Omega B - Y32SE - läuft nicht mehr

Opel Omega B

Hallo bin neu hier und verzweifle mit dem Omega B meines Vaters
es handelt sich um ein 2001 omega b 3,2liter v6
Zum Problem vor einiger Zeit rief mich mein vater an und sagte ich muß ihn abschleppen omi läuft nicht.hin gefahren gefragt was los ist ,meinte er ein metallisches klopfen dann gestottert und letzt endlich aus und nicht mehr an.
so auf denn ersten blick nichts gefunden, adac angerufen der nette mann hat über eine stunde gesucht nichts gefunden,
diagnosegerät spuckte nur ein fehler aus temperatur sensor störung bank 2 lamda 2. kein problem eine lamda noch da gehabt gewechselt kein fehler auto läuft immer noch nicht adac hat auf gegeben.
das auto in meine halle gestellt und fehlersuche begonnen
wenn er kalt ist geht er nach langer zeit an stottert wie auf 3-4zylinder unter vollgas geht man runter vom gas geht er sofort aus und nicht mehr an
folgendes habe ich mittlerweile geprüft
benzinpumpe (funktioniert)
nws und kws getauscht (orginalteil ohne erfolg)
beide Zündeinheiten zündmodule (orginal bosche ohne erfolg)
neue zündkerzen (alle 6 zünden ohne erfolg)
kompresion gemessen alle zwischen 10,8 und11,2 bar gut
zahnriemen überprüft vor 15tkm neu stimmt alles makierungen stimmen also nicht übersprungen
kats lose geschraubt am krümmer ob vielleicht defekt bzw verstopft ohne erfolg
jetzt bin ich mit meinem latein am ende und weiß nicht mehr weiter
kennt jemand das problem bzw kann mir da jemand weiterhelfen?

30 Antworten

Zitat:

@opelshrek schrieb am 13. Juni 2015 um 11:23:52 Uhr:


"zkd makierungen stimmen alle überein"

Das ist ja gar nicht so einfach mit unserem neuen Freund.

Man möchte gerne helfen, aber er drückt sich etwas missverständlich aus.

Ja das stimmt schon und mit Glaskugellesen ist Ihm ja auch nicht groß geholfen.

Das mit dem metallischen Geräusch ist da auch schon so ne Sache, könnte man sich vorstellen wenn der Zahnriemen übergesprungen ist, damit wäre auch das Laufverhalten erklärbar.

Aber da er ja sagt die Steuerzeiten stimmen, eben nicht mehr.

Gruss
Stephan

Hallo

ich denke mal da ,die Fragen die jetzt kommen ,von opelshrek , sollten damals gestellt
worden sein ,ehe dort an diesem Motor schon Teile erneuert worden sind ,
aber bis jetzt nichts gebracht haben !

wenn man zum Arzt geht ,kommen auch erst Fragen zum Wohlbefinden oder dem
köperlichen Zustand ,ehe eine Diagnosegestellt wird und eine Behandlung beginnt !

der Kompressionsdruck bei diesem Motor beträgt bei einem betriebswarmen Motor
Normal 12.0 - 15.0 bar ,der Differenzialwert zwischen den Zylindern unter 1.0 bar

der Motor ist ja schon längere Zeit nicht gelaufen ,also wird dieser Wert auch etwas
im Keller liegen ,sollte also nicht das Problem sein .
die Hydros werden wohl leer sein und damit ist auch der Kompressionsdruck weiter unten !
wenn man die Kompression messen soll ,so macht man alle Zündis raus und dann erst
wird die Kompression gemessen !

das metallische Klopfen wird das Problem sein ,was den Motor im Fahrbetrieb zum
Stillstand gebracht hatte !!!
dabei kann/wird die Motorsteuerung stimmen und die Geräusche kommen
woanders her !

wenn dieses Geräusch wie ein Maschinnengewehr geklungen hatte ,so wird wohl evtl.
ein Lager der Kurbelwelle oder eine gebrochene Nockenwelle das Problem sein .

Ventildeckel runter und schauen ob sich da alles Dreht,wenn man den Motor mit der
Hand dreht .

wie sahen denn die alten Zündkerzen an ihrer Spitze aus ?

sicher wird opelshrek auch ein Bild oder Bilder der Stellung der Nockenwellen hier einstellen können ,
geht ja mit jedem Handy oder einem Fotoapparat der eine SD-Karte besitzt !

mfg

bis jetzt sehe ich nur einen anderen Motor oder eine Instandsetzung des Motors als Behandlung
dieses Problems !

wir haben denn omega gekauft mit zkd schaden, ist überhitzt gewesen darum alles neu

Ähnliche Themen

Zitat:

@opelshrek schrieb am 15. Juni 2015 um 05:08:45 Uhr:


wir haben denn omega gekauft mit zkd schaden, ist überhitzt gewesen darum alles neu

Frage: hat man den die Ursache für der Überhitzung erkannt und beseitigt?

Hatte auch einen Motor der sehr schnell warm wurde.
Als ich diesen dann ausgebaut hatte, würde Unteranden auch festgestellt das die Kolben am U-TP sehr viel Spiel hatten und auch an den Zylinderwänden deutliche Schleifspuren waren, was wiederrum Schäden an den Kolbenringen verursacht.

Ich würde wie es Rosi schon geschrieben hat einen anderen Motor einbauen.

