ForumOmega & Senator
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Omega B - Z22XE - Automatik schaltet kalt bisweilen seltsam

Omega B - Z22XE - Automatik schaltet kalt bisweilen seltsam

Opel Omega B
Themenstarteram 31. Januar 2023 um 15:21

Tach zusammen,

 

Ich hab' da mal ne Frage zu meinem Opel Omega b, Caravan, 2.2, Benzin, Automatik,Bj. 2001, 183.000 km:

Eigentlich schaltet das Getriebe einwandfrei bis auf eine kleine Einschränkung:

Startet man den Wagen im kalten Zustand ist die Leerlaufdrehzahl bei etwa 1.150 – 1.250 U/min

 

Fährt man im kalten Zustand gleich los, sind die ersten Schaltvorgänge des Getriebes erst bei höherer Drehzahl als im Normalfall.

 

Startet man den Wagen und wartet dann jedoch etwa 45 Sek, fällt die erhöhte Drehzahl auf normale Leerlaufdrehzahl ca.: 700 U/min. Fährt man nach dieser „Opel Gedenkzeit“   los, schaltet das Getriebe einwandfrei.

 

Würde eine Getriebespülung mit der Liqui Moly (Spül)Maschine Abhilfe schaffen?

 

Ist jemand da draußen, der mir das bitte erklären kann?

 

Vielen Dank im Voraus.

 

Gruß........Chmpo.

 

Ähnliche Themen
49 Antworten

Das Dexron III ist freigegeben und die Originalbefüllung. Die Reibscheiben und der Wandler sind im AR25/35 exakt darauf ausgelegt. Dexron VI ist etwas dünner und das hat etwas mehr Schlupf an den Reibscheiben zur Folge, was dann kalt alt weicheres Schalten empfunden wird. Wenn man einen Schalter beim Schalten mit schleifender Kupplung fährt, ist das auch "weicher". Ist dann halt Pech für die Kupplung.

Welches Interesse hat PSA/Opel an unserem Altmetall? Dass es durch neue Fahrzeuge ersetzt wird, sonst nix.

Grüße

Hab ich da was falsch verstanden?

Dexron III war freigegeben. Es gab aber damals keine Spezifikation dafür.

Jetzt sind Jahre ins Land gegangen. Also ist heute noch Dexron III wie damals?

GM sagt offenbar nein und erklärt seit 2006 nur Dexron VI für gültig.

Entweder bin ich schwer von Begriff, oder kann lesen....

Ich denke mal eher, egal ob Dexron III oder Dexron VI. Die Frage ist eher heutzutage, welches synthetisch ist.

Wie lange es tatsächlich hält und seinen Dienst tut.

Möchte ich mit Dexron III alle 30tkm einen Wechsel machen, um mein Getriebe zu erhalten oder kann ich mir mit Dexron VI auch mal 60tkm Zeit lassen.?

Wenn ich schon ein intaktes 20 Jahre altes Getriebe habe, dann geb ich dem nach heutigen Stand doch nur das Beste.

Oder?

Was Opel damals so ausgeliefert hat, hat alles seine korrekte Spezifikation. Kann sich jeder gerne das reingießen was ihn glücklich macht. ich mach das auch. Und bei mir ist es Dextron III für das AR 25/35, so wie das ab Werk vorgesehen ist.

Grüße

DEXRON VI ist bei Betriebstemperatur genau so dick / dünn wie DEXRON III. Nur kalt ist es nicht ganz so dick wie DEXRON III.

Kann man sinnbildlich vergleichen mit 10W40 (DEX III) vs. 0W40 (DEX VI). Beide sind heiß genau so dünn, kalt ist das 0W40 aber dünner als das 10W40. Die Viskosität des 0Wxx bei zum Beispiel 0° C oder 40° C ist aber immernoch um den Faktor 2 bis 3(!) höher (Öl = DICKER!) als bei Betriebstemperatur da das Öl bei Erwarmung erheblich DÜNNER wird als es im kalten Zustand ist. Ergo ist auch das DEXRON VI nie dünner als ein heißes DEXRON III.

