Omega B - Y25DT - Mein Motor verliert Diesel
Wer kann mir helfen?
Mein Omega 2,5 DTI ist inkontinent. Er verliert nach normaler Fahrt regelmäßig Diesel. Nach ca. 5 Minuten Vollgas verliert er während der Fahrt soviel Kraftstoff, das die Heckscheibe außen vom Diesel feucht ist. Auch ziehe ich eine Rauch- oder Dieselwolke hinter mir her. Sowie ich die Geschwindigkeit drossel ist sofort wieder alles in Ordnung (bis auf sehr große Dieselmengen am hinteren Zylinder und am Getriebe und am gesamten Fahrzeugboden -die linke Seite ist stärker betroffen).
Ich habe versucht das ganze im Stand nachzuvollziehen. Selbst nach 30 Minuten im Standgas und bis 3000 U/min tritt kein Diesel aus. Auch ca. 1 Minute 4000 U/min hat keinen Diesel austreten lassen. Die Leckölleitungen sind trocken. Die Niederdruckleitung vom Kraftstofffilter zur Hochdruckpumpe und wieder zurück zum Kraftstoffkühler ist soweit trocken.
Ich habe jetzt als erstes mal 3 Fragen:
Ist der Druck im Druckspeicher vor den Injektoren nur von der Drehzahl des Motors abhängig oder auch von der Belastung. Sprich gibt es einen Druckunterschied zwischen 4000 U/min Leerlauf und 4000 U/min 5. Gang.
Gibt es außer den Injektoren noch eine weitere mögliche undichte Stelle im Bereich des Druckspeichers?
Hat schon einmal jemand ein ähnliches Problem gehabt und wie sah die Lösung aus.
Vielen Dank
18 Antworten
Leider war die kurze Strecke unter Last wohl schon zu lang. Der Wagen war noch warm und nach ca. 3km habe ich 3-4 mal bis ca. 4000 U/min beschleunigt. Danach 2km recht moderat und noch einmal stark beschleunigt. Jetzt kam das erste Mal die Motorkontrollleuchte🙁. Ich habe den Wagen geparkt und nachgeschaut. Was soll ich sagen: Der 6. Injektor gut nass und der Rail 5. und 6. Zylinder auch gut nass. Motor gestartet und es dauert ca. 10 Sekunden bis die Kontrollleuchte erlischt (Mist, warum habe ich keinen "Chinakracher"😉. Danach weiter nach Hause. Noch ein kurzer Blick auf den Parkplatz und dann lieber schnell weg😎. Hoffentlich hat mich keiner gesehen. Es war schon ein kleiner See entstanden.
Jetzt kann ich beruhigt die Brücke abbauen, denn fahren sollte ich mit dem Fahrzeug so wohl lieber nicht mehr. Bei meinen weiteren Tests (dann ohne Brücke) stelle ich dann lieber einen Eimer drunter 😉. Hoffentlich sehe ich dann endlich mal etwas auch ohne Last.
Geschafft!! Die Ansaugbrücke ist runter. Ich wundere mich wie schnell das geht. Übung macht eben doch den Meister. Jetzt beim 3. Mal habe ich nur noch ca. ne halbe Stunde gebraucht.
Und dann als erstes alle Überwurfmuttern der HD-Leitungen überprüft. Vorne am Speicher angefangen und nach hinten durchgearbeitet. Bei der vorletzten dann der erhoffte Erfolg. Sie ist lose. Ich kann sie mit der Hand drehen!!!!
Das Anlassen ohne Brücke erspare ich mir jetzt und gehe morgen los um ausreichend Unterdruckschlauch für alle Leitungen zu kaufen.
Ich berichte dann morgen noch einmal das Endergebnis (hoffentlich).
An dieser Stelle nochmal vielen herzlichen Dank an alle die mir mit Tipps zur Seite standen.
LG Olaf
Perfekt, danke für das feedback.
LG robert
JJJJJJJJAAAAAAAHHHHHHHHH, Geschafft, Mein Omi ist TROCKEN!!!! Und das schon nach 3 Wochen Fehlersuche.
Ich habe heute alles zusammen gebaut und noch schnell die Unterdruckschläuche getauscht (war dringend nötig, da sie mir in der Hand so weggebröselt sind). Den Dieselfilter auch gleich getauscht (war Produktionsmonat 10.2004!) soll ja alle 30000 km gewechselt werden. Ich dachte jetzt ist er wohl mal dran. Immerhin hat meine Omi jetzt 156000 km gelaufen.
Aber was erzähle ich. Als alles zusammen war habe ich mich auf den Weg zu unserer Autobahn gemacht. Ich habe die komplette Autobahn vom Anfang bis zum Ende mit richtig Tempo gefahren (immerhin ist Sie 12 km lang) und danach auf einer Haltebucht angehalten und den Motorraum geöffnet. Einfach toll dieser Anblick. Alles trocken!!! Jubel! So wie es sein soll! Jetzt kann ich endlich wieder ohne schlechtes Gewissen überall parken.
Vielen, vielen Dank nochmals an alle die mir mit Rat zur Seite gestanden haben.
Viele Grüße aus dem hohen Norden
Olaf