Omega B - Y32SE - Defekte ZKD? Oder andere Möglichkeiten des Kühlmittelverlustes?

Opel Omega B

Hallo,
mein 3.2 braucht seit kurzem etwas Kühlflüssigkeit ( ca. 200ml auf 1000km).
Meine Werkstatt hat mir jetzt erklärt das die ZKD kaputt wäre. Es wurde Druck aufs System gegeben, jedoch war kein Druckverlust verstellbar.
Man sieht das von oben irgendwo leichte Tropfen her kommen, aber muss es deshalb gleich die ZKD sein, oder kann da auch ein Ventil oder Schlauch die Ursache sein?
Hat jemand Erfahrung mit der Dichtung beim 3.2? Ist ja auch aus Metall
Fahrzeug hat jetzt 89´000km gelaufen
Ich bin kein KFZ Mechaniker und deshalb etwas ratlos.
Für ein paar Tipps wäre ich echt sehr dankbar.

Gruß Christoph

Beste Antwort im Thema

In den meisten Fällen ist es bei den E-Gas Modellen nie die ZKD, auch nach 300.000km nicht.
Mit der Metalldichtung haben die in Bezug auf die Standfestigkeit der ZKD einen großen Wurf gemacht.

Da kommen X sachen eher in Verdacht.
Die Schläuche,
die Kühlmittelbrücke und deren Verschraubung,
das Heizungsabschaltventil,
der Ölkühler-Gehäusedeckel,
das Thermostatgehäuse,
der HZG-WT,
die Wapu,
der Kühler,
die Anlaßschraube am Kühler,... und, und, und....

26 weitere Antworten
26 Antworten

Das ist ja alles nicht mehr wahr, gibt es denn keine ordentliche Werkstatt mehr???

Woher kommst Du denn, vielleicht ist ja einer in der nähe der Helfen kann.

Gruss
Stephan

Das kannst Du auch sein.
Um das Heizabschaltventil zu wechseln braucht die Ansaugbrücke nicht abgebaut werden.
Für diese Arbeit gibt es extra eine Wartungsklapple neben dem Pollenfilter.

Heizungs-Abschaltventil durch das Hintertürchen (Serviceklappe) austauschen.

Hallo,
Ich war heute nochmal direkt bei Opel gewesen...
Das System wurde abgedrückt, der Mitarbeiter sagte mir das er davon ausginge das der Wärmetauscher oder der Ölkühler undicht wäre, genaueres kann man erst nach der Demontage der Ansaugbrücke sagen.
ZKD schließt er aus, man sieht das die Kühlflüssigkeit von oben hinter der Brücke runter läuft.
Kostet zwischen 500-850 €, je nachdem ob bei der Demontage das Gehäuse kaputt geht, da es aus Alu wäre und durch Korrosion "festbacken" könnte...
Alternativ könnte ich auch noch so weiterfahren und nächstes Jahr alles zusammen mit ZR für 1400€ machen lassen...
Das ist echt sehr viel Geld...
Gruß Christoph

Ähnliche Themen

Auch schon wieder quatsch 😉

Der Wärmetauscher? Meint er den der Heizung? Kannste selber machen, gibt hier ne Fotostrecke. Ausserdem hättest du dann das Kühlmittel im Fußraum!!

Ölkühler tauschen kann man auch selber machen, bzw. besorg dir einen aus Edelstahl bei Ebay (150,- €) und lass den irgendwo einbauen. Da geht gar nix kaputt. Außerdem ist der auch nicht kaputt. Dann haste nämlich Öl im Kühlwasser und kein Kühlwasser aus dem Motorblock raus!!

Wenn dort das Wasser rausdrückt, muss er nur neu mit Abdichtmasse abgedichtet werden. Hier in Berlin in der Blitzklinik nicht mal 100,-€!!!

Bekomm ich nen Hals, wenn ich so was les!!!!!!!!

Geh da blos nicht mehr hin!!!! Wollen Dir bestimmt bei der Gelegenheit einen neuen Ölkühler andrehen. Der geht beim Ausbau nicht kaputt. Und wenn doch, ich hab noch nen gebrauchten hier.

Er meinte das Teil würde unter der Ansaugbrücke zwischen Beiden Zylinderbänken sitzen.
Bin mir nicht 100% sicher, aber ich meine mal irgendwo gelesen zu haben das der Ölkühler beim 3.2 aus Edelstahl ist. Von daher wäre das ja schon mal gut für mich.

Der 3.2 Ölkühler ist aus edelstahl. Und wenn du die Brücke runter nimmst dazu noch das darunterliegende saugrohr plus adapter Platte die aus Plastik dann kannst du hervorragend den Ölkühler sehen. Dann solltest schon kühlwasser oder Ablagerungen sehen falls nicht ist er dicht.

Und der bricht nicht kaputt beim Ausbau. Es klingt schon danach, dass der das ist, oder die Kühlmittelbrücke.

Was daran aber 500,-€ kosten soll, den abzudichten ist mir fraglich. Nächste Woche hab ich z.B. hier bei der Blitzklinik einen Termin zum Wechsel der Kühlmittelbrücke. Kostet 200-250,-€ inkl. Brücke. Wenn man denn dabei noch den Ölkühler zusätzlich abdichten müsste, vlt. 20,-€ mehr.

Nur Ölkühler neu abdichten bedeutet, Ansaugspinne runter und Ölkühler raus, Dichtmasse drauf und wieder zusammenbauen. Keine zwei Stunden Arbeit würde ich sagen. Also auch bei Opel maximal 200,-€.

Frechheit sowas.

Die Äußerung mit dem Wärmetauscher sagt ja eigentlich schon alles 😉

Zitat:

...Wenn man denn dabei noch den Ölkühler zusätzlich abdichten müsste, vlt. 20,-€ mehr.

Das wir nicht reichen!!!

Um den Ölkühler auszubauen müssen auch die Öl-Leitungen abgebaut werden.
Da kommt gut 1 Stunden zusatz Arbeit dazu.

Kühlmittelbrücke kannste haben für lau, hab für die V6er noch 4 stück hier liegen.

Hatte allerdings noch keinen wo die Kühlmittelbrücke durch war.

Gruss
Stephan

die ist meistens auch nicht kaputt aber viele vergesen den dichtring zu erneuern. Und da ist denn der fehler oder verkanten die holschrauben,ziehen zu fest an und zerquetschen den dichtring. Alles schon gesehen. Frag doch mal hier im forum jemand der dir die sache mal abschraubt. Gibt doch genug in Berlin und Umland die helfen könnten.

Meine ist nicht durch, sondern dicht. Zur Drosselklappe läuft nichts und der Vorlauf zur Zusatzpumpe scheint auch nicht mehr viel durch zu lassen. Daher wohl auch mein ständiges versiffen des WT.

Da die Blitzklinik am Mittwoch eh die rechte Deckeldichtung nacharbeiten muss, lass ich die Brücke bei der Gelegenheit gleich mit machen. Klar baut der auch gebrauchte Teile ein. Aber die haben jetzt schon so viel bei mir für lau gemacht, da gönn ich dem mal, dass er mir eine neue Brücke einbauen darf. Kostet komplett mit den Holschrauben und Dichtungen 150,-€ das finde ich fair.

Es sei denn meine Corecatabs Aktion spült die bis dahin wieder frei, denn lass ich sie drin 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen