Omega B - Z22XE - Fehlercode P0170
Hallo,
ich habe den o.g. Fehlercode ausgelesen, nachdem meine MKL anging. Motor läuft an sich in Ordnung, jedoch habe ich subjektiv das Gefühl, dass eer etwas weniger Leistung hat als sonst. Man merkt beim beschleunigen etweder etwas weniger Schub oder auch kurzes ruckeln.
Ich habe mal die Daten mit dem opcom ausgelesen, sowohl nach dem Kaltstart, wie auch wenn er warm ist.
Die beiden Dateien habe ich mal angehängt. Ich dachte da irgendwie an die Lambdasonden. Was mir aufgefallen ist, ist, dass die zweite Lambdasonde fast immer ein mageres gemisch angibt. Ich weiß nicht genau in wie weit das so richtig ist.
Vielleicht hat jemand eine Idee? Oder kann man aus den Daten etwas ganz anderes ableiten?
Auf Verdacht irgendetwas zu tauschen mag ich nicht so gerne, da es immer sehr auf den Geldbeutel geht und selten von Erfolg gekrönt ist.
27 Antworten
Du machst da einen Fehler beim Initialisieren. Hier die Beschreibung:
https://www.motor-talk.de/.../...ische-drosselklappe-t6544446.html?...
Gruß
Frank
ok super, werde ich dann nochmal nei initialisieren.
Wie sieht das mit Falschluft aus? Könnte ja auch sein, dass er evt. Falschluft über eine z.B. defekte Dichtung am Ansaugkrümmer zieht. Die Luft würde dann ja auch am LMM vorbei gehen und somit das Gemisch beeinträchtigen.
Sind die Dichtungen da anfällig? Oder müsste man das hören?
Vielleicht hast du, oder kennst wen, der ne nebelmaschiene hat.
Damit drücken Werkstätten den Ansaugtrakt ab...wenns dann irgendwo rausnebelt haste da ne undichte.
Is die einfachste methode....
Plan B: Motor soll KALT sein, anlassen und im leerlauf VORSICHTIG mit Bremsenreiniger mal Sachte den Ansaugtrakt absprühen, wenn an einer Stelle aufeinmal die Drehzahl hochgeht, haste da ne undichte, wo er den bremsenreiniger mit reinzieht.
Aber wie gesagt, nur kurz versuchen und Acht passen was du ansprühst. NIE mit warmen motor praktizieren, wegen verpuffungsgefahr.
also eine nebelmaschine habe ich nicht, und die sache mit dem Bremnsenreiniger habe ich schon öfter gelesen, jedoch habe ich da echt respekt vor.
Wenn ich den Ansaugschlach oben ander drosselklappe abmachen, die Drosselklappe mit Folie verschließe und nur ein kleines Loch für einen Schlauch mache und dann mit meiner E-Zigarette jede Menge Dampf in den Ansaugtragt puste, das müsste doch gehen oder?
Ähnliche Themen
...das kannste auch mal probieren...ich hab schon oft gesehen das man die kerle vor lauter dampf nichmehr sieht wenn die das benutzen...könnte klappen.
Du brauchst halt n bissl überdruck im ansaugtrakt, damits den dampf dann durch evtl Undichtigkeiten nach aussen drückt.
Kannst ja mal ein paar viele heftige züge da rein pusten und gucken was passiert.
Aber lüfte dann am besten danach alles mit druckluft, sonst wirds dem Motor ja schlecht wenn der anspringt mit dem zeugs
..lach... :-)
Wäre sinnvoller erstmal step by step die Tipps abzuarbeiten. Auto abfackeln kommt immer erst am Schluss. 😎
Grüße
ich habe jetzt einen neuen LMM bestellt, da ich auch glaube, dass die gemessene Luftmenge (9-10 kg/h im Leerlauf) zu gering ist und daher einfach zu wenig Kraftstoff eingespritzt wird. Kommt die Tage.
ich habe die eDK nochmal neu initialisiert. Habe dann bevor ich irgendetwas gemacht habe mal geguckt, ob ich nach 2 Tagen Standzeit noch Restdruck auf der Kraftstoffleitung habe. Habe ich, beim reindrücken vom Ventil kommt Bezin heraus. Den Druck kann ich leider mangels Manometer nicht überprüfen. Aber da sollte vermutlich keine Undichtigkeit vorhanden sein.
Habe dann mal im laufenden Betrieb den Unterdruckschlauch vom Kraftstoffdruckregler abgezogen. Die Drehzahl hat kurz nach oben geschwankt. Mehr ist nicht passiert. Was mir jedoch aufgefallen ist, ist, dass wenn ich den Unterdruckschlach (Richtung Drosselklappe) dann zuhalte, so ändert sich das in OPCOM angezeigte Gemisch der Nachkatsonde auf "fett". Öffne ich die Schlauchöffnung wieder, so springt er wieder um auf Mager. Stecke ich den Schlauch auf den Regler, so bleibt das Gemisch ständig auf mager. Könnte man daraus eine Undichtigkeit im Druckregler herleiten?
Danach habe ich mal den LMM vor dem Startvorgang abgezogen. Ich habe jedoch keinen spürbaren Unterschied festgestellt.
Direkt nach dem Starten pendelt das Gemisch eine kurze Zeit zwischen Mager und Fett, bleibt dann aber nach einer gewissen Zeit auf Mager stehen.
Auch die Kurzzeitgemischanpassung pendelt sich nach kurzer Zeit bei 0 ein. Aber das könnte ja evt. sogar im reinen Leerlauf normal sein.
***sorry, leider hat sich beim Formatieren der csv Datei ein Fehler eingeschlichen. Einiger Werte werden mit Datum dargestellt. Mein Fehler ***
Hallo,
kurzes Update: Ich konnte leider nichts machen in der Zwischenzeit. War in Quarantäne. Neuer LMM liegt seit über einer Woche hier rum. Ich hoffe, dass ich Donnerstag Zeit habe das ganze mal auszuprobieren. Werde dann nochmal berichten.
so, dann versuche ich mal zu berichten ....
ich kann dazu sagen, dass ich die letzten Fahrten mit abgezogenen LMM gemacht habe und mir aufgefallen ist, dass er Motor meines Erachtens nach besser läuft als mit dem alten LMM.
Nun habe ich den neuen LMM eingebaut. Die Messwerte zeigen im Leerlauf mehr angesaugte Luft als bei dem alten LMM (alt 9-10kg, neu 12-13kg). Also ging ich rein daher davon aus, dass die Messung des alten LMM nicht mehr ok war.
Ich habe eine Aufzeichnung mit opcom gemacht im Leerlauf, sowie bei ca. 3000 U/min. Datei hängt an. Mir ist aufgefallen, dass jetzt das Gemisch so wie es eigentlich sein müsste, im Leerlauf immer zwischen Fett und Mager wechselt. Vorher war es immer mager. Jedoch habe ich jetzt gesehen, dass das Gemisch irgendwann auf Fett springt, und dann auch in diesem Zustand bleibt. Die Lambdawerte scheinen wie eingefroren, pendelt sich auch im Leerlauf nicht wieder ein. Die Kurzzeitgemischanpassung ist konstant bei 0 und der Regelkreis offen, was ich auch sehr ungewöhnlich finde.
Die Kontrolleuchte bleibt aus, jedoch habe ich danach den Fehler P0170-Abgas fett im Steuergerät.
Also ich glaube schon, dass der alte LMM irgendwie fahlerhaft ist, aber damit ist das Problem scheinbar nicht gelöst, sondern nur verändert.
ich habe gestern abend nochmal meine Drosselklappe neu kalibriert und habe das Gefühl, dass es etwas gebracht haben könnte. Nach einer gestern Abend noch gemachten Testfahrt hatte ich keinen Fehler im Steuergerät. Das Ansprech- und Laufverhalten des Motors war ok.
Es kann natürlich sein, dass der Fehler nach ein paar gemachten Fahrten wieder auftaucht. Das muss ich jetzt beobachten.
Vielleicht wurde die Drosselklappe aufgrund falscher Werte vom defekten LMM fehlerhaft kalibriert? Geht das?
so, eine Woche später nochmal eine kurze Rückmeldung. Auto läuft bislang fehlerfrei. Also war es wohl der LMM. Neuer LMM und erneute Kalibrierung der Drosselklappe haben zum Erfolg geführt.
Ich hoffe es bleibt dabei. Wenn nicht, werde ich nochmal berichten ....