Omega B - Y26SE - Diverse el. Fehler, Bitte um Rat

Opel Omega B

Hallo zusammen.

Alles fing mit dem ABS TC Problem an habe es erst nicht beachtet bis es plötzlich mehrere Probleme gab leerlauf zu hoch oder am schwanken dann war wieder alles ok dann kam er am nächsten Tag nicht aus dem arsch. Dann wieder einen Tag später fuhr er erst normal dann war bei 2000umin Schluss.

Heute hab ich bei ecu angerufen wegen dem steuergerät die sagten ich solle auch mal das motorsteuergerät auslesen lassen bevor ich das abs ausbaue, gesagt getan dann ab zum foh im Anhang der Ausdruck. Danach wollte ich nach Hause plötzlich ging er aus und als ich ihn startete lief er im notlauf keine gasannahme und max 20kmh mit Rückenwind. Was kann das sein das kann doch alles nicht durch das abs stg kommen oder?

Beste Antwort im Thema

erst Vorsichtig den Stecker der Drosselklappe vorn im Motorraum entriegeln und
neu stecken mit evtl Silikonfett benetzt .
dann Vordersitz nach hinten und am Gaspedal den Stecker gleichfalls neu stecken .

wenn man z.B. ehe man den Motor startet - beim E-Gas ,sich Zeit nimmt und
das Gaspedal mehrmals trocken betätigt und danach den Motor startet ,
nimmt der Motor ganz normal Gas an und man kann normal Fahren !

18 weitere Antworten
18 Antworten

Hallo

ich würde meinen ABS Steuergerät ist erstmal Uninteessant !

die elektrische Drosselklappe wird das Problem der Gasannahme sein .
P0120
Stromkreis Drosselklappenstellungsgeber 1/Unterbrechung Stromkreis Gaspedalstellungsgeber 1/Unterbrechung
P1523
Störung Drosselklappensteuerung

erst die Verkabelung auf Fehler untersuchen und
den Stecker der Drosselklappe im Motorraum +den Stecker vom Gaspedalpoti !
die Drosselklappe kann auch verdeckt sein ,durch Kohlenstoffablagerungen !

mfg

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 2. März 2018 um 22:22:56 Uhr:


Hallo

ich würde meinen ABS Steuergerät ist erstmal Uninteessant !

die elektrische Drosselklappe wird das Problem der Gasannahme sein .
P0120
Stromkreis Drosselklappenstellungsgeber 1/Unterbrechung Stromkreis Gaspedalstellungsgeber 1/Unterbrechung
P1523
Störung Drosselklappensteuerung

erst die Verkabelung auf Fehler untersuchen und
den Stecker der Drosselklappe im Motorraum +den Stecker vom Gaspedalpoti !
die Drosselklappe kann auch verdeckt sein ,durch Kohlenstoffablagerungen !

mfg

Ok danke für die fixe Rückmeldung.
Und wie mach ich das am besten also das mit den Kabeln hab das noch nie gemacht kann sehr viel am Auto aber Elektrik nicht so. Aber sauber machen kann man ja schon mal.

Und Abs muss ich. Habe kein TÜV mehr.
Und eigentlich bin ich täglich auf den hobel angewiesen. Aber jetzt steht er ja kaputt da.

Die seilzüge vom alten Modell waren mir lieber.

Gut ich werde morgen als erstes die drosselklappen reinigen gibt es was worauf ich achten sollte? Federn oder sowas was gebrochen sein könnte?

erst Vorsichtig den Stecker der Drosselklappe vorn im Motorraum entriegeln und
neu stecken mit evtl Silikonfett benetzt .
dann Vordersitz nach hinten und am Gaspedal den Stecker gleichfalls neu stecken .

wenn man z.B. ehe man den Motor startet - beim E-Gas ,sich Zeit nimmt und
das Gaspedal mehrmals trocken betätigt und danach den Motor startet ,
nimmt der Motor ganz normal Gas an und man kann normal Fahren !

Danke Rosi ich werde es morgen kontrollieren also die Stecker und werde dann berichten.
Beim reinigen der drosselklappen was muss ich da beachten?

Danke schonmal

Ähnliche Themen

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 2. März 2018 um 22:22:56 Uhr:


Hallo

ich würde meinen ABS Steuergerät ist erstmal Uninteessant !

Sorry Rosi03677, aber ich kann deine Meinung nicht ganz teilen und würde den Lösungsansatz über das ABS Steuergerät bevorzugen. Bedingt durch die TC besteht ja ein unmittelbaren Einfluß auf die Drosselklappensteuerung, das Automatikgetriebe und die Motorsteuerung.