Alle heute verkauften DEX III erfüllen natürlich die damlige DEXRON III Spezifikation von GM, werden aber ohne Genehmigung von GM hergestellt, jedoch von GM geduldet. Es gibt z.B. auch noch DEXRON II für spezielle Baumaschinen etc. Dort macht es aber auch Sinn da sich das IIer vom IIIer und VIer deutlich unterscheidet was die Anforderungen betrifft.

Angegebene Lebensdauer beim mineralischen / teilsynthetischen DEXRON III sind 80 tkm, beim vollsynthetischen DEXRON VI sind es 160 tkm. Beim Omega würde ich aber aller 50 bis 60 tkm Ölwechsel machen, das Getriebe wird es danken. Ob man dann DEX III oder VI nimmt, spielt keine große Rolle, jedes neue Öl ist besser als altes Öl. Wenn es aber um die Schaltbarkeit geht, würde ich DEX VI jederzeit den Vorzug geben.

Im Übrigen reduziert ein mit DEX VI gespültes Lenkgetriebe spürbar die Lenkkräfte da es dort sehr lange dauert ehe das Öl überhaupt warm und damit dünner wird. So heiß wie in der Automatik wird es quasi nie. Da kommt dann die geringere Kaltviskosität des DEX VI sehr spürbar zum tragen.

Das mit dem Öl DEX3 zu DEX6

wegen dem Vergleich der Viskosität ist so nicht korrekt.

Man kann ein D6" im Beispiel" als

ein 0W40 bezeichnen und

das D3 als 5W50 .

Dexron ist eine Hydaulikflüssigkeit

D 6 ist im kalten Zustand dünner wie D 3,

Wegen der Fließfähigkeit bei Saukalten Temperaturen,

die Wir bei und nicht sehen werden und

im Betriebszustand Warm ist es auch dünner wie das D 3 und ist nicht auf die verbauten Reibscheiben im AT bzgl dem "Schlupf" abgestimmt.

Da D 3 bei Wärme länger am "Ort" verbleibt,

da es eine andere Fließfähigkeit hat schützt es die Reibscheiben im AT vor dem Verbrennen dieser Reibscheiben und

dem nachfolgenden"Schlupf".

Synthetisch hergestellt sind beide Öle bzw

Hydaulikflüssigkeiten.

ARBEIT RUFT.

MfG

DPF
DPF Abgastemperaturen beim manuellen Rei

Naja ich glaube da trotzdem den Amis

Immerhin ist da der erste auf die Nase gefallen und das Zeug ist aus dem Boden gesprudelt.

Wie gesagt, wer weiß ob heute noch in Dexron III drin ist,wie anno Dutt...

Übrigens mit der Servo kann ich Tommy nur recht geben.

Allerdings gar nicht so einfach, das alte Zeug da raus komplett raus zu bekommen. Allerdings anderes Thema....

Man muss nur mal die Datenblätter der Hersteller studieren und die Heißviskosität vergleichen, die ist im ähnlichen Bereich. Es gibt sogar DEXRON VI die laut Datenblatt dicker sind als manche DEXRON III. Und dass die Öle kalt beide viel dicker sind als bei Betriebstemp, macht jegliche "kalt ist DEX VI dünner als DEX III" Argumentation überflüssig

Warum schaltet dann mein AR35 mit Dexron VI kalt eher?

Oder ist das nur 'Gefühlt' anders?

Sorry, ich frage weil ich halt so groß geworden bin:

https://youtu.be/8XXJ6_O1M2E

AEaB,

die Schaltgeschwindigkeit wird bei kaltem Motor vom TCM modifiziert,

weil das Öl ja kalt ist und

ist vom Drosselklappenwinkel abhängig.

hat man einen Drosselklappenwinkel von 6-15 % kommt das

"Kaltstartschalten" zum Einsatz.

wenn man 5-10 Sekunden wartet nach Motorstart

wird die Schaltgeschwindigkeit des AT verzögert und

die Drucksteuerung im AT angepaßt.

