendwann mit. Aus dem Zischen im Entlüftungsschlauch werden dann nämlich Blasen im Vorratsbehälter.
Gegen den Gedanken von Kurt spricht: Vorher, also vor dem Kühlerausfall, ging doch alles.
Allerdings treten durchaus schonmal zwei verschiedene Sachen unabhängig voneinander auf, zwar selten, aber sie tun es. Bei unserem B waren es letztens "Marderverbiss" und "Regelkolben der Ölpumpe klemmt" in derselben einen Nacht...
Danke erst mal für die Antworten.Also am Auspuff selbst hört man nichts und bei laufenden Motor gleich erst recht nichts.Das hört man nur wenn der Motor aus ist.Und da ist es auch ganz ganz leise.Man muß mit dem Kopf schon ganz nah ran gehen.Es könnte auch aus Richtung Motorthermostat kommen.Ich werd mal das Hitzeblech ab machen und mal schauen.Und vieleicht mal diese Klemmschelle ersetzten am Schlauch wo das Thermostat dein sitzt.Ob das Zischen schon vor dem Kühler riss war ist mir nie aufgefallen.Ein blubbern im Ausgleichsbehälter habe ich nicht.Das Wasser steht ruhig.Erst bei einen heftigen Gaststoß von ca 3500 und mehr kommen ein paar miniblasen.
Zitat:
@kurtberlin
Geht (meist) auch einher mit einem spürbaren Leistungsverlust und erhöhtem Verbrauch.Das kann
ich bestätigen. Habe bei einer Autobahnfahrt im Rückspiegel auf dem Boden Dämmmaterial beim Beschleunigen im Rückspiegel gesehen (Beschleunigungsstreifen).
Ich dachte noch - das kommt doch nicht aus meinem Auto :-)
Als ich dann Anfang August ab Kat neue Schalldämpfer verbaut hatte, konnte ich einen verbesserten Verbrauch feststellen.
Mit Tempomat auf der AB mit ca. +/- 130Km/h von 9,4 auf 8,5 Liter.
Muss jedoch dazu sagen, dass die Nachrüstung vom Tempomaten sicherlich auch eine Rolle spielt.
MfG
Ähnliche Themen
Guten Abend.Wollte mich schnell noch mal melden.ichvhabe es rsusgefunden.es zischt am Thermostatgehäuse links neben den Krümmer da ist es auch feucht.da alles verdampft ( das war das zischen) hatte ich auch nie eine Pfütze.Werde es tauschen.Noch mal Danke für rure Tips und Hilfe und schönen Abend.Lg Maik
Zitat:
@Roswell_Area schrieb am 19. August 2020 um 22:35:06 Uhr:
Zitat:
@Roswell_Area schrieb am 19. August 2020 um 22:35:06 Uhr:
Zitat:
@kurtberlin
Geht (meist) auch einher mit einem spürbaren Leistungsverlust und erhöhtem Verbrauch.Das kann
ich bestätigen. Habe bei einer Autobahnfahrt im Rückspiegel auf dem Boden Dämmmaterial beim Beschleunigen gesehen (Beschleunigungsstreifen).
Ich dachte noch - das kommt doch nicht aus meinem Auto :-)
Als ich dann Anfang August ab Kat neue Schalldämpfer verbaut hatte, konnte ich einen verbesserten Verbrauch feststellen.
Mit Tempomat auf der AB mit ca. +/- 130Km/h von 9,4 auf 8,5 Liter.
Muss jedoch dazu sagen, dass die Nachrüstung vom Tempomaten sicherlich auch eine Rolle dabei spielt.
MfG
Nachtrag, da ich heute die Auspuffanlage für den besseren Transport geteilt habe. Bild 3 = Grund für den erhöhten Spritverbrauch.
MfG
Gerne. So kann es nach 20 Jahren und 75000Km aussehen 🙂
Eine Abgasanlage gammelt ja bekanntlich gerne von innen nach außen.
Viele Grüße 😉
Da hast du recht rosi. Kann man von außen nicht erahnen.
Scheint ja beim Omega auch nicht so selten zu sein.
Muss allerdings gestehen, sowas zum ersten Mal gehabt zu haben.
Egal - denke die Bosal - Anlage wird es ein paar Jährchen machen.
Roswell die alten Bilder stammen von einer Bosal-Anlage !
damals ca 2007/2008 kostete diese Anlage noch ca 450 Euronen,
Preiswerter ging es damals überhaupt nicht!
Bosal hat bis ca 2016 gehalten,dann wurde Sie laut .
die neue "silberne" Anlage war so ca 120 Euronen wert und
war aus Polska gekommen !
mfg