Nachfolgende Fragen wären aus meiner Sicht für die Fehlersuche noch von Interesse:
1) Wurde nur das MSG ausgelesen oder hat man versucht auch ins ABS Steuergerät zu kommen. Der Ausdruck zumindest ist vom MSG
2) Falls man es versucht hat, konnte man das ABS Steuergerät ansprechen
3) Funktioniert der Tacho

Die Schritte von Rosi können auf keinen Fall ein Fehler sein, aber ich vermute das dein ABS Steuergerät eine Macke hat. Dies kommt leider bei dem im Y26 verbauten recht häufig vor. Hier führen Probleme bei den Kontakten der Platine öfters zu den Ausfällen. Falls die Tipps von Rosi nicht den gewünschten Erfolg bringen, versuche mit einem OBD-COM, TECH2 oder ähnlichen in das ABS Steuergerät zu kommen. Schlägt das fehl, wird hier der Fehler liegen
Gruß gatsch

Raddrehzahlsensorringe hinten (oder am besten alle) prüfen/reinigen. beim Astra war schon mal einer auseinandergegammelt, beim Omega so verdreckt, dass kein ordentliches Signal vom Sensor gelesen werden konnte.

Zitat:

@gatsch2005 schrieb am 3. März 2018 um 00:14:06 Uhr:



Zitat:

@rosi03677 schrieb am 2. März 2018 um 22:22:56 Uhr:


Hallo

ich würde meinen ABS Steuergerät ist erstmal Uninteessant !

Sorry Rosi03677, aber ich kann deine Meinung nicht ganz teilen und würde den Lösungsansatz über das ABS Steuergerät bevorzugen. Bedingt durch die TC besteht ja ein unmittelbaren Einfluß auf die Drosselklappensteuerung, das Automatikgetriebe und die Motorsteuerung.

Nachfolgende Fragen wären aus meiner Sicht für die Fehlersuche noch von Interesse:
1) Wurde nur das MSG ausgelesen oder hat man versucht auch ins ABS Steuergerät zu kommen. Der Ausdruck zumindest ist vom MSG
2) Falls man es versucht hat, konnte man das ABS Steuergerät ansprechen
3) Funktioniert der Tacho

Die Schritte von Rosi können auf keinen Fall ein Fehler sein, aber ich vermute das dein ABS Steuergerät eine Macke hat. Dies kommt leider bei dem im Y26 verbauten recht häufig vor. Hier führen Probleme bei den Kontakten der Platine öfters zu den Ausfällen. Falls die Tipps von Rosi nicht den gewünschten Erfolg bringen, versuche mit einem OBD-COM, TECH2 oder ähnlichen in das ABS Steuergerät zu kommen. Schlägt das fehl, wird hier der Fehler liegen
Gruß gatsch

Hi ja man kann nicht ins Abs steuergerät zugreifen! Keine Verbindung möglich. Und als der Motor gestern ausging ging zugleich tc und das mit dem Schraubenschlüssel an. Und im notlauf war auch dieses an. Abs war dabei diesmal nicht am leuchten.

trotzallem würde ich mal die Bordspannung bei verschiedenen Motordrehzahlen messen

Das sieht auf den ersten Blick wie Überspannung aus.

wenn man einmal einen anderen Opel nimmt,
wegen P0500 - Fahrzeuggeschwindigkeitssignal fehlt und
ABS kommt das raus !

Fehlercode P0500
Fehlercode Beschreibung
Hinweis: Die Symptombytewerte werden möglicherweise nicht auf dem Scanner angezeigt.

DFC P0500 (08): Fahrzeuggeschwindigkeitssensorschaltung (VSS) (ungültiges Signal)
Fehlercode P0500 (11): Fahrzeuggeschwindigkeitssensorschaltung (VSS) (über der maximalen Schwelle)
Fehlercode P0500 (71): Fahrzeuggeschwindigkeitssensor-Schaltung (VSS) (ungültige serielle Daten empfangen)
Beschreibung der Schaltungen / Systeme
Der Fahrzeuggeschwindigkeitssensor (VSS) überträgt ein die Fahrzeuggeschwindigkeitsinformation tragendes Spannungsimpulssignal an das Motorsteuermodul (ECM).
Das Niveau der Wechselspannung und die Anzahl der Impulse steigt mit der Geschwindigkeit des Autos.
Das umgewandelte Signal wird an das Armaturenbrett übertragen, um den Tachometer / Kilometerzähler, das Geschwindigkeitsregelungsmodul und dergleichen zu steuern.
Diese Diagnose prüft die Funktionsfähigkeit der seriellen Datenverbindung und
die Zuverlässigkeit der vom VSS-Sensor übertragenen Fahrzeuggeschwindigkeitsdaten.
DTC-Code-Bedingungen
Zündschalter in der Ein-Position.
Bedingungen für das Setzen des Fehlercodes.
P0500 (08)
Das ECM erkennt, dass die Fahrzeuggeschwindigkeit weniger als 1 km / h beträgt
P0500 (11)
Das ECM erkennt, dass die Fahrzeuggeschwindigkeit größer als 300 km / h ist
P0500 (71)
Das ECM erkennt eine Abweichung zwischen dem LAN-Steuersignal und der Fahrzeuggeschwindigkeit
Maßnahmen beim Setzen des Fehlercodes
DFC P0500 ist ein Diagnosefehlercode vom Typ E.
Siehe "Definitionen des Diagnosefehlercodes (DTC)"
Bedingungen für das Löschen des Fehlercodes / der Fehlfunktionsanzeige
DFC P0500 ist ein Diagnosefehlercode vom Typ E.
Siehe "Definitionen des Diagnosefehlercodes (DTC)"
Diagnoseinformationen
Informationen zur Bedingung eines nicht nachhaltigen Fehlers finden Sie unter "Bedingungen für eine instabile Fehlfunktion".
Überprüfen Sie den Sensor auf einen falschen Kabelbaum und prüfen Sie,
ob sich der Kabelbaum zu nahe an den folgenden Komponenten befindet:
Magnetventile,
Relais und
Elektromotoren.
Da ein Fehler im Verdrahtungsstecker zum Auftreten von Fehlercodes führen kann,
sollten Sie vor dem Austausch von Komponenten immer die mit dem Diagnoseverfahren
verbundenen Anschlüsse auf Kurzschlüsse in den Klemmen oder schwache Kabel überprüfen.