Fährt man "sofort" los, hat man die berühmten Drehzahlorgien ,

wo das AT erst bei höheren Drehzahlen hochschaltet .

dieses "Kaltstartschalten" wird sofort abgebrochen,

wenn man z.B. mehr wie 65 % Drosselklappenwinkel hat.

Es kann aber auch von subjektiver Natur sein,

wegen der Wahrnehmung durch äußere Einflüsse.

das muß man mal selber im Fahrzeug testen,

wie sich das Verhalten bei kaltem Motor ändert,

aber nur von Tag zu Tag oder Arbeitsbeginn zum Arbeitsende!

 

 

mfG

Frisch aus der GM Datenbank!

Bei den Prozenten hatte ich mich etwas geirrt,

Entschuldigung.

Datum: Januar 2001

INFORMATION

Gegenstand:

Kaltstartschalten (Normalzustand)

Modelle:

1997–2001 Cadillac Catera

mit Hydramatic 4L30-E (RPO ML4)

Einige Besitzer der oben genannten Fahrzeuge können sich über erhöhte oder höhere Motordrehzahlen äußern,

wenn das Fahrzeug sofort nach einem Kaltstart gefahren wird.

Die Software des Transmission Control Module (TCM) enthält eine Funktion, die die Schaltgeschwindigkeiten bei kaltem Motor modifiziert.

Bei Aktivierung verzögert diese Funktion die Schaltvorgänge je nach geringen Drosselklappenwinkel

um 10 bis 15 km/h (6 bis 9 mph).

Das Kaltschaltmuster wird aktiviert, wenn alle folgenden Bedingungen vorliegen:

^Der Motor läuft seit 5 Sekunden.

^Die Motortemperatur liegt zwischen -40 °C und +30 °C (-40 °F und +86 °F).

^Die Fahrzeuggeschwindigkeit beträgt 0 km/h (0 mph).

Das Kaltschaltmuster wird unter einer der folgenden Bedingungen deaktiviert:

^60 Sekunden nach Aktivierung.

^Wenn der Drosselklappenwinkel 60,5 Prozent überschreitet.

^Die Fahrzeuggeschwindigkeit überschreitet 50 km/h (30 mph).

Dies ist ein normaler Zustand, es sollte keine Reparatur versucht werden.

----------

Datum: 7. April 2011

Betreff: Freigabe von DEXRON(R)-VI Automatic Transmission Fluid (ATF)

Modell ab,

2008 GM Pkw und leichte Nutzfahrzeuge

2003-2008 HUMMER H2

2006-2008 HUMMER H3

2005-2007 Saturn-Staffel

2005 und vorherige Saturn L-Serie

2005-2007 Saturn-ION

2005-2008 Saturn VUE mit 4T45-E

2005-2008Saab 9-7X

Außer 2008 und Prior Chevrolet Aveo, Equinox

Außer 2006 und Prior Chevrolet Epica

Außer 2007 und Prior Chevrolet Optra

Außer 2008 und Prior Pontiac Torrent, Vibe, Wave

Außer 2003-2005 Saturn ION nur mit CVT oder AF23

Außer 1991-2002 Saturn S-Serie

Außer 2008 und Prior Saturn VUE nur mit CVT, AF33 oder 5AT (MJ7/MJ8) Getriebe

Außer 2008 Saturn Astra

Aufmerksamkeit:

DEXRON(R)-VI Automatic Transmission Fluid (ATF) ist die einzige zugelassene Flüssigkeit für Garantiereparaturen an General Motors-Getrieben/Transaxles, die DEXRON(R)-III und/oder frühere DEXRON(R)-Getriebeflüssigkeiten erfordern.

Ersetzen:

Dieses Bulletin wird überarbeitet, um die Informationen zu aktualisieren.

Bitte entsorgen Sie Corporate Bulletin Nummer 04-07-30-037D (Abschnitt 07 - Getriebe/Transaxle).

SCHALTGETRIEBE / VERTEILERGEHÄUSE und SERVOLENKUNG

Der Inhalt dieses Bulletins gilt nicht für Schaltgetriebe oder Verteilergetriebe.

Jedes Fahrzeug, das zuvor DEXRON(R)-III für ein Schaltgetriebe oder ein Verteilergetriebe benötigte, sollte jetzt P/N 88861800 verwenden. Diese Flüssigkeit trägt die Bezeichnung Manual Transmission and Transfer Case Fluid.

Einige Schaltgetriebe und Verteilergetriebe erfordern eine andere Flüssigkeit.

Bei der Wartung einer dieser Komponenten

sollten die entsprechenden Referenzen überprüft werden.

Servolenkungssysteme sollten jetzt P/N 9985010 mit der Aufschrift Power Steering Fluid verwenden.

Flüssigkeitsempfehlungen finden Sie im Teilekatalog, im Benutzerhandbuch oder in den Serviceinformationen (SI).

DEXRON(R)-VI ATF

General Motors Powertrain hat mit Beginn der Fahrzeugproduktion 2006 auf DEXRON(R)-VI ATF aufgerüstet.

Getriebe, die DEXRON(R)-VI verwenden, dürfen NUR mit DEXRON(R)-VI-Flüssigkeit gewartet werden.

DEXRON(R)-VI ist eine Verbesserung gegenüber DEXRON(R)-III in den folgenden Bereichen:

 

* Diese ATF-Wechselintervalle bleiben vorerst die gleichen wie bei DEXRON(R)-III.

2006-2008 Getriebefüllung und Kühlerspülung

Einige neue Anwendungen des 6L80-Sechsganggetriebes erfordern die Verwendung des J 45096 - Spül- und Durchflusstesters, um das Füllen des Getriebeöls zu erreichen. Der saubere Ölbehälter der Maschine sollte von DEXRON(R)-III gereinigt und mit DEXRON(R)-VI.9 gefüllt werden

Edit,die alte Anweisung-

https://www.google.com/url?...

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 2. Februar 2023 um 15:55:56 Uhr:

 

DEXRON(R)-VI Automatic Transmission Fluid (ATF) ist die einzige zugelassene Flüssigkeit für Garantiereparaturen an General Motors-Getrieben/Transaxles, die DEXRON(R)-III und/oder frühere DEXRON(R)-Getriebeflüssigkeiten erfordern.

Mein Reden.. voll abwärtskompatibel..

Tommy,

das Thema Öl/Flüssigkeiten ist immer so schön,

da wird es nie Langweilig und

man holt "alte"Gedanken wieder aus dem "Keller" raus.

Dabei geht es nicht darum-

Unbedingt Recht zu haben!

 

Dein Öl wäre bei BMW wohl diese Teilenummer 83 22 9 407 807.

Bei Meyle wäre es ein

ATF Dexron III H

Bei Vaico,ein guter AT Lieferant ein

GM Dexron II, Dexron III, GM DEXRON® III G/H, DEXRON® II

Mit der BMW Spezifikation LT 71141, 7045E, ETL-8072B

Bei Vaico steht auch

BMW Oil No. 8322 9407807 (Kennzeichnung Befüllöffnung Ölwanne)

 

Etwas OT dazu-

Bin gerade Heimgekommen und die bessere Hälfte kocht in der Küche.

Nach einem Blick auf die Flaschen,

bekam ich kurz Muskelkater im Bauch.

da fragte ich- Brauchst Du die alle

da steht doch überall das gleiche Drauf?

Es Ja,

das geht nur mit dem zuzubereiten

die andere Sojasoße geht nur mit dem zuzubereiten.

Ich ,OK Hauptsache es schmeckt uns!

20230202
Themenstarteram 2. Februar 2023 um 17:13

Soja :-) Sauce dabei! Watt jibbet denn? Guten Appetit! rosi, is dat auch Öl!? Sieht aus wie verbrauchtes Dexron III :-))...und vielen Dank bei allen, für eure Kommentare.

Chap Suie

Falls es richtig geschrieben ist.

2023-02-0219-56
Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Omega B - Z22XE - Automatik schaltet kalt bisweilen seltsam