So haben jetzt gestern überprüft:
Steuerzeiten alle vier nockenwellen und kurbelwelle stimmen die markierungen genau überein
bekannter hat heute benzin druck gemessen 3,7 bar
zündkerzen sind schwarz
und wenn er orgelt hört man das er zündet, nach ca 30 sek. geht er an stottert unter vollgas auf schätzungsweise
3-4 zylinder. gehe ich vom gas geht er aus,und nicht mehr an.Wenn man es paar stunden später probiert das gleiche.
Kws und nws sind bei opel gekauft worden von bosch für dieses modell
damals wurde zkd gewechselt wo wir das auto gekauft haben ist überhitzt und laut opel zkd durch
haben dann die köpfe planen lassen und riemen und dichtungen alles neu gemacht.
und ist bis zum besagten tag ohne probelme galaufen

hallo rosi nockwellen sehen gut aus und drehen auch

habe gerade nochmal mit meinem vater geredet zwecks dem geräusch er ist an einer kreuzung abgebogen in der kurve hat das metalische klopfen angefangen dann wollte er gleich umdrehen zu mir,150 meter von mir weg.
als er denn rückwärtsgang einlegte (Automatik) war das geräusch weg. nach ca 50 meter ging er dann aus und seitdem suche ich

Hi,

hast Du die neuen Sensoren (KWS+NWS) mal mit den alten verglichen???
Bitte schau mal nach dem neuen NWS, wenn es einer für den 3.2er ist müsste der Sensorkörper unten aus Metall sein und oben Kunststoffüberzogen. Ist der ganze NWS Kunststoffüberzogen bzw. kompl. schwarz ist das einer vom 3L und der funktioniert nicht beim 3.2er.

Wenn der Motor läuft, wie sehen die Abgase hinten aus ->Schwarz/Blau/Grau oder Weiss??

Sind die Kerzen nur verrußt oder auch Feucht? Sind die auch feucht wechsel mal den Kühlwassertemperatursensor
hinten auf der Kühlmittelbrücke.

Nochmal aus welcher Ecke kommst Du denn??

Gruss
Stephan

denn nws muß ich nochmal schauen,abgaße sind eher schwarz,kerzen eher nass ausser wenn er kalt ist ist und vor sich hin stottert dann sind sie trocken ich komme von calw bei stuttgart

wenn es Schwarz aus dem Auspuff kommt und der Motor nicht auf Touren kommt ,
so läuft der Motor erstmal viel zu fett .
wenn die Kerzen alle NAß sind so könnte dieses auf einen Temperatursensor
hinweisen ,der falsche Werte liefert !
erstmal den Stecker von diesem Sensor abmachen und den Motor starten und mit
dem Gaspedal am Leben halten ,für ca 2 Minuten !
wenn der Stecker ab ist ,wird der Ansauglufttemperatursensor im LMM zur
berechnung der KS-Menge genommen .
man kann es auch anders Probieren ,den Stecker vom LMM abmachen und Starten,
dann wird der Temperaturgeber fürs Kühlmittel,hinten für die KS-Menge genoimmen !

sind nur einzelne Zündkerzen NAß und andere Zündkerzen Schwarz
so machen die Zylinder nicht mit,wo die Zündkerzen NAß sind.
die Zündkerzen was SCHWARZ oder VERRUßT sind ,da werden die Zylinder mitmachen !
dann sollte man die Einspritzventile untersuchen ,wenn alle Zylinder Kompression
haben !

mfg

Tausche einfach mal den Kühlmitteltemperaturgeber hinten unter dem Luftsammler auf der Kühlmittelbrücke aus. Hat nen schwarzen 2-poligen Stecker der Sensor selbst dürfte am Stecker so Bernsteinfarben oder schwarz sein und sitz direkt neben dem Messigfarbenen Temp.-geber für den Tacho.
Der kostet so 25€ und ist erstmal ne kostengünstige rep. Alternative.

Dein Motor scheint einfach im Sprit zu ersaufen und dieser Sensor gibt dem MSTG die Werte wie kalt/warm Dein Kühlwasser ist. Jenachdem wird nach diesen Werten Benzin eingespritzt, im kalten Zustand wesentlich mehr als im warmen.

Die Werte des Sensors kannst Du auch im OP-Com auslesen und sollten mit der Temp-anzeige im Tacho soweit übereinstimmen, sind da eklatante Unterschiede +/-10° oder mehr ist der Sensor wahrscheinlich Defekt.

Stuttgart ist leider zu weit weg von mir (über 200KM)

Gruss
Stephan

hallo ich wieder also kühlmittelsensor gewechselt ohne erfolg.
jetzt weiß ich auch nicht mehr weiter,selbst ein meister vom foh
war da und ist ratlos.
das beste wird es sein denn wagen abzustoßen und ein anderen zu holen

Ist halt nicht laufend ziemlich wertlos...wenn es ne rostfreie Limo ist aus den Raum NRW, haette ich Interesse als Karosseriespender 😁 Kumpel sucht da was fuer seinen am Heck 1m kuerzer gemachten 3,2er.

ist bißchen weiter weg bw zwischen stuttgart und pforzheim genauer gesagt calw vom rost ist er gut bis auf leichten ansatz am einstieg unter der leiste

Deine Antwort
Ähnliche Themen