Omega B - Y22DTH - Bj.03 - Diverse Probleme MKL, Tacho, CD-Wechsler
Hallo liebe Leute,
Ich bin neu hier im Forum, aber Ich sehe schon hier wird fleißig untereinander geholfen.
Etwas zu mir, bin 22 Jahre und hab mir im August diesen Jahres einen Omega B Caravan 2.2 DTI 120PS BJ 2003 Y22DTH gekauft.
Zum Zeitpunkt des kaufes hatte er 312000km drauf und bin jetzt etwa 5000km gefahren. Im Laufe dieser kurzen Zeit sind einige Probleme enstanden die Ich probiere zu lösen.
Seit Ich ihn habe wurde die Lichtmaschine,Batterie und der Anlasser gewechselt. Anlasser und LM wurden durch Gebrauchtteile gewechselt und die Batterie durch eine neue 100Ah von Varta ausgetauscht.
Derzeit bestehen zwei große Probleme und ein kleines Problem
1. Problem
Die Motorkontrollleuchte leuchtet sporadisch auf. Meistens einige Sekunden nachdem der Motor läuft oder wenn Ich an der Ampel stehe. Die MKL hört meistens auf zu leuchten sobald Ich die magische 2000 Umdrehungen überwunden habe und leuchtet dann wieder wenn Ich stehe oder im fünften Gang unter die 2000 Umdrehungen falle (etwa bei unter 90km/h). Beim Fehler auslesen kam der Fehlercode P0400 (Abgasrückführungssystem Funktionsstörung) zu Tage.
2. Problem
Der Tacho spinnt des öfteren und zeigt mir weder die aktuelle Geschwindigkeit noch die Drehzahl an. Das passiert dann immer wenn der Motor warm gefahren ist und Ich ihn dann abschalte. Wenn Ich dann die Zündung anmache, zittert die Drehzahl Nadel und die Nadel für Geschwindigkeit bleibt bei Null stehen. Tank- und Motortemperaturanzeige wiederum funktionieren und auch der Kilometerstand läuft weiter. Stelle Ich ihn dann eine Stunde ab, funktioniert der Tacho wieder. Quasi im kalten Zustand funktioniert der Tacho.
3. Problem
Der CD Wechsler klemmt und lässt die Box nicht rausfahren. Ich nehme an das hier einfach irgendwo was abgenutzt ist. Vorher hat der Wechsler noch funktioniert.
Bin kein ausgebildeter KFZ Mechaniker, aber Ich trau mir durchaus einige kleinere Reparaturen zu.
Anlasser und Lichtmaschine hab Ich ja auch geschafft zu wechseln.
Ich habe die Möglichkeit in eine Selbsthilfewerkstatt zu fahren und dort den Opel auf eine Hebebühne zu kriegen.
Demnächst will Ich noch selbstständig das Öl wechseln. Wo finde Ich beim Omega den Ölfilter und die Ablassschraube?
Den Wagen möchte Ich eigentlich am liebsten noch so lange fahren bis mir ein Experte sagt, dass der Wagen ein Totalschaden hat. Bis dahin will Ich das Ding pflegen. Weil Ich ein Student bin, sitzt das Geld leider nicht so locker und deswegen möchte Ich so vieles wie möglich selber machen.
Hat schon jemand hier im Forum 500.000km mit einem Y22DTH geschafft?
Vielen Dank für eure Hilfe!
Beste Antwort im Thema
Aah, ein Späßle zum Frühstück und der Tag fängt lustig an 😁
Die Ölschlamm- und "BlaaaUndKeks-Beratschlagung" bitte mal gleich vergessen. Kein einziges der Syptome kann irgendetwas mit dem Motoröl zu tun haben (AGR, ABS, KWS und Radio haben keinen Kontakt damit). Sollte der Motor im Ölkreislauf so verdreckt sein, dass es sich bis zum Abgassystem auswirken würde, dann wäre es ein grober Fehler mit Totalschadenpotential, lösende Mittelchen ins Motoröl zu geben (Gefahr der Verstopfung diverser Kanäle und des Ansaugsiebes der Ölpumpe). Davon abgesehen, dass genannte Zusätze in aller Regel gar nichts bringen (außer Umsatz beim Händler) bin ich verwundert, dass jemand, der das Zeug immer empfiehlt (auch wenn es nicht um's Motoröl geht) bei ca. 170tkm eine Generalüberholung seines Motors angekündigt hat 😉
Grüße
15 Antworten
Hey Linling,
danke fürs Feedback. Bei den Unterdruckschläuchen lieber nochmal genauer hinschauen. Manche sind echt versteckt. In besagtem Thread gibts von SLira ne super Anleitung vor allem mit Bildern, wo genau die ganzen Teile sitzen. Die einfach in der Werke mal abarbeiten.
Zum Ölwechsel: Der Opel Serviceplan G sagt, alle 30tkm! Und wegen der Sorten brauchst du dir keine Sorgen zu machen. Die kannst du bedenkenlos wechseln. Sogar mischen ist im Notfall kein Problem.