Omega B - X30XE - Motor ölt stark
Mein 3.0 L Motor ölt stark. Beide Ventildeckel schon ausgetauscht (gebraucht), neuen Öldruckschalter eingebaut. Man kann leider nicht genau feststellen wo das Leck ist. Könnte es wirklich die Zylinderkopfdichtung sein? Gibt es vielleicht jemanden der aus Erfahrung berichten kann?
Gruß blaumonti
20 Antworten
Das Wasserrohr muss nicht unbedingt abgeschraubt werden.
Es reicht wenn Du die Schraube unter dem Rohr für das Hitzeblech hinten raus schrauben kannst.
Dann kannst Du das Hitzeblech zurseite schrieben und schon kommst Du an die schrauben für das Gehäuse.
Hallo BMW Biker,
hab das Teil jetzt endlich raus. Aber leider, leider ist es nicht verschlammt. Die Ursache für das ölen, muss doch `ne andere sein. Vielleicht die Simmeringe?
Gruß blaumonti
Zitat:
@haibarbeauto schrieb am 23. Juni 2013 um 14:06:09 Uhr:
Laufen die Kerzenschächte voll, dann sind es mit hoher Wahrscheinlichkeit die VDD.
Deckel könnten auch krumm sein, wurde Paste verwendet zum einlegen der Dichtungen??
Kerzenschächte voll würde ja dann auch bedeuten, daß man damit die Nachbarschaft einnebelt, oder?
Also Schächte nicht voll, VDD unschuldig? Dann eher Blow-by?
Kuck ich schief, oder hat der Motor nicht normalerweise ne leichte Neigung nach hinten? Aber Öl so weit vorn, daß es in oder auf die Lima tropft, is mal was anderes, oder?
Alter Leichenschänder.........😛
Ähnliche Themen
Hi,
also wenn die Ölwanne vorne an der Kante nass ist und da das Öl steht ist mit Sicherheit der KW-Simmerring an der Ölpumpe undicht, oder aber die NW-Simmerringe.
Ist der Motor seitlich Ölnass ist es sehr wahrscheinlich die Kopfdichtung. Kannste leicht prüfen in dem Du Dich unters Auto legst und z.B. am Ölfilter vorbei hoch zum Krümmer schaust.
Ist der Block unterhalb des Krümmers Nass kannste davon ausgehen das es die ZKD ist.
Kommt das Öl mehr über die Getriebeglocke gelaufen ist der Ölwärmetauscher bzw. die Ölleitungen davon ein Verdächtiger. Die Lötstellen der Ölleitungen am Anschluss des Ölkühlers reissen ganz gerne mal und bei Betriebstemp. öffnet sich der Riss etwas und die Suppe läuft dann raus.
Das sind so die 3 punkte am V6 wo das Öl rauslaufen kann.
Leider sind die ZKD's meist in dem alter am ende, bzw durch gegammelt. Auch der Ölpumpensimmering sollte spätestens nach dem 2. Zahnriemenwechsel mit getauscht werden und dabei auch dann der Druckring gedreht werden weil der Simmering eine Nut in diesen geschliffen hat und der neue Simmering gleich wieder undicht werden kann.
Gruss
Stephan
Zitat:
@stesieg schrieb am 7. März 2015 um 18:35:10 Uhr:
Hi,also wenn die Ölwanne vorne an der Kante nass ist und da das Öl steht ist mit Sicherheit der KW-Simmerring an der Ölpumpe undicht, oder aber die NW-Simmerringe.
Ist der Motor seitlich Ölnass ist es sehr wahrscheinlich die Kopfdichtung. Kannste leicht prüfen in dem Du Dich unters Auto legst und z.B. am Ölfilter vorbei hoch zum Krümmer schaust.
Ist der Block unterhalb des Krümmers Nass kannste davon ausgehen das es die ZKD ist.
Kommt das Öl mehr über die Getriebeglocke gelaufen ist der Ölwärmetauscher bzw. die Ölleitungen davon ein Verdächtiger. Die Lötstellen der Ölleitungen am Anschluss des Ölkühlers reissen ganz gerne mal und bei Betriebstemp. öffnet sich der Riss etwas und die Suppe läuft dann raus.
Das sind so die 3 punkte am V6 wo das Öl rauslaufen kann.
Leider sind die ZKD's meist in dem alter am ende, bzw durch gegammelt. Auch der Ölpumpensimmering sollte spätestens nach dem 2. Zahnriemenwechsel mit getauscht werden und dabei auch dann der Druckring gedreht werden weil der Simmering eine Nut in diesen geschliffen hat und der neue Simmering gleich wieder undicht werden kann.
Gruss
Stephan
Ja, Ölwanne vorn auch, die Flanken des Motors kann ich gar nich richtig sehen, die VDD sind siffig, auch obendrauf 😰 daß die Lima vorn äh feucht ist, sieht man umso besser
Sollte die ZKD wirklich ne Rolle spielen (wäre kein Wunder) dann hat die Leichenschändung ein Ende, dann reit ich kein totes Pferd und Hafer kriegts erst recht nicht 😁
aber Kurt wird was andres gemeint haben, gell?