geht der Tacho überhaupt im Instrument ?

Man kann übrigens selber auch einen DTC (FC) auslesen im Bereich Motor/Getriebe .

Selbstdiagnose.
Wir lesen die Fehlercodes mit zwei Pedalen.
Für Fahrzeuge mit Schaltgetriebe
- Wir stecken Sie den Schlüssel in den Zündschalter
- Gaspedal und Bremspedal treten
- Zündung einschalten (Motor nicht starten!)
- Beobachten Sie die MKL (der Schlüssel über der Silhouette des Autos)

die MKL ,das Licht beginnt zu blinken.
Wenn keine Fehler auftreten, blinkt das Licht ohne Pausen bzw geht wieder aus .
Wenn Fehler auftreten, zeigt die MKL einen Fehlercode an.
Der Code besteht aus 4 Ziffern. Jede Nummer ist separat angegeben.
Wenn die MKL einmal blinkt - das ist eine Einheit, zwei - 2 usw., bedeutet 10 mal Null.
Zwischen den Nummern ist eine kleine Pause.
Um den Fehler zu lesen, müssen Sie die Pedale loslassen.

Für Automatikgetriebe und Y/Z-Motoren

- Motor abstellen.
- Wir stecken Sie den Schlüssel in den Zündschalter.
- Zündung einschalten (Motor springt nicht an!)
- Wir drücken auf das Bremspedal und halten
- Stellen Sie den Wahlschalter auf "D" (Drive)
- Schalten Sie die Zündung aus und lassen Sie die Bremse los.
- Jetzt drücken Wir zusammen das Gaspedal, das Bremspedal und halten es fest.
- Zündung einschalten (Motor springt nicht an!)
- Wir warten ein paar Sekunden und halten die Pedale.

Als nächstes lesen wir die Fehlercodes (DTC) für die Anzahl der Blinkzeichen der Schreibmaschine mit dem Schlüssel.

Wenn Fehler auftreten, zeigt die MKL einen Fehlercode an.
Der Code besteht aus 4 Ziffern.
Jede Nummer ist separat angegeben.
Wenn die MKL einmal blinkt - das ist eine Einheit, zwei - 2 und so weiter,
10 mal bedeutet Null. Zwischen den Nummern ist eine Pause.

Nein sobald Abs tc aufleuchtet ging der tacho auf 0

OK,V Signal für Tacho fehlt.

Hast Du elektronische Kenntnisse bzw
jemand in der Familie,Bekanntenkreis der
Etwas Löten könnte ?
Vorraussetzung -
Lupe, Licht
Evtl Vacccumpumoe für Lötzinn
Mini Lötkolben
Bonderdrähte

Kannst Du nur die schwarze Elektronik von ABS Block abbauen oder ist Du bei dem Wetter auf andere angewiesen ?

Beide Problem ABS/TC und Drosselklappe werden unterschiedlich geartet sein .

Handy,noch am Arbeiten !

Wollte das abs steuergerät eh erstmal ausbauen wenn ich wüsste wie ich diese kabelverbimdungen drei Runde steckverbindungen hinter der Batterie lösen kann?! Will da nix kaputt brechen.

Und neknnlötkolben nicht vorhanden deswegen wollte ich es dann nach ecu schicken da dann auch Garantie darauf gegeben wird

Eigentlich brauchste nur oben an den Steckern ich glaube nach links drehen, sind bajonettverschlüsse!

Edit:
Hab gerade kurz an meinem gekuckt.
Oben am schwarzen Ring nach links drehen und ab isser der stegger

Ach ne, auf einmal doch das ABS Steuergerät 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen