Omega B - X30XEV - AT - Er startet nicht

Opel Omega B

Hallo, ich benötige Hilfe.
Ich habe einen MV6 von einem Nachbarn erstanden der nicht mehr startet. Er stand länger herum, wurde trotzdem immer wieder gestartet und lief dann für eine Weile. Allerdings verweigert er nun das starten.
Bei meiner Überprüfung ist mir aufgefallen das 1. Automatik Getriebe im Display steht und 2. beim Umlegen den Wahlhebels tlws alle led leuchten oder gar keine. Meine Vermutung ist das der Motor nicht startet da das Getriebe nicht in P oder N steht bzw. diese Rückmeldung nicht kommt.
Also habe ich den Positionsschalter abgebaut, zerlegt und gereinigt. Ich habe alle Kabel zu den Leiterbahnen gemessen. Leider alles Ohne Erfolg. Nun sind die LEDs aus egal auf welcher Stufe der Schalter steht. Die Sicherung vom Getriebe ist auch in Ordnung.
Der Stecker ist in Ordnung alles geprüft und gereinigt.
Kann ich den Schalter denn irgendwie so Brücken das ich N vortäuschen kann um ihn wenigstens mal zu starten?
Vielen Dank im Voraus.

26 Antworten

Du solltest halt sicher sein das wirklich keine Fahrstufe drin ist.
Einfach direkt 12V auf den Magnetschalter des Anlassers, bei eingeschalteter Zündung. Ist eine Fahrstufe drin fährt der Wagen los!!!

Miss aber erstmal ob nicht schon 12V am Magnetschalter ankommen. Gibt da die bekannte Schwäche was den Schalter angeht.

Hallöchen,
Hinterachse aufbocken dann kannst Du doch alles ,wie Mozartschwarz geschrieben, ausprobieren!
VG Hartmut aus MV

F9 und F26 geprüft ?

Da auf Stellung P und N nur die Klemme 50 vom
Anlasser durchgeschaltet wird
Sollte der Motor für "meine" Denkweise vom Anlasser zumindest gedreht werden.

EDIT-
ist der Wählhebelstellungsschalter auch eingestellt worden,
man kann ihn in den Schrauben verdrehen !

ob jetzt die Bildchen zu 1000% für dein Fahrzeug passen,k.A:

wird aber nicht groß anders sein !

die Störungsmeldung "Automatikgetriebe" am Anfang der Probleme hat
bestimmt eine andere Bedeutung gehabt,
wie die LED die auf der Schaltkonsole leuchteten .

WHSS
Multi

@rosi03677 vielen Dank für deine Nachricht. Das ist quasi genau was ich gesucht habe. Ich werde es schnellstmöglich prüfen und mich melden.

Ähnliche Themen

Bin mir jetzt nicht 100 % sicher.

Glaub F9 durch hast die AT Meldung im BC, Lämpchen am Wahlhelbel leuchten gar nicht, AT im Not Lauf, Motor startet aber trotzdem.

F26 läuft der WHPS drüber. Ist die durch leuchten alle Lämpchen am Wahlhelbel, Meldung im BC und starten wird nicht frei gegeben. Kennzeichen Beleuchtung geht dann übrigens auch nicht.

WHPS selbst nicht 100% richtig eingestellt sieht man meist, wenn man am Hebel wackelt und dann statt allen Lämpchen nur die eine leuchtet, wo man in die Richtung den Hebel gedrückt hat. Oder wenn man langsam durchschaltet und dabei quasi zwischen den eigentlichen Stellungen nur ein Lämpchen leuchtet. (komisch erklärt, hoffe ist trotzdem verständlich).
Oft reicht es dann, das Gestänge zu entlasten. Dazu einfach mal die 10er Mutter da lösen und dann wieder anziehen.

Ich danke euch für die guten Informationen und Ratschläge. Ich werde es schnellstmöglich prüfen und Bescheid geben. Ein tolles Forum

Hallo.
Also WHPS ist dank der Grafiken von rosi03677 geprüft und in Ordnung. Alle Pins schalten wie vorgesehen.

Zündschloss ist in Ordnung. Beim Anlasser fehlt Klemme Klemme 50. Ich habe eine Leitung an den Anlasser (Kl50) angeschlossen und es kommt keine 12V.
Also direkt an + und siehe da Motor springt an.
Sicherung 9 ist in Ordnung.

Sicherung 26 (kl 58k) ist in Ordnung aber es fehlen 12V.

Da kommen wir mal zum Modelljahr Deines Omega. Ich glaub ab Mj. 97 oder 98 haben die vorne über der Batterie den kleinen Kasten mit den Haupsicherungen. Schau da mal nach den 50A Sicherungen. Wo die bei den Modellen davor sitzen, keine Ahnung.

Genau ab 9/97, mit Beginn der KFL Fertigung, kam der Vorsicherungskasten.
Die Modelle davor hatten nur die normalen Sicherungen, ohne Vor- bzw. Sammel-Hauptsicherungen.
Allerdings hatten die VFL Modelle mit IR ZV auch noch das Trennrelais [K3] der WFS/ZV im Anlasser Zweig.

Doktor,
mach mal die Stecker von "beiden" Rückleuchten ab und
von den Kennzeichenleuchten.
danach die F26 prüfen,bzw Sicherung ersetzen !

eigentlich sollten dann die Dioden auf der Schaltkonsole wieder leuchten.

mfg

EZ ist Januar 99 also sag ich mal Modell 98. ich habe den Sicherungskasten auf der Batterie. Alle Sicherungen sind in Ordnung.
Kennzeichenbeleuchtung geht auch.

Zitat:

Doktor,
mach mal die Stecker von "beiden" Rückleuchten ab und
von den Kennzeichenleuchten.
danach die F26 prüfen,bzw Sicherung ersetzen !

eigentlich sollten dann die Dioden auf der Schaltkonsole wieder leuchten.

mfg

Habe ich getan, hast recht LEDs sind wieder an.

Jetzt alle Leuchtmittel der beiden Rückleuchten entfernen und die Stecker wieder an die Rückleuchten anstecken,
Danach Warnblinker anmachen,Leuchtmittel einsetzen ob es Blinkt
genauso mit den anderen Leuchtmitteln verfahren
immer Stück für Stück.

Ich denke der RFS oder Standlicht hat nen kurzen.

Edit- bei einer AHK kann der Kurze auch in der
13 poligen Dose hängen!

Dumme Frage,hat Er eine AHK und geht Er seit dem nicht mehr an,
weil jemand damals einen Hänger drann hatte!

Mfg

Anhängerkupplung hat er keine. Wie gesagt er ist immer angesprungen und dann plötzlich nicht mehr. Ohne das er bewegt wurde. Er stand auch trocken in einer Garage.

Lt Betriebsanleitung ist F 26 für die Kennzeichnungbeleuchtung. Ist auch 12V drauf wenn ich das Licht anschalte

Deine Antwort
Ähnliche Themen